proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
20. Oktober 2020
News und Blog

5 Tipps fürs richtige Lüften und Heizenkosten sparen

Beim Wort Luftschadstoffe denken wir an Industrierauchfänge, an Müllverbrennung und Straßenverkehr. Doch besonders im Winter halten wir uns vor allem in Innenräumen auf und auch da finden sich Luftschadstoffe. Wer den Ausstoß in Büro und Schlafzimmer verursacht? Wir selbst! Was wir Menschen ausatmen und ausdünsten sorgt gemeinsam mit Mikroorganismen und Pilzsporen in der trockenen Zimmerluft für ein ungesundes Raumklima. Keine Sorge, wenn Sie richtig lüften entsteht ein gutes Klima und es verhindert auch, dass die Heizkosten durch die Decke gehen.

5 Tipps fürs richtige Lüften und Heizenkosten sparen

Geregelt Heizen

Jedes Grad Raumtemperatur weniger spart sechs Prozent Energie. Zu Heizen wenn niemand zu Hause ist, oder alle schlafen, ist reine Geldverschwendung. Finden Sie den Heizrhythmus, der zu Ihnen und Ihrer Familie passt. Nachts braucht der Körper ohnehin eine niedrigere Temperatur um erholsam schlafen zu können. Optimaler Weise regeln Sie die Temperatur automatisch. Wenn die Heizung nicht regelbar ist und eine Sanierung nicht infrage kommt, machen Sie daraus ein Ritual. Besorgen Sie ein Thermometer für jeden Raum und entwickeln so ein Gefühl für die manuelle Regelung.

Stoßlüften

Wenn sich Menschen länger in einem Raum aufhalten, leidet die Luftqualität. Deshalb ist von Zeit zu Zeit ein Luftaustausch nötig. Die schlechte Luft muss raus und neuer Sauerstoff rein. Im Sommer spricht nichts dagegen das Fenster rund um die Uhr gekippt zu lassen. Im Winter ist das Stoßlüften zu empfehlen. Faustregel für die kalten Monate: bei Bedarf fünf Minuten lang das Fenster möglichst großflächig öffnen. Je größer der Temperaturunterschied, desto schneller geht der Luftaustusch. Bei Minusgraden kürzer, wenn der Frühling kommt länger lüften.

Richtig Lüften und sparen!
Will man richtig Lüften, heißt es sich nicht lumpen lassen. Fünf Minuten lang das Fenster ganz aufmachen und die Raumluft ist ausgewechselt. Bild: storebukkebruse/Flickr

Querlüften

Richtig lüften funktioniert am besten beim Querlüften. Dabei werden in einem (!) Raum zwei gegenüberliegende Fenster geöffnet. So erfolgt der Luftaustausch am schnellsten. Während ein gewisses Maß Zugluft für den Austausch der Raumluft wünschenswert ist, heißt es nicht übertreiben. Lüften Sie Raum für Raum und nicht die ganze Wohnung auf einmal um allzu große Wärmeverluste zu vermeiden.

Passend zum Thema:
weiterlesen
Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze
blog
Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze
weiterlesen
6 Tipps für die Heizungspflege im Sommer
blog
6 Tipps für die Heizungspflege im Sommer

Gekippt Lüften

Wer im Winter richtig lüften will soll am besten gleich vergessen, dass sich das Fenster kippen lässt. Von November bis März ist die Kippstellung tabu. Denn der Luftaustausch lässt sich nicht gut regeln, die teuer bezahlte Heizenergie macht sich auf und davon. Sollten Sie – besonders nachts – zu den unbelehrbaren Frischluftjunkies gehören, gibt es eine Lösung: Fenster Kipp-Regler und Fensterstopper finden sich für wenig Geld im Baumarkt oder nach einer kurzen Onlinesuche. Damit lässt sich das Fenster nachts wirklich nur einen Spalt öffnen.

Feuchte oder trockene Luft?

Die Heizungsluft ist im Winter oft knochentrocken. Daraus resultiert schlechtes Raumklima und dieses führt zu spannender Haut und einem höheren Risiko sich eine Verkühlung zu holen da die Schleimhäute auch sehr trocken sind. Während Luftbefeuchter, die Wasserdampf in den Raum blasen, oft nur Staub und Keime gleichmäßig verteilen, gibt es bessere Möglichkeiten. Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und geben Feuchtigkeit ab. Auch der Wäscheständer im Schlafzimmer sorgt für ein gutes Klima ohne Pilzsporen.

Tags:
  • Tipps,
  • Heizen,
  • Kosten,
  • Praxisbeispiel
Neueste Themen
weiterlesen
September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick
20. September 2023

September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen
news
21. August 2023

Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen

weiterlesen
Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze
blog
19. Juni 2023

Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze

weiterlesen
NÖ stockt Fördertopf massiv auf
news
19. Juni 2023

NÖ stockt Fördertopf massiv auf

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top