proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
    • Netzwerk
      • Compliance
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • November-Update: Preise weiter gesunken – Ihr monatlicher Preisüberblick
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
23. November 2016
News und Blog

Der Kostenvergleich und seine Tücken

Kostenvergleiche zu durchschauen ist nicht ganz einfach. Wir erklären, welche Faktoren für Sie relevant sind und wann eine Pelletheizung sinnvoll ist.

Der Kostenvergleich und seine Tücken

Energiekosten, Investitionskosten, betriebsgebundene Kosten, Vollkosten – klingt verwirrend, muss es aber nicht sein. Wir versuchen in diesem Beitrag zu erklären was die einzelnen Kosten bedeuten.

Pellets sind günstigster Komfortbrennstoff

Pelletheizungen sind konkurrenzlos günstig im Betrieb da die Energiekosten sehr niedrig sind. Bis heute heizen die meisten Haushalte in Österreich mit Holz, auch weil es heimisch ist und nachwächst. Die Preise von Holzpellets sind weder geopolitischen Spielchen ausgesetzt, noch den Spekulationsschwankungen unterworfen, sondern im Gegenteil äußerst stabil, da sie sich am Holzpreis orientieren.

Energieträger im Vergleich
Caption

 

Anschaffungskosten für Pelletheizungen sind deutlich gesunken

Ein weiterer relevanter Kostenfaktor bei Heizsystemen sind die Investitionskosten. Da tun sich Pelletsheizungen etwas schwerer. Sie bieten allen Komfort, den wir von vollautomatischen Heizsystemen erwarten, sind jedoch technisch komplexer als Gasthermen und zudem sicherer.

Alljährlich zu Beginn der Heizsaison kommen Heizkostenvergleiche auf den Markt. Vielen davon mangelt es allerdings an Seriosität. So hat zuletzt die Gaswirtschaft in den OÖN und der Kronen Zeitung einen Vergleich platziert, der Aktualität vorgibt, sich in Wirklichkeit allerdings auf Investitionskosten aus dem letzten Jahr bezieht. Auch werden darin die Heizkosten für den Neubau verglichen, eine Situation, die für die wenigsten Österreicher relevant ist. Das Resultat ist ein verzerrtes Bild und täuscht die Konsumenten.

Pelletheizungen sind zuletzt deutlich günstiger geworden. Preisreduktionen zwischen 15 und 20 % sind eine Marktrealität, die sich Kunden zunutze machen können. Der Kostenabstand zu Öl- und Gaskesseln hat sich nun deutlich verringert. Zusätzlich lassen Förderungen von Bund und Ländern den Mehraufwand für eine umweltfreundliche und nachhaltige Heizung fast verschwinden.

Investitionskosten für Heizsysteme in einem thermisch sanierten Bestandsobjekt
Caption

Vollkostenvergleich

Erst die Zusammmenfassung von Investitionskosten, Energiekosten und betriebsgebundenen Kosten (Rauchfangkehrer, Service,…) gibt dem Verbraucher darüber Auskunft, wie ökonomisch seine Heizanlage tatsächlich ist. Doch alle Vergleiche gehen von Annahmen aus, die unrealistisch oder von antiquierten Normen abgeleitet sind. Weder existiert das normgerechte Gebäude noch der normgerechte Bewohner und Nutzer der Heizung.

Ihr konkretes Einsparpotential durch eine Heizkesselerneuerung kann von Energieberatern errechnet werden. Diese beraten kostenlos oder gegen geringe Gebühr und analysieren mögliche Einsparungen direkt vor Ort. Die durch die Beratung gewonnen Erkenntnisse und Informationen wappnen Konsumentinnen und Konsumenten auch gegen fragwürdige Informationen der Konzerne aus der fossilen Welt. Eines muss allen klar sein: Die Investition in eine moderne Pelletheizung trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei und senkt die jährlichen Kosten für Energie enorm. Eine Faustregel passt immer: Je größer der Energieverbrauch, desto schneller amortisieren sich die Umstiegskosten auf Pellets.

Tags:
  • Heizkostenvergleich,
  • Kosten
Neueste Themen
weiterlesen
November-Update: Preise weiter gesunken – Ihr monatlicher Preisüberblick
news
21. November 2023

Preise sind weiter gesunken - Pellets sind deutlich billiger als Erdgas und Heizöl

weiterlesen
BWB-Verfahren gegen proPellets Austria eingestellt: Vertrauen in Pelletwirtschaft gestärkt
news
15. November 2023

BWB-Verfahren gegen proPellets Austria eingestellt: Vertrauen in Pelletwirtschaft gestärkt

weiterlesen
Oktober-Update: Pellets um 38 Prozent billiger als im Vorjahr
23. Oktober 2023

Oktober-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Bis zu 75% Förderung: Auf Pellets wechseln!
18. Oktober 2023

Bis zu 75% Förderung: Auf Pellets wechseln!

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Kontakt
  • Newsletter
Top