proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
26. Juli 2022
News und Blog

Tipps gegen die Hitze

Sommer ist toll! Lange Hitzeperioden, in denen auch die Nächte nicht mehr abkühlen, sind allerdings belastend und können vor allem für Kinder und ältere Menschen sehr gefährlich werden.

Tipps gegen die Hitze

Tipps für Sie

Essen und Trinken

  • Viel trinken: mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag. Der Körper verliert beim Schwitzen Mineralstoffe, empfehlenswert sind daher Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Tipp: ein bis zwei Äpfel auskochen, ein bisschen frische Minze dazu und abkühlen lassen. Ein herrlicher, leicht süßer Eistee.
  • Leichtes Essen: Salat bzw. leichte kalte Küche mit Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sind im Sommer in zweierlei Hinsicht eine gute Idee. Es belastet den Körper nicht zu sehr und außerdem bleibt der Herd kalt – und damit auch die Küche kühler. Außerdem nicht zu spät und nicht zu fett essen, das belastet Kreislauf und Schlaf.

Kleidung

  • Kopf, Haut und Körper schützen: denken Sie immer daran, einen Sonnenhut, Sonnenschirm oder eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden.
  • Leichte Kleidung: Leichte, weite und helle Sommerbekleidung aus Naturfasern (z.B. Baumwolle oder Leinen) ist luftig und hilft Ihrem Körper sich abzukühlen.

Körper entlasten

  • „Faul“ sein: Anstrengende körperliche Tätigkeiten und auch Sport sollten bei großer Hitze möglichst vermieden oder in die kühleren Morgen-/Abendstunden verlegt werden. Hören Sie auf Ihren Körper, Ihr Kreislauf wird es Ihnen danken.
  • Abkühlung für den Körper: Legen Sie sich ein in lauwarmes Wasser getauchtes Handtuch auf Stirn, Schultern oder Ihren ganzen Oberkörper. Generell ist lauwarmes Wasser besser – auch wenn es paradox klingt. Auf eiskaltes Wasser – etwa unter der Dusche – reagiert der Körper mit „Gegenwehr“ und heizt auf. Die Folge sind Schweißausbrüche.
  • Schwimmen gehen: Aber Vorsicht – vor dem Sprung ins kühle Nass langsam an das kalte Wasser gewöhnen. Warum? Der Temperaturunterschied belastet Ihren Kreislauf zusätzlich.

Das könnte Sie auch interessieren:
weiterlesen
6 Tipps für die Heizungspflege im Sommer
blog
6 Tipps für die Heizungspflege im Sommer
weiterlesen
90 Grad - wie die Polarregionen das globale Klima beeinflussen
blog
90 Grad - wie die Polarregionen das globale Klima beeinflussen

Tipps für Ihr Zuhause

    In den eigenen vier Wänden lässt es sich aushalten, sofern sie ein paar Tipps befolgen. Diese halten die Temperatur im erträglichen Bereich und sind insbesondere wichtig, wenn nachts die Temperaturen nicht mehr deutlich sinken.

  • Die Hitze draußen lassen: Nach Möglichkeit alle Zimmer tagsüber verdunkeln und auch die Fenster schließen. Außenjalousien haben hier einen klaren Vorteil gegenüber Innenjalousien. Sie halten die Hitze und Sonneneinstrahlung schon VOR dem Fenster ab und dieses erwärmt sich dadurch nicht.
  • Lüften: Gelüftet wird in der Nacht. In besonders heißen Nächten kann es sinnvoll sein, die Fenster erst spät am Abend zu öffnen. Bevor es frühmorgens warm bis heiß wird, werden sie wieder geschlossen.
  • Unnötige Wärmequellen abschalten: Jedes Netzteil, jeder Computer, Fernseher und auch Monitor gibt Wärme ab. Eingeschaltete Glühbirnen sorgen ebenfalls für eine höhere Raumtemperatur.
  • Luftzug und Verdunstungskälte: Ventilatoren kühlen zwar nicht, helfen aber, die Hitze erträglicher zu machen. Feuchte Tücher oder die frisch gewaschene Wäsche am Wäscheständer verbessern das Raumklima (bei trockener Hitze).
  • Decke ja oder nein: Auch in heißen Nächten helfen Bettdecken vor Zugluft und schützen vor einer Sommerverkühlung. Ist die übliche Decke zu warm, gibt es leichte Häkelmodelle im Handel, oder sie nutzen einfach einen Deckenüberzug ohne Decke.
  • Schwitzen und Trinken: Auch in der Nacht verliert der Körper viel Flüssigkeit. Ein Glas Wasser am Bett hilft gegen nächtlichen Durst.
Tags:
  • Tipps
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top