proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
17. November 2020
News und Blog

7 Tipps zum Umstieg auf eine Pelletheizung

Worauf sollten Sie beim Heizungstausch achten? Wie die richtige Heizung finden? Wo können Sie Informationen einholen und Beratungsangebote nutzen? Welche Förderungen gibt es? In diesem Beitrag haben wir Ihnen 7 Tipps zur Umstellung auf Pellets zusammengefasst.

7 Tipps zum Umstieg auf eine Pelletheizung

1. Die richtige Heizung finden

Jedes Gebäude ist anders. Das bedeutet, dass sich nicht jede Heizung für jedes Gebäude gleich gut eignet. Wesentlich für die Wahl eines passenden Heizsystems ist der Heizwärmebedarf eines Bauwerks. Dieser hängt wiederum stark vom Dämmstandard des Gebäudes ab. Die Initiative klima:aktiv hat eine Heizungs-Matrix erstellt, die es ermöglicht, schnell und einfach zu prüfen, welche Heizungsmöglichkeiten für das eigene Gebäude am besten geeignet sind.

2. Informationen einholen und Beratungsangebote nutzen

Verschaffen Sie sich einen Überblick welche Pelletheizungen renommierte, heimische Hersteller anbieten. Kessel- und Ofenhersteller können Ihnen regionale Installationspartner vermitteln, die Sie beraten und ein Angebot erstellen. Tipp: Vergleichen Sie Angebote!

Wollen Sie auch bauliche Verbesserungen wie z.B. eine neue Wärmedämmung realisieren, kann eine Energieberaterin oder ein Energieberater hilfreich sein.

Pellets sind in Österreich in höchster Qualität verfügbar. Garant dafür sind die ENplus zertifizierten Pellets heimischer Produzenten. Hier finden Sie eine Liste von Pelletlieferanten im Land.

3. Nutzen Sie die Förderungen

Die Förderabwicklung ist inzwischen sehr einfach und kann online erledigt werden. Für die Errichtung von Pelletheizungen gibt es in Österreich sowohl eine Bundesförderung als auch Landesförderungen und oft auch Gemeindeförderungen. Gefördert werden Pelletheizungen wegen ihrer besonderen Umweltfreundlichkeit und weil Pellets die heimische Wirtschaft unterstützen. Alle Details zu Förderungen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:
weiterlesen
Förderungen für Pelletheizungen
Förderungen für Pelletheizungen
weiterlesen
Umstieg auf Pelletheizung im unsanierten Wohnhaus
blog
Umstieg auf Pelletheizung im unsanierten Wohnhaus
weiterlesen
Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview
blog
Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview
weiterlesen
Welche Heizung eignet sich für welches Gebäude?
blog
Welche Heizung eignet sich für welches Gebäude?

Technisches

4. Der richtige Heizraum

Der vorhandene Heizraum beim Tausch von einer Ölheizung ist in den meisten Fällen ideal für den neuen Pelletkessel. Wenn gewünscht, kann das Altgerät beim Heizungstausch entsorgt werden. Manche Hersteller bieten auch Kessel an, die in den Wohnraum integriert werden können - bei solch einer Lösung wird gar kein eigener Heizraum mehr benötigt.


Ein in den Wohnraum integrierter Pelletkessel von Hargassner

5. Ein geeigneter Kamin

Kann der vorhandene Kamin für die Pelletheizung genutzt werden? Ihr Rauchfangkehrer kann das beurteilen und mögliches Sanierungsmaßnahmen durchführen.

6. Der perfekte Lagerraum

Gibt es einen Raum, in dem ein Pelletlager erreichtet werden kann? Ein Öllagerraum oder ein kleiner Kellerraum ist in der Regel ausreichend.

7. Gute Zufahrt

Kann ein Silo LKW in der Nähe des Gebäudes zufahren und für die Entladung abgestellt werden? Die Leitungslänge zum Pelletlager sollte nicht viel länger als 35m sein.

Tags:
  • Tipps,
  • Heizen,
  • Sanieren
Neueste Themen
weiterlesen
Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage
1. Juni 2022

Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage

weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top