proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
    • Netzwerk
      • Compliance
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • November-Update: Preise weiter gesunken – Ihr monatlicher Preisüberblick
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
26. April 2016
News und Blog

30 Jahre Tschernobyl und die Energiepolitik heute

Was ist vor dreißig Jahren in Tschernobyl passiert und welche Lehren können wir daraus für die Zukunft der Energieerzeugung ziehen?

30 Jahre Tschernobyl

Was alle angeht, können nur alle lösen.
Friedrich Dürrenmatt

Heute reisen wir in der Zeit. Wie das geht? Wir schließen die Augen und denken uns dreißig Jahre zurück.

Der Tag der Katastrophe

April 1986, ein Uhr morgens: Im Kernkraftwerk Tschernobyl beginnt man mit den Vorbereitungen für einen Sicherheitstest, der am Tag darauf zur Katastrophe führen sollte. Es erscheint paradox, dass gerade ein Experiment, das die Notstromversorgung der Reaktoren prüfen und so die riskante Technik kontrollierbarer machen soll, den größten bisherigen Kernkraftunfall der Welt zur Folge haben wird. In der Nacht auf den 26. April führt eine Verkettung von technischen Defekten und menschlichen Fehlentscheidungen dazu, dass Reaktor 4 zu brennen beginnt und schließlich das 1000 Tonnen schwere Betondach weggesprengt wird. Reaktorblock 4 liegt nun unter freiem Himmel und schleudert große Mengen radioaktiven Materials in die Luft.
Das Szenario in Tschernobyl nennt man fachsprachlich einen Super-GAU. GAU, das ist die Abkürzung für den „Größten Anzunehmenden Unfall“, also jenen Störfall, auf den man in der Sicherheitstechnik ein System auslegt. Ein Kernkraftwerk muss einem GAU standhalten können, ohne dass radioaktives Material in die Umwelt gelangt. Was in Tschernobyl jedoch passiert ist, ist etwas, das man bis dato eben nicht erwartet hatte: Eine fatale Überschreitung des GAUs, ein nicht mehr vorherzusehender Unfall.

Bis heute ist umstritten, wie hoch die Zahl der Tschernobyl-Opfer tatsächlich ist. Von den ca. 200 Personen, die unmittelbar an den Löscharbeiten am Reaktor beteiligt gewesen waren, starben 31 in den Wochen danach an akuter Strahlenkrankheit. Die WHO geht derzeit von mindestens 8000 Todesopfern aus.

Die Frage nach der Vertretbarkeit

Atomenergie und ihre militärische und zivile Nutzung führte schon lange vor Tschernobyl zu einer regen Debatte über die Verantwortung der Wissenschaft und Politik. Vor allem Philosophen, Schriftsteller und Filmemacher haben sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Gedanken über das prekäre Verhältnis des Menschen zur Atomenergie gemacht. In seinem berühmten Stück Die Physiker lässt der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt den Wissenschaftler Möbius resümieren: „Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der Menschheit ist ein solches.“

Kurswechsel in der Energiepolitik

Der dreißigste Jahrestag des Atomunfalls von Tschernobyl ist ein Gedenktag, der zum Anlass genommen werden sollte, über alternative Energieformen nachzudenken. Die drohende Klimakatastrophe des 21. Jahrhunderts ist wie das Desaster von Tschernobyl menschengemacht. Um sie abzuwenden, ist ein radikaler Kurswechsel nötig – weg von der Nutzung fossiler Ressourcen hin zu erneuerbaren Energieträgern. Besonders in Österreich sind die Voraussetzungen für die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen ideal. Neben Wasser-, Wind- und Solarenergie spielt die feste Biomasse in Form von Holz eine wesentliche Rolle. Die Verbrennung von Holzpellets in Pelletkesseln liefert Wärme, die weder das Klima noch das Gewissen belastet. Wer mit Pellets heizt, nutzt einen CO2-neutralen heimischen Rohstoff und befreit sich aus der Abhängigkeit von Energieexporteuren wie Saudi-Arabien und Russland, deren politische Agenden im besten Fall zweifelhaft zu nennen sind.
Die Klimaerwärmung hat uns gelehrt, dass wir eine Verantwortung gegenüber unserem Planeten tragen. Tschernobyl hat uns gelehrt, dass wir eine Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft tragen. Die Suche nach einer Lösung der Energiefrage sollte von diesen beiden Erkenntnissen getragen werden. Dann könnten Zivilisationskatastrophen wie Tschernobyl und Fukushima zukünftig vielleicht verhindert werden.

Tags:
  • Umwelt
Neueste Themen
weiterlesen
November-Update: Preise weiter gesunken – Ihr monatlicher Preisüberblick
news
21. November 2023

Preise sind weiter gesunken - Pellets sind deutlich billiger als Erdgas und Heizöl

weiterlesen
BWB-Verfahren gegen proPellets Austria eingestellt: Vertrauen in Pelletwirtschaft gestärkt
news
15. November 2023

BWB-Verfahren gegen proPellets Austria eingestellt: Vertrauen in Pelletwirtschaft gestärkt

weiterlesen
Oktober-Update: Pellets um 38 Prozent billiger als im Vorjahr
23. Oktober 2023

Oktober-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Bis zu 75% Förderung: Auf Pellets wechseln!
18. Oktober 2023

Bis zu 75% Förderung: Auf Pellets wechseln!

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Kontakt
  • Newsletter
Top