proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
19. September 2022
News und Blog

„Die Wiesionären“

In Wies in der Südweststeiermark lebt Familie Birmily echte Nachhaltigkeit. Das alte Bauernhaus wurde behutsam renoviert. Sohn Raimund, 39, arbeitet in der Automobilbranche in Graz, pendelt mit dem Zug an seinen Arbeitsplatz. Gegessen wird wenig Fleisch, geheizt wird mit Pellets.

Homestory: Pellets im Bauernhaus

An dichten Mischwäldern, grünen und gelb leuchtenden Feldern entlang, zieht es uns heute fast
bis an die slowenische Grenze hinunter. Wies in der Südweststeiermark ist unser Ziel. Vier Ortsteile umfasst die etwas mehr als 4.000 Einwohner:innen zählende Marktgemeinde: Limberg, Wernersdorf, Wielfresen und eben Wies, wo uns die Familie Birmily bereits erwartet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts blühte hier der Kohlebergbau auf. Man sprach vom sogenannten „Wieser Revier". Dieser einst für unerschöpflich gehaltene Energiespender ermöglichte auch glasverarbeitende Betriebe in Vordersdorf und Wies. Das sehr empfehlenswerte Bergbaumuseum in Limberg zeugt von dieser bedeutenden Historie.


Das mindestens 150 Jahre alte Bauernhaus hat Familie Birmily nach und nach behutsam umgebaut. Im oberen Stock befinden sich zwei Schlafzimmer und Raimunds kleines Homeoffice.

Kernöl und Schilcher-Land

Heute werden hier Getreide und Gemüse angebaut, zahlreiche Buschenschanken hegen und pflegen die regional von Weißwein und Schilcher bestimmte Weinkultur. Letzterer, ursprünglich als ein einfacher Haustrunk gedacht, hat gewaltig an Qualität zu- und eine veritable Erfolgsgeschichte hingelegt. Stolz sind die Steirer natürlich auch auf ihr Kernöl. Es wird hier an zahlreichen Höfen feilgeboten – auch ich konnte nicht widerstehen und schnappte mir im Vorbeifahren ein Fläschchen. Familie Birmily betrieb einst ebenfalls eine kleine Landwirtschaft.

Der Herbert

Das Erste, was uns an diesem strahlend sonnigen Tag auffällt, als wir an dem Grundstück von Familie Birmily einparken: der akkurat getrimmte Rasen. Dafür verantwortlich ist der automatische Rasenmäher, der uns freundlich entgegenschnurrt. Gleich dahinter schon der Raimund, der mit seinen Eltern Karl und Christiana in dem alten Bauernhaus wohnt. „Er ist schon fast ein Familienmitglied“, scherzt der 39-jährige Informatiker. „Eigentlich wollten wir ihn Herbert nennen. Er wohnt gleich neben dem Tor, da ist seine Ladestation (lacht). Ich könnt mir ohne ihn den Garten fast nicht mehr vorstellen.“ Der „Herbert“ freilich fristet ein gemütliches Dasein. Er ist, das ist der Familie ganz wichtig, nur vormittags im Einsatz, um den Tierbestand, etwa freilaufende Katzen und Igel, nicht zu gefährden. Eine Katze hatten sie einmal, erzählt – wir sitzen bereits zum Gespräch in der Weinlaube – Raimunds Mutter Christiana. „Sie wurde 20 Jahre alt und fehlt uns heute noch.“ Wahrscheinlich finden sich im Haus deshalb zahlreiche Katzenbilder und Katzenfiguren.

»Unser Kater Bärli wurde fast 20 Jahre alt. Wir vermissen ihn heute noch.« Christiana

Das Haus

Das Haus haben übrigens einst Raimunds Großeltern mütterlicherseits erworben. Rund 150 Jahre
alt sei es, meint die Familie. Die Großeltern pflegten hier noch eine kleine Landwirtschaft mit einigen Schweinen und Kühen, ein wenig Gemüse. Nichts Großes, aber sie waren bescheiden und fanden ihr Auskommen, erzählt Raimund.
„Wo jetzt die Garage ist, war früher der Stall.“ Anfang der 1980er Jahre übergaben die Großeltern dann das Haus an die Eltern, die allerdings die Landwirtschaft nicht mehr fortführen wollten. Karl fand nämlich eine sichere Arbeit als Zollbeamter in Radlbass an der gerade acht Kilometer nahen Grenze zu Slowenien. Seine Frau Christiana war mit der Rolle als Hausfrau und Mutter dreier Kinder – Raimunds älterer Bruder werkt im Baugewerbe, die ältere Schwester in einem Büro – voll beschäftigt. Nach und nach renovierte die Familie das alte Bauernhaus.

