Die größten Pellet-Mythen
Wer an eine Sanierung denkt und eine Internetsuchmaschine befragt erhält eine Unmenge an Information. Wir nehmen daher die fünf größten Pellet-Mythen etwas genauer unter die Lupe.
1. Der Preis
„Heizen mit Holzpellets ist teuer"
Erstaunen wird Sie die Tatsache, dass Pellets der günstigste Komfortbrennstoff sind. Heizöl ist um rund 50% teurerer.
Beachten Sie: Der Ölpreis ist nie von Dauer. Die Preise von Holzpellets sind hingegen seit vielen Jahren stabil und die Produktion wächst Jahr für Jahr. Eine Heizung ist immer auf mehrere Jahrzehnte angelegt. Die Grundidee des Sanieren ist es an Übermorgen zu denken.

2. TRANSPORT
„Obwohl Holz in heimischen Wäldern wächst wird es immer noch importiert. Das ergibt eine schlechte ÖkoBilanz.“
In Österreich werden Holzpellets in 43 Werken übers ganze Land verteilt nur aus Nebenprodukten der Sägeindustrie erzeugt. Somit sind kurze Transportwege garantiert! Mehr zur Produktion von Pellets unter Punkt 4.

Details zur Energiebilanz von Pellets inkl. dem Transport gibt es hier.
3. FEINSTAUB
„Holzöfen sind Feinstaubschleudern.“
„Feinstaubschleuder“ so ein böses Wort. Früher einmal hat das bei manchen Öfen gestimmt. Holzscheite, die eben noch draußen in der nassen Kälte gelegen sind, in einem alten Küchenofen zu verbrennen stößt Feinstaub aus.
Ein moderner Pelletofen verbrennt einen verdichteten, zerkleinerten und trockenen Energieträger bei optimaler Temperatur und immer genau richtiger Sauerstoffzufuhr vollautomatisch. Den großen Unterschied macht die Brennkammer und die elektronisch geregelte Verbrennung. Zusammen sorgen diese Faktoren für eine reine Verbrennung bei der nur minimale Mengen an Feinstaub entstehen.

Mehr dazu lesen sie im Eintrag: Sauber Heizen
4. VERSCHWENDUNG
„Wer mit Holz heizt bringt Bäume um, die sonst zu Möbel werden würden.“
Sie können ruhigen Gewissens heimische Pellets verwenden. Diese werden nur aus Sägenebenprodukten hergestellt. In der Abbildung können Sie sehen wie das Holz eines Stammes verwendet wird. In der Holzverarbeitung fallen rund 40% Sägenebenprodukte an und genau diese sind die Basis für die Pelletproduktion.

5. UNBEQUEM
„Lagerung und Lieferung von Pellets sind unbequem und es gibt auch kein „romantisches“ Feuer im Wohnzimmer.“
Auch hier hat sich mit der Zeit viel getan. Pellets werden mit modernen Tankwagen geliefert und - abhängig von den Wünschen und baulichen Gegebenheiten - passenden Lagern gelagert. Der Pelletkessel fördert automatisch Brennstoff in der richtigen Menge zu. Damit sind Pellets ebenso praktisch wie Heizöl. Überall dort, wo bisher Heizöl bezogen wurde, können auch Pellets mit einem Tankwagen geliefert werden.

Besonders komfortabel ist auch der Pelletkaminofen. Einmal mit einem Sack Pellets befüllt funktioniert er vollautomatisch – kein Anheizen, kein Nachlegen mehr, von alleine schafft der Pelletofen gemütliche und kostengünstige Wärme im Wohnzimmer.
