proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
4. September 2017
News und Blog

Entwicklung der Pelletwirtschaft in China

Von Anfang bis Mitte August 2017 besuchte Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria, die 6th Asia Pacific Biomass Energy Exhibition und den 4th Asia Pacific Bioenergy Summit, in dessen Rahmen er als Eröffnungsredner geladen war. Seine Eindrücke und Einschätzungen der Situation erneuerbarer Energien in China stützen sich auf den Besuch dieser Veranstaltungen und auf Gespräche mit mehreren chinesischen Verbänden aus dem Bereich der Erneuerbaren.

Entwicklung der Pelletwirtschaft in China

Aktuelle Rolle der Bioenergie in China

Mit der Nutzung von über 9 Millionen Tonnen Pellets ist China schon heute der größte Pelletmarkt der Welt. Doch das ist erst der Anfang. Geht es nach dem Plan des chinesischen Energieministeriums wird China bis zum Jahr 2020 bereits 30 Millionen Tonnen Pellets erzeugen, ebenso viel wie der Rest der Welt zusammen.

Ein Hauptanliegen der chinesischen Energiepolitik ist seit einiger Zeit die Reduktion der Emission von Luftschadstoffen. Im Jahr 2013 wurde verordnet, dass bis Ende 2017 alle industriellen Dampfkessel, die mit Kohle befeuert werden und kleiner als 7 MW sind, durch andere Energieträger ersetzt werden müssen. Das eröffnet große Möglichkeiten für Pellets, auch wenn viele Kohlekessel durch Erdgas ersetz werden. Denn die Erzeugung von Wärme aus Pellets ist deutlich kostengünstiger als aus Erdgas. So liegen die Vollkosten für die Erzeugung von Dampf aus Pellets bei etwa 2,5 Eurocent/kWh, mit Erdgas sind es 4 Eurocent/kWh.

 

Das könnte Sie auch interessieren:
weiterlesen
Pelletmarkt in Osteuropa
news
Pelletmarkt in Osteuropa
weiterlesen
Mitteleuropäische Biomassekonferenz - CEBC 2017
news
Mitteleuropäische Biomassekonferenz - CEBC 2017

 

Von den 9 Millionen Tonnen Pellets sind etwa 80% Holzpellets, die überwiegend aus den Resten der Holzverarbeitung erzeugt werden. Bei den restlichen 20% handelt es sich überwiegend um Strohpellets. Durch das milde Klima an der Südostküste Chinas, wo die meisten Pellets erzeugt werden liegt der Fokus auf der gewerblichen und industriellen Nutzung der Pellets. Diese werden in industriellen Dampfkesseln eingesetzt, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, bei der Bierproduktion, selbst in der Stahlindustrie, aber auch für die Wärmeversorgung von Hotels, Spitälern oder Universitäten. Auf Haushaltsebene werden Pellets vor allem im Westen des Landes eingesetzt, und zwar sowohl in Öfen als auch in Kochherden.

 

Nach Schätzung der Chinese Renewable Energy Association CREIA sind in China derzeit 500 bis 600 Unternehmen in der Pelletwirtschaft tätig. Für den Fünfjahresplan von 2020 bis 2025 sieht CREIA eine positive Weiterentwicklung der Bioenergienutzung in China. Treibende Kräfte sind dabei das Pariser Klimaabkommen, die beabsichtigte Ökologisierung der Energiepolitik, aber auch die angestrebte Erhöhung der Versorgungssicherheit. Technologisch befinden sich die chinesischen Kesselhersteller noch auf einem laut CREIA „verbesserungswürdigen“ Niveau. Hier könnte es interessante Perspektiven für eine Kooperation mit österreichische Unternehmen geben, die über eine sehr fortgeschrittene Verbrennungstechnologie verfügen. Eine Wirtschaftsmission zur Anbahnung möglicher Kooperationen wurde mit proPellets vereinbart und ist in Vorbereitung.

Neueste Themen
weiterlesen
Pellets weiterhin günstigster Energieträger
31. Mai 2023

Pellets weiterhin günstigster Energieträger

weiterlesen
Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs
news
26. April 2023

Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs

weiterlesen
Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022
news
19. April 2023

Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022

weiterlesen
Weiteres Pelletwerk eröffnet
news
5. April 2023

Oberösterreichs modernstes Pelletwerk ist in Betrieb!

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top