proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
News und Blog

Die größten Pellet-Mythen

Wer an eine Sanierung denkt und eine Internetsuchmaschine befragt erhält eine Unmenge an Information. Wir nehmen daher die fünf größten Pellet-Mythen etwas genauer unter die Lupe.

15. Februar 2018
Die größten Pellet-Mythen

1. Der Preis

„Heizen mit Holzpellets ist teuer"

Erstaunen wird Sie die Tatsache, dass Pellets der günstigste Komfortbrennstoff sind. Heizöl ist um rund 50% teurerer.

Beachten Sie: Der Ölpreis ist nie von Dauer. Die Preise von Holzpellets sind hingegen seit vielen Jahren stabil und die Produktion wächst Jahr für Jahr. Eine Heizung ist immer auf mehrere Jahrzehnte angelegt. Die Grundidee des Sanieren ist es an Übermorgen zu denken. 

Pellets sind stabil günstig
Der Pelletpreis ist über Jahre hinweg stabil günstig

 

2. TRANSPORT

„Obwohl Holz in heimischen Wäldern wächst wird es immer noch importiert. Das ergibt eine schlechte ÖkoBilanz.“

In Österreich werden Holzpellets in 43 Werken übers ganze Land verteilt nur aus Nebenprodukten der Sägeindustrie erzeugt. Somit sind kurze Transportwege garantiert! Mehr zur Produktion von Pellets unter Punkt 4. 

Standorte der Pelletproduktion in Österreich
43 Pelletwerke sichern die heimische Versorgung und garantieren kurze Transportwege.

Details zur Energiebilanz von Pellets inkl. dem Transport gibt es hier.

 

3. FEINSTAUB

„Holzöfen sind Feinstaubschleudern.“

„Feinstaubschleuder“ so ein böses Wort. Früher einmal hat das bei manchen Öfen gestimmt. Holzscheite, die eben noch draußen in der nassen Kälte gelegen sind, in einem alten Küchenofen zu verbrennen stößt Feinstaub aus.

Ein moderner Pelletofen verbrennt einen verdichteten, zerkleinerten und trockenen Energieträger bei der optimalen Temperatur und viel Sauerstoffzufuhr. Den großen Unterschied macht die Brennkammer und die elektronisch geregelte Verbrennung. Zusammen sorgen diese Faktoren für eine reine Verbrennung bei der nur minimale Mengen an Feinstaub entstehen.

moderne Pelletkessel verursachen kaum Feinstaub
Ein moderner Pelletkessel verursacht kaum messbare Feinstaubemissionen.

Mehr dazu lesen sie im Eintrag: Sauber Heizen

 

4. VERSCHWENDUNG

„Wer mit Holz heizt bringt Bäume um, die sonst zu Möbel werden würden.“

Sie können ruhigen Gewissens heimische Pellets verwenden. Diese werden nur aus Sägenebenprodukten hergestellt. In der Abbildung können Sie sehen wie das Holz eines Stammes verwendet wird. In der Holzverarbeitung fallen rund 40% Sägenebenprodukte an und genau diese sind die Basis für die Pelletproduktion.

Pellets werden nur aus Sägenebenprodukten hergestellt
Rund 40% Sägenebenprodukte bilden die Basis zur Herstellung von Holzpellets

 

5. UNBEQUEM

„Lagerung und Lieferung von Pellets sind unbequem und es gibt auch kein „romantisches“ Feuer im Wohnzimmer.“

Auch hier hat sich mit der Zeit viel getan. Pellets werden mit modernen Tankwagen geliefert und - abhängig von den Wünschen und baulichen Gegebenheiten - passenden Lagern gelagert. Der Pelletkessel fördert automatisch Brennstoff in der richtigen Menge zu. Damit sind Pellets ebenso praktisch wie Heizöl. Überall dort, wo bisher Heizöl bezogen wurde, können auch Pellets mit einem Tankwagen geliefert werden.

Pelletlager, Erdtank, Lagerraum, Sacksilo
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Pelletlagern. Vom Sacksilo, über den Lagerraum bis hin zum Erdtank gibt es für jedes Haus das passende Lager.

Besonders komfortabel ist auch der Pelletkaminofen. Einmal mit einem Sack Pellets befüllt funktioniert er vollautomatisch – kein Anheizen, kein Nachlegen mehr, von alleine schafft der Pelletofen gemütliche und kostengünstige Wärme im Wohnzimmer.

Pelletkaminofen für gemütlich Wärme im Wohnzimmer
Gemütliche und kostengünstige Wärme im Wohnzimmer mit einem Pelletkaminofen

 

Tags:
  • Emissionen,
  • Tipps,
  • Umwelt,
  • Kosten,
  • Lagerung,
  • Produktion
Neueste Themen
Pelletheizung erspart Hotel jährlich über 40.000 Euro Heizkosten
31. Oktober 2019

Pelletheizung erspart Hotel jährlich über 40.000 Euro Heizkosten

Raus aus dem Öl Bonus wurde verlängert
news
10. September 2019

Raus aus dem Öl Bonus wurde verlängert

Stillstand auf der Klimabaustelle
news
27. Juni 2019

Stillstand auf der Klimabaustelle

Cool bleiben - 5 Tipps gegen die Hitze
blog
26. Juni 2019

Cool bleiben - 5 Tipps gegen die Hitze

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top