proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
25. April 2019
News und Blog

Am 25. April ist Internationaler Tag des Baumes

Aktivitäten des amerikanischen Journalisten Julius Sterling Morton sind Basis für den internationalen Tag des Baumes. Besonders hervorgehoben wird an diesem Tag die Bedeutung des Waldes und des Holzes für Mensch und Natur. Baum des Jahres 2019 ist die Hopfenbuche.

Am 25. April ist Internationaler Tag des Baumes
Die Idee für den Tag des Baumes geht auf den Siedler Julius Sterling Morton zurück. Er war Mitglied einer Siedlergruppe die in Nebraska eine baumarme Landschaft vorfanden. Der Journalist Sterling begann sein Grundstück zu bepflanzen und vom sichtbaren Erfolg erfreut, veröffentlichte er seine Gartentipps. 1872 schlug er vor den "Arbor Day", einen Feiertag zum Bäumepflanzen, einzuführen. Bereits beim ersten Mal wurden mehr als eine Million Bäume in Nebraska gepflanzt und nach und nach verbreitete sich die Idee auch in Europa. Der Tag des Baumes wurde 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen und wird seit 1952 begangen. Besonders hervorgehoben wird an diesem Tag die Bedeutung des Waldes und des Holzes für Mensch und Natur.
 

Baum des Jahres 2019: Die Hopfenbuche

Der Name mag täuschen. Die Hopfenbuche ist weder Hopfen, noch Buche. Es handelt sich um ein Birkengewächs. (Selbiges gilt auch für die Hainbuche, diese ist ebenfalls ein Birkengewächs) Die Zugehörigkeit lässt sich ganz leicht an den Blüten erkennen. Männliche Blüten, wie auch bei der Birke, Hasel oder Hainbuche, haben ein herabhängendes Kätzchen. Dies ist ein typisches Merkmal für Birkengewächse. 
Die Hopfenbuche - Baum des Jahres 2019
Die Blüten der Hopfenbuche mit ihrem herabhängenden Kätzchen.
Die Hopfenbuche ist ein wärmeliebender Baum mit hopfenartigen Früchten. In Österreich kann der Baum noch fast als Exot bezeichnet werden. Derzeit lässt sich dieser nämlich nur in den Südalpen, konkret in warmen Gebieten Kärntens und der Südsteiermark finden. Weit verbreitet ist der Ostrya carpinifolia, so der lateinische Name der Hopfenbuche, im Mittelmeergebiet bis in den Libanon. 
 
 
Unser Wald:
weiterlesen
Über allen Wipfeln - Geschichte des Waldes Teil 1
blog
Über allen Wipfeln - Geschichte des Waldes Teil 1
weiterlesen
Über allen Wipfeln - zur Geschichte des Waldes in Österreich Teil 2
blog
Über allen Wipfeln - zur Geschichte des Waldes in Österreich Teil 2
weiterlesen
Der Wald-Holz-Konflikt - Plädoyer für die Nutzung von Biomasse
blog
Der Wald-Holz-Konflikt - Plädoyer für die Nutzung von Biomasse
 
Neueste Themen
weiterlesen
September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick
20. September 2023

September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen
news
21. August 2023

Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen

weiterlesen
Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze
blog
19. Juni 2023

Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze

weiterlesen
NÖ stockt Fördertopf massiv auf
news
19. Juni 2023

NÖ stockt Fördertopf massiv auf

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top