proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
26. April 2023
News und Blog

Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs

Aus der Region für die Region: Seit Februar 2023 trägt auch der erfahrene Hackschnitzel-Lieferant Franz Moser mit seinem neuen Pelletierwerk zur Pelletversorgung im Murtal, im Lungau und in Kärnten bei. In der Endausbaustufe, die für 2026 angesetzt ist, liegt die Kapazität des neuen Werkes bei bis zu 90.000 Tonnen im Jahr. Durch ein eigenes Blockheizkraftwerk und Photovoltaik-Anlagen sind nicht nur die eigenen Standorte in Neumarkt und St. Lambrecht zu 100 Prozent energieautark, es werden zudem 4.500 Haushalte in der Nähe mit Strom und 7.500 durch Pellets mit Wärme versorgt.

Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs

Von der Schank zum (Hack-)Schnitzel


Der Betrieb von Franz Moser hat seinen Ursprung in einer Branche fernab der Energieerzeugung oder Holzverarbeitung. 1995 startete der Unternehmer nämlich mit einem Schank- und Eventservice. 
„Ich war schon immer sehr interessiert an erneuerbaren Energieformen und wollte mit meinem Unternehmen Teil der Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft sein“, meint der Geschäftsführer der Franz Moser GmbH. Im Jahr 2007 kaufte er daher eine Hackmaschine sowie zwei Traktoren und begann Hackgut zu erzeugen.

Regionale Kreislaufwirtschaft im Fokus


Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, hauptsächlich die umliegende Region zu versorgen und bezieht auch den Rohstoff zur Holzverarbeitung aus einem Umkreis von nur 50 Kilometern. Die sechs Hackmaschinen verarbeiten minderwertiges Holz aus der Waldpflege und Ernterückstände und liefern den Brennstoff für die Region. Mit 5.000 m2 überdachter Lagerfläche steht, jahreszeiten-unabhängig, immer trockenes Hackgut bereit. 

Die gesamte Familie Moser arbeitet tatkräftig im Betrieb mit!



Im Februar 2023 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Pelletierwerkes am Standort in Neumarkt. Die Franz Moser GmbH investierte rund 20 Millionen Euro in den Bau des Werkes mit einer aktuellen Kapazität von 30.000 Tonnen im Jahr. In den nächsten zwei Jahren wird die Kapazität auf 40.000 Tonnen erhöht und in der Endausbaustufe, die für 2026 angesetzt ist, wird eine Produktion von bis zu 90.000 Tonnen Pellets möglich sein, also umgerechnet die Versorgung von über 16.000 Haushalten. Bei der Pelletproduktion selbst wird ein Kreislauf-Prinzip angewendet. Die Abwärme, die bei der Trocknung und beim Pressen der Holzpellets entsteht, wird in die Trocknungsanlage für Hackgut eingespeist. Zudem kommt das neue Pelletierwerk auch den regionalen Forstwirt:innen zugute, denn aus Hackgut wird ein hochwertiges, international genormtes Produkt gewonnen, was eine Wertsteigerung des Restholzes mit sich bringt.



Energieversorgung für den Standort und die Region


„Wir überlegen uns laufend, wo wir in unserem Betrieb nachhaltige Kreisläufe einführen können, um so wenig Rohstoff und Energie wie möglich ungenutzt zu lassen“, erklärt Moser. 2019 wurde daher ein Blockheizkraftwerk (BHKW) auf dem Betriebsgelände in Neumarkt errichtet, bestehend aus sechs BHKW-Einheiten. Verheizt werden Pellets und Hackschnitzel aus dem eigenen Betrieb. Insgesamt produzieren die BHKWs rund 1,4 Megawatt elektrischen Strom und ca. 3 Megawatt Wärme. Zusammen mit der großen Photovoltaik-Anlage kann der Betrieb so seinen Strombedarf selbst decken. Am Standort in St. Lambrecht wurde schon 2018 ein Kraftwerk mit zwei BHKW-Einheiten errichtet.



„Das Pelletierwerk in Neumarkt ist ein sehr gutes Beispiel für einen Betrieb, der sich aktiv für eine Energiezukunft einsetzt und gleichzeitig auf die Partner:innen und Kund:innen in der eigenen Region baut“, sagt Christian Rakos, Geschäftsführer des Branchenverbands proPellets Austria.
 Die Pelletbranche investiert aktuell rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der österreichischen Pelletproduktion. Bis 2024 sollen insgesamt elf neue Werke den Produktionsbetrieb aufnehmen, um die gestiegene heimische Nachfrage nachhaltig zu decken. Damit steigt die Gesamtproduktion in Österreich um 643.000 Tonnen auf insgesamt 2.363.000 Tonnen.



Allein in der Steiermark betrug 2022 die Gesamtproduktion 327.676 Tonnen. Die Produktionskapazität wird durch die neuen Werke um 150.000 Tonnen steigen und so den wachsenden Bedarf an Pellets decken. Im vergangenen Jahr wurden 4.980 neue Heizkessel installiert. Das entspricht einer Steigerung von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt sind in der Steiermark nun schon über 35.000 Pelletkessel in Betrieb.

Tags:
  • Branche,
  • Energiewende,
  • Rakos,
  • Produktion
Neueste Themen
weiterlesen
September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick
20. September 2023

September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen
news
21. August 2023

Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen

weiterlesen
Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze
blog
19. Juni 2023

Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze

weiterlesen
NÖ stockt Fördertopf massiv auf
news
19. Juni 2023

NÖ stockt Fördertopf massiv auf

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top