proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
21. März 2022
News und Blog

Auf dünnen Sohlen

Bauleiter Wolfgang, 32, und Lehrerin Stefanie, 31, kennen einander schon „ewig“. Vor drei Jahren haben die beiden geheiratet, kurz darauf kam Sohn Felix zur Welt. Wir haben die Schmidbauers in ihrem neuen Haus in Oberösterreich besucht.

Homestory: Pelletheizung im Neubau

Es herrscht echtes Kaiserwetter, als wir, Schreiber und Fotograf, an diesem Montag im Februar auf der A8 Richtung Passau unterwegs sind. Die Sonne strahlt vom hellblauen Himmel, der nahe Frühling lässt bereits freundlich grüßen. Unser Ziel liegt freilich nicht in Deutschland, sondern in Ried im Innkreis, wo wir die Schmidbauers besuchen, eine junge Familie, die in einem Örtchen einige Kilometer von Schärding entfernt lebt. Das Land hier ist von Wald und sanften Hügeln geprägt, die Gegend gilt als Kornkammer Österreichs. Angebaut werden Weizen und Zuckerrübe, auch die Milchwirtschaft ist hier ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Kühe allerdings wagen sich noch nicht ins noch kühle Freie, vermutlich bevorzugen die schlauen Vierbeiner zu dieser Jahreszeit, wie auch wir Menschen, noch die vertraute Wärme ihres Stalls. Schmidbauers wohlig warmes Zuhause, ein hübsches neues zweistöckiges Haus, umrahmt von einem zauberhaften Garten, liegt in Jetzingerdorf bei St. Roman, Oberösterreich.

Die Küche ist blitzblank und praktisch. Gegessen wird „alles durch den Gemüsegarten“.

Die gute Stube

Kaum geläutet, empfängt uns Wolfgang Schmidbauer freundlich mit einem „Schön, dass ihr da
 seid. Kommt’s nur rein in die gute Stube. Die Schuhe könnt ihr ruhig anlassen.“ Gesagt, getan biegen wir linker Hand ins Wohnzimmer, wo auch schon Stefanie mit dem kleinen Felix im Arm auf uns wartet. Dieser, gerade zwei Jahre „alt“ geworden, blickt uns zwar schläfrig, aber doch neugierig entgegen. Der Glückliche hält nämlich normalerweise um diese Zeit – es ist kurz nach 12 – sein Mittagsschläfchen. Was uns gleich auffällt: Alle drei tragen keine Hauspatschen, sondern nur – für diese noch kühle Jahreszeit ungewöhnlich – recht dünne Socken. Was es damit auf sich hat, klären wir ein wenig später auf. Vorab schießen wir einige Bilder, Stefanie entschuldigt sich kurz, bringt Felix ins Bett, während wir bei Kaffee und Kuchen am Wohnzimmertisch Platz nehmen.

"Wir haben hier alles, was wir brauchen. Die Lage ist ruhig, der Ausblick schön. Und unser Felix ist hier auch glücklich." Stefanie und Wolfgang

Heimatverbunden

Wie habt ihr euch eigentlich kennen gelernt?, möchte ich, neugierig von Natur aus, wissen. „Also, wir kennen uns wirklich schon ewig“, erzählt Wolfgang lächelnd. „Vom Fortgehen, von Zeltfesten und so. Zusammengekommen sind wir dann vor über zehn Jahren.“ Er nämlich kommt aus dem benachbarten St. Roman – benachbart ist übertrieben, es sind bloß einige Meter bis dort hin –, sie hier aus Jetzingerdorf. Sie haben auch sonst viel gemeinsam. In der Stadt leben etwa kommt für das junge Paar, wie sie sagen, „überhaupt nicht in Frage“. Auch die Arbeit liegt nahe, Wolfgang arbeitet als Bauleiter bei Romberger in Gurten, Stefanie unterrichtet an der Neuen Mittelschule in Schärding Mathematik und Geografie, „weil das schon in meiner Schulzeit meine Lieblingsfächer waren“. In der Nähe leben auch die Eltern der beiden und es war nur eine Frage der Zeit, bis auch sie ihr eigenes Häuschen gefunden hatten.

