Cool bleiben - 5 Tipps gegen die Hitze
Es ist heiß! Wir haben 5 Tipps, die Ihnen helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Die Temperaturschwankungen und die zeitweise extreme Hitze können beschwerlich sein. Vor allem, wenn die Temperaturen in den eigenen vier Wänden durch die andauernde Hitze in die Höhe schießen, werden alltägliche Tätigkeiten für viele äußerst mühsam. Starke Hitze belastet das Herz-Kreislaufsystem und kann insbesondere bei Kindern, älteren Personen und chronisch Kranken zum ernsthaften Problem werden.
proPellets hat für Sie ein paar Tipps zusammengetragen, die dabei helfen können, die anstehende Hitzeperiode besser zu meistern. Wichtig: All diese Vorschläge sind reine Erfahrungswerte und beruhen nicht auf eigenem medizinischen Wissen. Wenn Sie sich durch die Hitze stark beeinträchtigt fühlen, suchen Sie in jedem Fall einen Arzt auf!

Tipp 1 – der vielleicht Wichtigste: Richtiges Lüften
Vielfach herrscht die Meinung, ein heißer Raum werde von alleine kühler, wenn man die Fenster nur weit genug öffnet. Das funktioniert jedoch nur dann, wenn die Außentemperatur unter der Raumtemperatur liegt. Hat es draußen über dreißig Grad, ist es wichtig, die Fenster den ganzen Tag über geschlossen zu halten und erst abends und am frühen Morgen zu lüften, wenn die Temperatur im Freien deutlich unter denen in den Innenräumen liegen. Am kühlsten ist es übrigens nicht etwa um Mitternacht – die Stunden vor Sonnenaufgang versprechen die beste Erfrischung.

Tipp 2 – zusätzliche Wärmequellen ausschalten
In den meisten Haushalten befindet sich eine Unzahl elektronischer Geräte – viele davon laufen Tag und Nacht im Standby-Modus und generieren dabei stetig Wärme. Schalten Sie Geräte wie Computer, Fernseher oder Laptops wenn möglich aus und tauschen Sie die gewohnte warme Mahlzeit gegen eine kalte Jause. Denn vor allem beim Kochen entsteht viel Wärme, die an den Raum abgegeben wird.

Tipp 3 – tragen Sie weite Kleidung aus Naturfasern
35 Grad und strahlender Sonnenschein: Je weniger Kleidung, desto besser? Nicht unbedingt. Tatsächlich ist es gerade bei intensiver Sonneneinstrahlung oft angenehmer, Kleidung zu tragen, die die Haut vor aggressiver UV-Strahlung schützt, dabei aber weit geschnitten und aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen gefertigt ist. Nicht umsonst tragen Beduinenvölker in der Wüste lange und besonders weite Kleidung – die Luft, die unter den Stoffschichten zirkulieren kann, kühlt den Körper. Naturfasern nehmen Feuchtigkeit auf und sind sanft zur Haut. Enganliegende Kleidung aus synthetischen Materialien hingegen lässt weniger Luft an die Haut und kann das Hitzegefühl verstärken.

Bei der Hitze sind Getränke ohne Zucker besser bekömmlich
Tipp 4 – viel trinken, aber das Richtige
Wer viel schwitzt, muss viel trinken. Bei hohen Temperaturen oder körperlicher Anstrengung benötigt der Körper mehr Flüssigkeit als sonst. Es ist aber besonders in Hitzezeiten auch wichtig, das richtige zu trinken. Denn mit dem Schweiß verliert der menschliche Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Salze. Die gilt es von außen zu ersetzen. Mineralwasser und ungesüßte Tees sind eine gute Idee. Eine Wohltat bei tropischen Temperaturen ist auch das türkische Hausgetränk Ayran: Naturjoghurt vermischt mit Mineralwasser und einer Prise Salz gibt dem Körper wichtige Reserven zurück und schmeckt mit etwas Zitrone oder Minze sehr erfrischend.

Tipp 5 – gute Nachtruhe
Wer bei hohen Temperaturen Probleme beim Einschlafen hat, kann versuchen, eine Wärmflasche mit Eiswasser zu füllen und mit ins Bett zu nehmen. Besonders effektiv ist die Abkühlung an den Füßen oder im Nackenbereich. Vor dem Schlafengehen kalt zu duschen ist weniger empfehlenswert, denn das kalte Wasser kann paradoxerweise dazu führen, dass man noch mehr schwitzt, da das „Thermostat“ des Körpers versucht, der Kälte von außen entgegenzuwirken. Ideal ist eine lauwarme Dusche.