proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
30. Jänner 2022
News und Blog

Erholsamer Schlaf im Winter

Für den menschlichen Schlafrhythmus sind zwei Sachen wichtig: Temperatur und Licht. Lesen Sie, wie Sie gesund schlafen und durch Wärme ohne Wecker erwachen.

Erholsamer Schlaf im Winter

In der Winterzeit gehen die Uhren der Natur langsamer. Die Tage sind kurz, die Temperaturen kalt. Angesichts dieser Verhältnisse halten manche Tierarten gar bis ins Frühjahr Winterschlaf. Auch wir Menschen brauchen in der kalten, dunklen Jahreszeit mehr Ruhe. Wir müssen auf unseren Körper hören, um erholsam zu schlafen. Wenn Sie Ihren Rhythmus kennen und das Raumklima darauf abstimmen, werden Sie schlafen wie ein Baby und von alleine erwachen noch bevor der Wecker läutet!

Schlafrhythmus: Die innere Uhr

Die innere Uhr des Menschen wird von Hormonen reguliert. Vereinfacht kann man sagen, dass vor allem zwei Stoffe regeln, ob wir putzmunter oder zum Umfallen müde sind. Kortisol wird mit Aktivität in Verbindung gebracht, Melatonin wird als „Schlafhormon“ bezeichnet.

Zur Mittagszeit ist der Kortisolspiegel am höchsten, zu dieser Zeit sind wir aktiv und leistungsfähig. Gegen drei Uhr nachts wiederum ist der Melatoninspiegel am höchsten. Dieser Rhythmus ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Er hängt von äußeren Einflüssen ab und davon, welcher Chronotyp jemand ist. Besonders die Temperatur und das Licht haben Schlafforschern zu Folge Einfluss auf die Hormonproduktion. Zu welcher Zeit erholsamer Schlaf für Sie ideal ist, hat also mit der Jahreszeit, dem Wetter und damit zu tun, ob Sie ein Frühaufsteher oder eine Nachteule sind.

Chronotypen
Nicht jeder kann zum Frühaufsteher werden. Finden Sie heraus, welcher Chronotyp Sie sind.
Schlafen Sie z.B. von 24:00 bis 08:00 sind Sie lt. Grafik ein "leichter Frühtyp"
Übrigens: es gibt mehr Nachteulen als Frühaufsteher!

Wärme

Zur Mittagszeit ist sowohl die Außentemperatur, als auch die Körpertemperatur am höchsten. Wir sind am aktivsten und der Melatoninspiegel auf dem Tiefststand im 24-Stunden-Rhythmus. Wenn wir am tiefsten Schlafen, ist die Körpertemperatur auf dem niedrigsten Stand. Der Körper braucht zum Schlafen also niedrigere Temperaturen. Das Schlafzimmer darf also ein paar Grad kühler sein, als der Rest der Wohnung. Mit dem Thermostat lässt sich die Temperatur nachts absenken.

Als Richtwert kann man sagen, die Temperatur soll um drei Uhr am niedrigsten sein. Wenn sich die Umgebung erwärmt, zum Beispiel wenn die Sonne aufgeht, sinkt der Melatoninspiegel, der Körper macht sich bereit aufzuwachen. Den Effekt der aufgehenden Sonne können Sie im Winter mit der Heizung simulieren. Beginnen Sie, eine Stunde bevor der Wecker läutet, im Schlafzimmer zu heizen. Wie die Temperaturkurve für Ihren persönlichen Chronotyp aussehen muss, ist individuell. Drehen Sie an Zeitschalter und Temperaturregler, probieren Sie aus, welche Einstellung Ihnen am ehesten entsprechen.

Passend zum Thema:
weiterlesen
5 Tipps fürs richtige Lüften und Heizenkosten sparen
blog
5 Tipps fürs richtige Lüften und Heizenkosten sparen
weiterlesen
Cool bleiben - 5 Tipps gegen die Hitze
blog
Cool bleiben - 5 Tipps gegen die Hitze
weiterlesen
6 Tipps für die Heizungspflege im Sommer
blog
6 Tipps für die Heizungspflege im Sommer

Licht

Nicht nur die Temperatur, auch das Licht ist ein wichtiger Umweltfaktor. Besonders die blauen Anteile des Lichts halten uns wach. Da Fernseher, Tablet und Smartphone viel blaues Licht abgeben, ist es empfehlenswert unmittelbar vor dem Schlafengehen keines dieser Geräte zu verwenden. Im Winter sind die Tage kürzer und es gibt daher weniger Tageslicht. Trotzdem verlangen wir uns die gleichen Leistungen ab. Das geht natürlich an die Substanz. Spaziergänge in der Natur sind generell gut für die Gesundheit, im Winter tagsüber besonders da diese das Immunsystem stärken und die Sonne sich positiv auf das Gemüt auswirkt. Ein Gerät zur Lichttherapie kann auch helfen dem Körper die „Sonnenstunden“ zu geben, die er braucht. Achten Sie darauf, dass Sie eine halbe Stunde täglich vor der Tageslichtlampe sitzen. Die Lichtstärke sollte nicht unter 10.000 lux betragen.

Luft

Für den erholsamen Schlaf ist natürlich auch das Raumklima wichtig. Besonders in der Heizsaison kann man hier zur Verbesserung beitragen. Denn heizen trocknet die Luft aus und Luftbefeuchter sind vor allem eines: Bakterienschleudern. Viel besser ist da der Wäscheständer. Hängen Sie die Wäsche im Schlafzimmer zum Trocknen auf. Lüften Sie ausgiebig vor dem zu Bett gehen. Das Fenster sollte nicht die ganze Nacht über gekippt sein. Das schadet sowohl den Atemwegen, als auch der Energierechnung.

Tags:
  • Wohnen,
  • Tipps
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top