Die richtige Heizung für Ihr Haus finden und Geld sparen
Das Lebensministerium hat im Rahmen des klima:aktiv Programms Empfehlungen für kostengünstige und klimafreundliche Wärmeversorgung ausgearbeitet. Dabei wurde auf den unterschiedlichen baulichen Zustand bestehender Gebäude Rücksicht genommen, der einen wesentlichen Einfluss darauf hat, welche Heizsysteme sinnvoll eingesetzt werden können.
KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG
Die Experten von Klima:aktiv haben bei der Bewertung, wie geeignet ein umweltfreundliches Heizsystem für eine bestimmte Gebäudeklasse ist, eine Reihe von Kriterien herangezogen. Zunächst wurde die Verfügbarkeit in technischer Hinsicht hinterfragt. Berücksichtigt wurden weiters verschiedene Aspekte des Umweltschutzes, wobei insbesondere das Thema Ressourceneffizienz eine wichtige Rolle spielt. Schließlich spielten auch die Wirtschaftlichkeit, die heimische Wertschöpfung und bauliche Voraussetzungen eine wichtige Rolle bei der Bewertung verschiedener Heizsysteme.
GEBÄUDEKLASSEN UND DAS RICHTIGE HEIZSYSTEM
Mit einem Energieausweis, der eine Bewertung des Energieverbrauchs eines Objektes beinhaltet, und den Empfehlungen von Klima:aktiv ist sehr leicht, ein geeignetes Heizsystem zu finden. Einen Energiesausweis können Sie zum Beispiel von einem Energieberater erstellen lassen. Mehr Information zu Energieausweisen in Österreich finden Sie hier.

Gebäudeklassen im Energieausweis
Gebäudeklassen im Energieausweis
DIE RICHTIGE HEIZUNG JE NACH GEBÄUDEKLASSE:
- Gebäudeklasse D-G (nicht wärmegedämmte Gebäude, erbaut bis 2003): Pellets-Zentralheizung mit Solaranlage, Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage, Pellets-Zentralheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung, wenn Solaranlage nicht möglich ist.
- Gebäudeklasse C (zumindest eine Sanierungsmaßnahme, bzw. Neubauten zwischen 2004 und 2008): Pellets-Zentralheizung mit Solaranlage, Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage.
- Gebäudeklasse B (gut wärmegedämmtes Gebäude bzw. Neubau zwischen 2009 und 2011): Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage, Pellets-Zentralheizung mir Solar, Kachelofenganzhausheizung mit Solar.
- Gebäudeklasse A (gut wärmegedämmtes Gebäude mit kontrollierter Be- und Entlüftung bzw. Neubauten ab 2012): Stückholz-Zentralheizung mit Solaranlage, Pellets-Zentralheizung mit Solar, Kachelofenganzhausheizung mit Solar, Erdreich- bzw. Grundwasserwärmepumpe mit Solaranlage.
- Gebäudeklasse A+ und A++ (Passiv- und Plusenergiegebäude): Pellets-Wohnraumheizung mit Solar, Erdreich-Wärmepumpe, Kompakt-Wärmepumpe und Solaranlage.
UMSTIEG AUF EINE PELLETS-HEIZUNG
In den meisten Fällen wird von Klima:aktiv eine Pellets-Heizung empfohlen. Der österreichische Pelletsverband proPellets hat eine Broschüre erarbeitet, die die wichtigsten Fragen beim Umstieg auf eine Pelletsheizung beantwortet.