proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
25. September 2013
News und Blog

Die richtige Heizung für Ihr Haus finden und Geld sparen

Das Lebensministerium hat im Rahmen des klima:aktiv Programms Empfehlungen für kostengünstige und klimafreundliche Wärmeversorgung ausgearbeitet. Dabei wurde auf den unterschiedlichen baulichen Zustand bestehender Gebäude Rücksicht genommen, der einen wesentlichen Einfluss darauf hat, welche Heizsysteme sinnvoll eingesetzt werden können.

Die richtige Heizung für Ihr Haus finden und Geld sparen

KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG

Die Experten von Klima:aktiv haben bei der Bewertung, wie  geeignet ein umweltfreundliches Heizsystem für eine bestimmte Gebäudeklasse ist, eine Reihe von Kriterien herangezogen. Zunächst wurde die Verfügbarkeit in technischer Hinsicht hinterfragt. Berücksichtigt wurden weiters verschiedene Aspekte des Umweltschutzes, wobei insbesondere das Thema Ressourceneffizienz eine wichtige Rolle spielt. Schließlich spielten auch die Wirtschaftlichkeit, die heimische Wertschöpfung und bauliche Voraussetzungen eine wichtige Rolle bei der Bewertung verschiedener Heizsysteme.

GEBÄUDEKLASSEN UND DAS RICHTIGE HEIZSYSTEM

Mit einem Energieausweis, der eine Bewertung des Energieverbrauchs eines Objektes beinhaltet, und den Empfehlungen von Klima:aktiv ist sehr leicht, ein geeignetes Heizsystem zu finden.  Einen Energiesausweis können Sie zum Beispiel von einem Energieberater erstellen lassen. Mehr Information zu Energieausweisen in Österreich finden Sie hier.

Gebäudeklassen im Energieausweis

Gebäudeklassen im Energieausweis

 

Gebäudeklassen im Energieausweis

DIE RICHTIGE HEIZUNG JE NACH GEBÄUDEKLASSE:

  1. Gebäudeklasse D-G (nicht wärmegedämmte Gebäude, erbaut bis 2003): Pellets-Zentralheizung mit Solaranlage, Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage, Pellets-Zentralheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung, wenn Solaranlage nicht möglich ist.
  2. Gebäudeklasse C (zumindest eine Sanierungsmaßnahme, bzw. Neubauten zwischen 2004 und 2008): Pellets-Zentralheizung mit Solaranlage, Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage.
  3. Gebäudeklasse B (gut wärmegedämmtes Gebäude bzw. Neubau zwischen 2009 und 2011): Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage, Pellets-Zentralheizung mir Solar, Kachelofenganzhausheizung mit Solar.
  4. Gebäudeklasse A (gut wärmegedämmtes Gebäude mit kontrollierter Be- und Entlüftung bzw. Neubauten ab 2012): Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage, Pellets-Zentralheizung mit Solar, Kachelofenganzhausheizung mit Solar, Erdreich- bzw. Grundwasserwärmepumpe mit  Solaranlage.
  5. Gebäudeklasse  A+ und A++ (Passiv- und Plusenergiegebäude): Pellets-Wohnraumheizung mit Solar, Erdreich-Wärmepumpe, Kompakt-Wärmepumpe und Solaranlage.

UMSTIEG AUF EINE PELLETS-HEIZUNG

In den meisten Fällen wird von Klima:aktiv eine Pellets-Heizung empfohlen. Der österreichische Pelletsverband proPellets hat eine Broschüre erarbeitet, die die wichtigsten Fragen beim Umstieg auf eine Pelletsheizung beantwortet. 

Tags:
  • HighTech,
  • Sanieren,
  • Bauen,
  • Energiewende,
  • Zertifizierung
Neueste Themen
weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

weiterlesen
Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter
news
19. Jänner 2022

Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top