proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
27. Oktober 2017
News und Blog

Heute ist der Österreichische Bioenergy Day

Ab dem 27. Oktober, somit genau 66 Tage, kann sich Österreich mit Bioenergie selbst versorgen.

27. Oktober: Der Österreichische Bioenergy Day
27. Oktober: Der Österreichische Bioenergy Day

Bioenergie kann Österreich ab heute bis Jahresende für 66 Tage versorgen.

Europas führende erneuerbare Energiequelle ist Bioenergie. Berechnungen des Europäischen Biomasse-Verbandes (AEBIOM) und Eurostat-Daten zeigen wie hoch der Anteil von Bioenergie in Europa ist. Rechnet man den europäischen Energieverbrauch eines Jahres auf die 365 Tage eines Kalenderjahrs um, so wäre die theoretische Reichweite aller erneuerbaren Energieträger zusammen 66 Tage. Davon leistet Bioenergie einen Beitrag von 41 Tagen. Die europäische Versorgung mit Bioenergie ist ab dem 21. November bis zum Jahresende gesichert. Österreich schneidet hier besser ab, bereits ab dem 27. Oktober, somit genau 66 Tage, kann sich Österreich mit Bioenergie selbst versorgen. Dies ist zugleich auch der Tag ab dem die EU nur mehr mit Erneuerbaren versorgt werden könnte. Pellets tragen bei dieser Berechnung in Österreich 3,5 Tage bei, Photovoltaik im Vergleich 22 Stunden. Im EU-Ranking liegt Österreich mit dem Bioenergieanteil an achter Stelle, Erster ist Schweden mit dem 21. August. Innerhalb Österreichs liegt Kärnten beim Einsatz von Bioenergie mit 117 Tagen vorne, gefolgt vom Burgenland mit 102 Tagen und Salzburg mit 95 Tagen.

 

Bioenergy Day - Österreich, 27. Oktober 

Der Beitrag von Pellets im Land zum Klimaschutz
1.070.000 Tonnen (t) Pellets wurden 2016 in Österreich nachhaltig produziert. 895.000 t wurden verbraucht. Führend in Österreich bei der Produktion ist die Steiermark mit 222.000 t, gefolgt von Kärnten mit 210.000 t und Tirol mit 208.000 t. Für den Pelletverbrauch ist die Zahl der installierten Pelletheizungen maßgeblich. Hier ist Niederösterreich führend, mit einem Verbrauch von 230.000 t Pellets pro Jahr, gefolgt von Oberösterreich mit 200.000 t und der Steiermark mit 145.000 t.

Österreich hat die besten Voraussetzungen um mit dem Einsatz von Bioenergie einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Es ist wichtig vor allem beim Heizen von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energie umzusteigen. Hier haben Pelletheizungen ihre großen Stärken – hoher Komfort, niedrige Betriebskosten und Brennstofflager, in dem Energie für den ganzen Winter gespeichert ist. Unser Wald wird nachhaltig bewirtschaftet und es wächst jedes Jahr deutlich mehr Holz nach, als genutzt wird. Pellets werden in Österreich an 41 Standorten übers Land verteilt Pellets produziert - sie können damit überall aus regionaler Produktion bezogen werden Die extremen Wetterereignisse im vergangenen Sommer haben vielen Menschen deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Nutzung fossiler Energieträger so rasch wie möglich zu reduzieren. Beim Heizen ist dies deshalb so wichtig, weil hier der Anteil der Nutzung fossiler Energie besonders hoch ist und die Umstellung auf regionale Energieträger einfach ist und wirtschaftlich Sinn macht.

Die Preise für den Brennstoff Holzpellets sind seit Jahren stabil und liegen deutlich unter denen fossiler Energieträger. So liegen die Energiekosten von Erdgas aktuell fast 75% höher, die von Heizöl 49% höher als bei Pellets.

Tags:
  • Umwelt,
  • Klima
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top