proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
4. Mai 2018
News und Blog

2017 war ein erfolgreiches Jahr für die Pelletbranche

Die Pelletbranche kann in Österreich - wie in ganz Europa - auf ein sehr gutes Jahr 2017 zurück blicken. Alle Eckdaten der Pelletwirtschaft haben sich hervorragend entwickelt, und das politische Umfeld gibt Anlass zu Hoffnung. Das Pariser Klimaabkommen hinterlässt seine Spuren, und die Pelletbranche stellt sich so auf, dass sie diesen Wachstumsanforderungen auch Rechnung tragen kann.

Bilanz 2017: ein erfolgreiches Jahr für die Pelletbranche

Pelletproduktion
An 43 Standorten werden derzeit in Österreich Pellets produziert - und zwar mehr als je zuvor. Innerhalb eines Jahres ist die Produktion um 14 % auf 1,225 Mio. Tonnen gestiegen. Die Produktionen konnten einen hohen Rohstoffanfall in Form der Sägespäne aus der Holzindustrie nutzen, und auch der Absatz war das ganze Jahr über hoch. So hat allein der Export um 18 % zugelegt. Das weltweit gut etablierte Qualitätssiegel ENplus erleichtert und fördert den Pellethandel und sichert die Qualität der Pellets vom Rohstoff bis zum Endkundenlager.

Österreichische Sägeindustrien und Pelletierer betreiben auch im Ausland Pelletproduktionen. An 13 Standorten in Deutschland, Tschechien, Rumänien und Russland produzieren diese "Auslandsösterreicher" weitere 910.000 Tonnen Pellets - allesamt Spitzenqualität, die nach ENplus zertifiziert ist und der Qualitätsklasse A1 entspricht.

Pelletproduktion und -verbrauch
Produktion und Verbrauch haben kräftig zugelegt

 

Pelletverbrauch und -export
Der heimische Pelletverbrauch hat auch deutlich zugenommen, er ist um 7 % auf 960.000 Tonnen gestiegen. Dieser Zuwachs ist zum einen Teil dem um 4 % gewachsenen Bestand an Pelletkesseln geschuldet, zum anderen Teil der kalten Witterung im Winter 2017.

Noch deutlicher gestiegen sind die Pelletexporte, und zwar um 18 % auf über 675.000 Tonnen. Allein nach Italien gingen 593.000 Tonnen. Der kontinuierlich steigende Verbrauch in Italien schafft für heimische Pelletproduzenten und -händler einen wichtigen Exportmarkt.

Aus den exjugoslawischen Nachfolgestaaten drängten in den vergangenen Jahren Pellets mit einem hohen Hartholzanteil auf den italienischen Markt. Diese Pellets haben einen höheren Aschegehalt und entsprechen daher weitgehend nur der Qualitätsklasse A2. Mittlerweile ist der Pelletverbrauch in den Balkanstaaten so stark gestiegen, dass die regionale Produktion auch vor Ort verbraucht wird.

 

Pelletheizungen wieder vermehrt installiert
Der Einbruch bei der Neuinstallation von Pelletkesseln scheint überwunden. Die Absatzkrise 2016 infolge des niedrigen Heizölpreises hat sich deutlich gedreht. Wenn auch das Wachstum bei Neuinstallationen von 18 % erst bescheidene 5.118 neue Pelletkesseln ausmacht, so scheint die Stabilisierung der Nachfrage bei den Kesselproduzenten nachhaltig und zufriedenstellend zu sein.

Heizölpreis als treibender Faktor für den Umstieg auf Pellets
Heizölpreis als treibender Faktor für den Umstieg auf Pellets

Auffallend sind bei den Kesselneuinstallationen die Unterschiede je Bundesland. Die Wohnbauförderung ist Ländersache, daher klaffen auch die Fortschritte in der Klimapolitik so weit auseinander.

Wien ist für uns ein Sonderfall. Dort waren selbst die wenigen Neuinstallationen von 2016 noch rückläufig. Doch alle anderen Bundesländer haben zum Teil kräftig zugelegt: Tirol nur um 5 und OÖ um 6 %, aber am anderen Ende haben NÖ um 26 %, Burgenland um 63 % und Vorarlberg um 72 % zugelegt. In Ober- und Niederösterreich sind jedenfalls rund die Hälfte aller österreichischen Pelletfeuerungen in Betrieb.

Anzahl Bestand Pelletheizungen nach Bundesländern
Pelletkesseln sind nach Bundesländern ganz unterschiedlich verteilt

 

Politische Aussichten
Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf zur Klima- und Energiestrategie mangelt zwar vorerst noch an konkreten Maßnahmen, doch will sich die Bundesregierung verbindlich auf einen Pfad Richtung Dekarbonisierung der Energieversorgung festlegen. Die Pelletbranche erwartet da vorerst eine rasche Korrekturmaßnahme, die Rückhnahme der Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes für Pellets von 10 auf 13 % zu Jahresbeginn 2016. Mittelfristig wird auch Österreich nicht um die Einführung einer Energiesteuer herumkommen. Es geht um Kostenwahrheit. Wer die Atmosphäre schädigt und das Klima gefährdet, muss dafür die Kosten der Reparatur tragen. Das Beispiel skandinavischer Staaten und Frankreichs darf auch bei uns Schule machen. Eine CO2-Steuer wird auf politische Akzeptanz stoßen, wenn dafür im Gegenzug der Faktor Arbeit steuerlich entlastet wird.

Tags:
  • Branche,
  • Produktion,
  • Märkte,
  • Wirtschaft
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top