»Ich hab drei Jahre in Linz studiert. Aber ich könnte nie in der Stadt leben.« Stefanie

Gut geplant

2016 schließlich war es so weit. Das Haus, 185 Quadratmeter Wohnfläche, wurde geplant und 2017 gebaut. Apropos Bau: Das Haus hat Wolfgang geplant, wie er stolz erzählt. Nach Süden ist es ausgerichtet, „damit wir es hell und freundlich haben“. Von der Küche wiederum blickt man auf die Dorfkirche und ein kleines Sägewerk, das allerdings leider keine Pellets liefert. „Mir war wichtig, dass unser Haus nicht nur optisch gut ausschaut, sondern auch im Alltag praktisch ist. Schaut‘s: Die Küche zum Beispiel ist offen, damit wir da einfach Freiraum haben. Das war Stefanie ganz wichtig. Der Dunst zieht direkt beim Herd nach draußen ab.“ Einfach, aber praktisch, ergänzt sie. Genauso praktisch hat es die Familie Schmidbauer auch in Sachen Heizung und Warmwasserversorgung angelegt.


Die Pelletheizung läuft seit Beginn an sorgenfrei

Nie wieder kalte Füße


„Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit“, so Wolfgang. Auf dem Dach nämlich sorgt eine Solaranlage für Strom, die Heizung und Warmwasseraufbereitung liegt verborgen im Keller. „Gas und Öl sind nicht mehr Standard und eine Luft-Wärme-Pumpe war für uns keine Alternative, denn die wird mit Strom gespeist, der leider immer auch Atomstrom ist, und von dem möchten wir möglichst unabhängig sein und möglichst wenig verbrauchen.“ Also haben sie sich umgeschaut, auf Messen informiert, sich mit einigen Herstellern in Verbindung gesetzt, denn: „Das musst du natürlich alles schon beim Bau berücksichtigen.“ Schließlich fiel die Wahl auf eine Pelletheizung, die für Warmwasser sorgt und den Fußboden beheizt. Das Handling ist tatsächlich kindereinfach. „Im Grunde stellt man nur die Temperatur am Display selbst ein, oder ich mach das mit meiner Handy- App.“ Im Vorratsraum ist Platz für 10 Tonnen (!) Pellets, was für drei Jahre reichen sollte. Ferner gefällt Wolfgang der Umstand, dass er den Pelletanbieter selber wählen und seine Pellets so auch nachhaltig aus der Region beziehen kann. Dass man keine Hausschuhe braucht, ist ein sehr angenehmer Nebeneffekt.

»Unser Heizsystem macht uns unabhängig. Und wir haben nie kalte Füsse« Wolfgang

„Der Wald gibt uns Kraft“

Apropos Pellets, apropos Holz: Woher kommt der Bezug zum Holz? „Mir war wichtig, dass die Wohnräume in Holzoptik gestaltet sind, weil wir uns beide mit Holz sehr wohl fühlen. Ich mag keine kalten Farben und Holz ist einfach warm. Darum ist auch auf der Terrasse ein Holzboden“, meint Stefanie und nimmt einen tiefen Schluck Kräutertee aus ihrer Lieblingstasse. „Wir gehen auch gern einfach in den Wald spazieren. Das gibt uns Kraft.“ Sonst steht noch Rad- und Skifahren bei den Schmidbauers auf dem Programm, aber seit Felix auf der Welt ist, kommen die beiden nicht mehr so viel dazu. Da macht sich auch schon das Babyfon bemerkbar. Felix ist soeben aus seinen Träumen erwacht und verlangt nach der Mama. Und für uns ist es Zeit, die Heimreise anzutreten.


Seit 2017 lebt die junge Familie Schmidbauer in ihrem neuen Haus, das Wolfgang selbst geplant hat. Dank pelletbefeuerter Fußbodenheizung tragen sie keine Hausschuhe.
Tags:
  • Praxisbeispiel,
  • Wohnen
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top