proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
23. Mai 2017
News und Blog

ENplus: Ein Blick hinter die Kulissen einer Qualitätszertifizierung

88 Prozent der österreichischen Pelletproduktion sind aktuell nach ENplus zertifiziert. ENplus stellt nicht nur die gleichbleibend hohe Qualität des Brennstoffs durch Fremdüberwachung sicher, sondern setzt ein System der Eigenüberwachung und laufender Dokumentation voraus.

ENplus: Ein Blick hinter die Kulissen einer Qualitätszertifizierung

Qualitätsmanagementsysteme gibt es mehrere im Bereich Holzpellets. Das Alleinstellungsmerkmal von ENplus besteht darin, dass es die gesamte Lieferkette bis zum Endkundenlager umfasst. So ist auch der Pellethandel in die Qualitätssicherung einbezogen. Schlüsselkräfte und Pelletzusteller müssen sich zudem regelmäßiger Weiterbildung unterziehen.

Wenn ein Konsument Pellets bestellt, soll er erwarten können, dass er die versprochene und bezahlte Qualität erhält. Die gelieferten Pellets müssen außerdem störungsfrei in seiner Feuerung verbrennen. Die ISO-Norm 17225-2 definiert die dazu notwendigen Eigenschaften des Produktes Pellets. Will der Kunde sichergehen, dass seine Pellets diese Ansprüche erfüllen, muss er zertifizierte Pellets erwerben. Denn erst ein Zertifikat – ausgestellt von einer externen und akkreditierten Zertifizierungsstelle – stellt sicher, dass auch drinnen ist, was draufsteht.

Die Qualitätssicherung bei ENplus findet sowohl bei der Produktion als auch bei der Handelslogistik und bei allfälligen Zwischenlagern statt. Die laufende Eigenüberwachung mit Dokumentation steht im Vordergrund. Externe Inspektoren oder Auditoren überprüfen zumindest einmal jährlich die technischen Standards, die Pelletqualität und die Dokumentation. Worauf schauen nun diese Auditoren genau?

Überwachung bei den Produktionen

Das Rohmaterial ist das Um und Auf bei der Pelletqualität. Die Sägespäne müssen für die A1-Qualität aus Stammholz bestehen und frei von Rinde, Erde oder anderen Verunreinigungen sein. Das setzt einen befestigten Lagerplatz voraus, auf den keine Verunreinigungen z.B. durch Fahrzeuge eingebracht werden. Die Herkunft des Rohmaterials muss dokumentiert sein, um Nachhaltigkeit und die erforderliche Treibhausgasbilanz zu belegen.

Das Personal in der Produktion muss qualifiziert und geschult sein, die Arbeitsorganisation nachvollziehbar dokumentiert sein. Alle Reklamationen sind festzuhalten. Die Auditoren interessieren sich vor allem für die Konsequenzen, die Beschwerden nach sich ziehen.

Überwachung beim Handel

Hier kommt die Stärke von ENplus zum Tragen. Die Einbeziehung der Logistik in die Zertifizierung soll sicherstellen, dass die gute Qualität aus der Produktion auch beim Verbraucher ankommt. Fehler in der Manipulation von Pellets können leicht die Qualität beeinträchtigen. Die Auditoren begutachten bei den Händlern deren Silofahrzeuge und die technische Ausrüstung, die On-board-Waage und deren Eichprotokolle, die Schläuche und die Staubsäcke. Weiters kontrollieren sie auch hier das interne Qualitätsmanagement, die Warenströme und das Reklamationswesen.

Beim Handel ist die Verpflichtung zur Weiterbildung besonders wichtig, da die Fahrer oft die einzigen Professionisten sind, die das Pelletlager beim Endkunden zu sehen bekommen. Die Sicherheit im Brennstofflager ist ENplus ein besonderes Anliegen, daher tragen die ENplus-Händler eine besondere Verantwortung bei der Etablierung von Sicherheitsstandards.

Sicherheitsfragen im Mittelpunkt von Schulungen

Für Brennstofflager gelten Sicherheitsanforderungen, die in Normen und Richtlinien zusammengefasst sind. Private Kunden kennen diese Anforderungen im Allgemeinen nicht. ENplus legt Wert darauf, dass Pelletfahrer vor Ort einen Blick auf das Lager werfen und die Einhaltung der relevanten Sicherheitsbestimmungen einfordern oder kleine Mängel dokumentieren.

Bis Ende 2016 haben 260 Schlüsselkräfte aus dem Handel, meist Fahrer oder Qualitätsbeauftragte, von proPellets angebotene Schulungen zu ENplus absolviert. Allein im kommenden Juni sind insgesamt 75 Teilnehmer für fünf Tagesseminare angemeldet. Die Evaluierungen der Schulungen bestärken proPellets darin, dass diese Seminare von den Teilnehmern als sehr hilfreich angenommen werden.

ENplus: ein Zertifikat aus der Branche im Dienste der Kunden

Wenn Kunden ENplus-Pellets bestellen, liefert der Fahrer nicht nur Pellets von bester Qualität, sondern bringt auch das Wissen über den richtigen Umgang mit Pellets mit. Der ENplus-Lieferant ist somit auch kompetenter Berater für alle Fragen rund um das Pelletlager.

Tags:
  • ENplus,
  • Zertifizierung
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top