proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
31. Mai 2017
News und Blog

Alte Eisen haben ausgedient - das Heizkessel-Casting NÖ

30 Prozent aller Heizsysteme in Privathaushalten sind älter als 20 Jahre. In der Folge heizen zu viele Haushalte in Österreich mit nicht mehr zeitgemäßen Geräten. Das zeigte auch dieses Jahr wieder das vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ veranstaltete Heizkessel-Casting, bei dem landesweit der älteste, noch in Betrieb stehende Heizkessel gesucht wird.

Alte Eisen haben ausgedient - das Heizkessel-Casting NÖ

Der Austausch alter Kessel gegen moderne Systeme ist besonders wichtig, um Feinstaub- und CO2-Emissionen beim Heizen zu reduzieren. Moderne Heizkessel arbeiten nicht nur sauberer und komfortabler, sondern auch wesentlich effizienter. Das macht sich bei den jährlichen Brennstoffkosten bemerkbar, die sich durch einen neuen Kessel drastisch reduzieren können, bestätigen Dr. Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, und Karl Pech, Landesinnungsmeister der niederösterreichischen Installateure.

Niederösterreich sucht den ältesten Heizkessel

Das jährlich ausgeschriebene Heizkessel-Casting schafft einen Anreiz für Niederösterreicher und Niederösterreicherinnen, sich von den Altlasten im Heizkeller zu befreien: Der Besitzer oder die Besitzerin des ältesten Kessels erhält nämlich einen neuen Biomassekessel.

Alte Eisen haben ausgedient - das Heizkessel-Casting NÖ
Übergabe des Preises durch Stephan Pernkopf

2017 kam das antiquierteste Modell aus Kirchberg am Wechsel. Mit stolzen 52 Jahren hatte dieser Kessel seinen Lebenszyklus längst überschritten. Shirley Joan und Jürgen Weißenböck dürfen sich über einen neuen umweltfreundlichen Biomassekessel der Firma HDG Bavaria im Wert von 7.000 Euro freuen. Für die ältesten Kessel in den vier Hauptregionen des Bundeslandes gibt es eine Förderung in Höhe von je 4.000 Euro, die die Gewinner in einen neuen Biomassekessel, eine Wärmepumpe oder einen Fernwärmeanschluss investieren können.

400 eingereichte Altgeräte

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist erfreut über die knapp 400 Teilnehmer am Heizkessel-Casting: „Das große Interesse zeigt, dass viele Menschen bereit sind, in Zukunft mit erneuerbaren Energieträgern zu heizen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sichern Arbeitsplätze und die Wertschöpfung bleibt im eigenen Land.“

Tags:
  • Heizen,
  • Sanieren,
  • Umwelt
Neueste Themen
weiterlesen
Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage
1. Juni 2022

Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage

weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top