»Ich fühl mich einfach wohl hier. Bis zu zwei mal in der Woche arbeite ich auch von daheim, im Home Office. Im Haus gibt's auch immer etwas zu tun.« Raimund


Seit 2014 heizt Familie Birmily ihr renoviertes Bauernhaus mit Pellets. Vor allem schätzt sie die bequeme Art des Heizens und die Nachhaltigkeit.

Die Rückkehr

Der Raimund selbst hat Informatik studiert. Nach fast zehn Jahren im Ausland – Deutschland und Spanien – packte ihn das Heimweh, denn schon als kleiner Bub tobte er hier mit den Geschwistern im Garten. „So wohne ich jetzt wieder im Elternhaus“, meint Raimund zufrieden. Einer eigenen Familie sei er nicht abgeneigt, meint er auf Nachfrage, aber: „Da mach ich mir gar keinen Stress.“ Stressfrei ist auch sein Arbeitsweg. Zum IT-Job in der Automobilbranche nimmt er nicht das Auto, sondern den Zug. „Mein Arbeitgeber fördert das sogar“, lacht Raimund. Die Bahnstation ist nahe, die 80 Kilometer lange Fahrt – etwas über eine Stunde nach Graz an seinen Arbeitsplatz – nutzt er zum Plaudern mit Kollegen oder Zeitunglesen. Nachhaltigkeit dürfte der ganzen Familie im Blut liegen, wie auch Vater Karl, mittlerweile 80 Jahre, erzählt.

Die Heizung muss unkompliziert sein

„Ich bin schon sehr froh, dass ich nicht mehr regelmäßig Kohle in den Keller schaufeln muss“, erzählt Karl mit Blick auf die hübsch weiß-grün quergestreifte Kellertüre. 2014, Karl war damals 72 Jahre und bereits in Pension, machte ihm sein Rücken allmählich zu schaffen. Seiner acht Jahre jüngeren Frau Christiana wollte er diese schwere Arbeit erst recht nicht zumuten, Sohn Raimund war nicht immer da. Eine nachhaltige Alternative wollten sie. Raimunds ältere Geschwister, sie leben in der Nähe, sind schon früher auf Pellets umgestiegen und waren immer sehr zufrieden. „Uns ist wichtig, dass alles unkompliziert und einfach geht, von alleine läuft“, so Familie Birmily unisono. Eine Herausforderung waren die kompakten Raumverhältnisse, aber es ging sich alles aus mit einem Jahresbedarf von knapp 4.000 Kilo, also vier Tonnen. Gefallen hat der Familie auch, dass sie die Heizkörper, zuvor von Kohle befeuert, weiter verwenden konnten.

»Uns allen war wichtig, dass wir eine bequeme und nachhaltige Versorgung mit Energie haben.« Karl
Im Lagerraum im Keller geht sich exakt ein Jahresbedarf an Pellets aus.

Der olympische Gedanke

Es ist Mittagszeit, Mutter Christiana entschuldigt sich nun, sie möchte auf ihr Gemüse schauen. Heute gibt es nämlich Letscho mit Erdäpfeln. Kein Fleisch? Nein, sie koche viel Saisonales, viele Hülsenfrüchte, sagt sie noch rasch. Sie kauft oft am Bauernmarkt in Wies. Fleisch komme nur zwei Mal pro Woche auf den Teller, „ja, die beiden mussten sich erst langsam daran gewöhnen“. Die Birmilys leben gesund, in der Weinlaube wird Fruchtsaft gereicht. Raimund ist sportlich, läuft manchmal Halbmarathon und fährt gerne Rad. Sein Motto nach dem olympischen Gedanken: „Dabei sein ist alles.“ Aber: „Wenn’s passt“, gönnt er sich nach der Arbeit ab und zu ein „Bierli“. Langweilig wird den drei „Wiesionären“ auch in Zukunft nicht, es gibt immer etwas zu tun in Haus und Garten. Erst vor wenigen Wochen ist die Einfahrt fertig geworden. Apropos fertig: Auch wir sind langsam fertig, packen zusammen und verabschieden uns. Zum Abschied schnurrt noch einmal der Herbert an uns vorbei. So wie wir ist auch er auf dem Weg zu seiner Ladestation.

Im Vergleich zu einer fossilen Ölheizung spart Familie Birmily
 mit ihrer modernen Pelletheizung jährlich 5,3 Tonnen CO2 ein. Das entspricht den Emissionen eines Autos, das rund 36.000 km fährt!

Tags:
  • Wohnen,
  • Praxisbeispiel
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top