proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
25. September 2017
News und Blog

Der Wald-Holz-Konflikt - Plädoyer für die Nutzung von Biomasse

Professor Christian Ammer, Forstwissenschaftler an der Universität Göttingen, wehrt sich gegen das von Peter Wohlleben in dessen Buch „Das geheime Leben der Bäume“ verbreitete Bild des Waldes.

Der Wald-Holz-Konflikt - Plädoyer für die Nutzung von Biomasse

Der Wald als Natur- und Kulturgut hat nicht nur im Waldland Österreich einen besonders hohen Stellenwert. Er erfüllt viele verschiedene Zwecke und bedient unterschiedlichste Interessen. Der deutsche Forstwissenschaftler Prof. Christian Ammer hat kürzlich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Kritik an der Art geübt, wie das Bild des Waldes in diversen Medien auf naive Weise verklärt wird.   

Im Gespräch mit der FAZ nimmt Christian Ammer unter anderem auch zu den Themen Holznutzung und Klimaschutz Stellung:

FAZ: Muss man eigentlich mit Wald Geld verdienen?

Christian Ammer: Man muss es nicht, wenn man gleichzeitig eine gute Antwort darauf hat, wie man die Produkte, die aus dem Wald kommen, anders bereitstellt oder einspart. Wenn einer sagt, er brauche keinen Holztisch, dann muss er dazu sagen, ob er ohne Tisch zurecht kommt oder ob er der Meinung ist, Tische sollten grundsätzlich nur noch aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt werden. Wenn er letzteres sagt, bitte ich ihn, mir die entsprechende Ökobilanz vorzurechnen. Wenn die schlechter ist als die eines Holztischs, was der Fall ist, dann muss er klar sagen, dass ihm das egal ist. Wenn es ihm nicht egal ist, hat er ein argumentatives Problem.

Peter Wohlleben legt in seinem Buch über das geheime Leben der Bäume, dass Holz nicht klimaneutral ist, was bedeuten würde: Vorsicht vor dem Verfeuern von Holz!

Herr Wohlleben behauptet, dass bei der Verbrennung von Holz nicht nur die darin gespeicherte Menge an CO2 freigesetzt würde, sondern in selber Menge CO2 aus dem Boden im Zuge der Nutzung. Das ist nachweislich falsch – auch wenn man das Verfeuern von Holz kritisch sehen kann unter dem Aspekt, dass es dafür eigentlich zu schade ist. Wird mit seiner Verbrennung aber ein fossiler Brennstoff wie zum Beispiel Erdöl eingespart, ist damit unbestreitbar ein für den Klimaschutz positiver Effekt verbunden. Um auf das Buch zurückzukommen: ich hätte mich weniger darüber aufgeregt, wenn es durch solche Aussagen nicht Botschaften aussenden würde, die politisch relevant werden könnten. Wer Herrn Wohlleben in Talkshows zuhört, muss zu dem Schluss kommen, dass die Nutzung von Wäldern zum Zwecke der Bereitstellung von Holz per se etwas Schlechtes ist, insbesondere mit Blick auf den Klimaschutz

Ist die Forschung in diesem Bereich eindeutig?

Ja, Meinungsverschiedenheiten gibt es eigentlich nur hinsichtlich des Zeithorizonts der Betrachtung. Die Frage, ob Wälder unter Gesichtspunkten des Klimaschutzes bewirtschaftet werden oder von einer Nutzung ausgenommen werden sollten, ist verbunden mit der Frage: Welche der beiden Optionen bindet mehr CO2? Die Antwort auf diese Frage wird ganz entscheidend davon abhängen, ob ich die nächsten zehn Jahre betrachte oder die nächsten fünfzig oder hundert und wie viel CO2 ein Wald schon gespeichert hat. Es gibt einen Punkt, an dem ist der CO2-Speicher, den ein Wald darstellt, voll, die Frage ist lediglich, wann das der Fall ist. Deshalb sind der Ausgangswert und die Betrachtungszeit wichtig. Je voller der Biomassespeicher schon ist und je länger ich das System betrachte, umso besser schneidet mit Blick auf den Klimaschutz die Nutzung gegenüber der Nicht-Nutzung ab, da das genutzte Holz laufend fossile Energieträger ersetzt, während im ungenutzten Wald der Speicher irgendwann gefüllt ist. Uneinigkeit herrscht darüber, bei welcher Höhe der Holzbiomasse eines Waldes dies der Fall ist. Klar ist aber auch: Weder die Nicht-Nutzung noch die Nutzung von Wäldern können das Problem der viel zu hohen CO2-Immissionen auch nur ansatzweise lösen. Die Waldbewirtschaftung und der Waldspeicher kompensieren gerade einmal 13 Prozent des jährlichen CO2-Ausstoßes Deutschlands. Auf die verbliebenen 87 Prozent hat der Wald keinen Einfluss.
Man streitet sich also um einen relativ kleinen Beitrag, während das eigentliche Problem bislang völlig ungelöst ist. Zurück zu Ihrer Frage nach der Aussage von Herrn Wohlleben zum Bodenkohlenstoff: es gibt viele Arbeiten, die übereinstimmend zeigen, dass zwischen naturnah bewirtschafteten und nicht bewirtschafteten Wäldern keine Unterschiede in den Bodenkohlenstoffvorräten nachgewiesen werden konnten.

Das gesamte Interview finden Sie HIER.

Tags:
  • Klima,
  • Umwelt,
  • Forschung
Neueste Themen
weiterlesen
Pellets weiterhin günstigster Energieträger
31. Mai 2023

Pellets weiterhin günstigster Energieträger

weiterlesen
Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs
news
26. April 2023

Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs

weiterlesen
Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022
news
19. April 2023

Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022

weiterlesen
Weiteres Pelletwerk eröffnet
news
5. April 2023

Oberösterreichs modernstes Pelletwerk ist in Betrieb!

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top