proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
1. Dezember 2016
News und Blog

Schluss mit den Märchen – Faktencheck Energiewende

Der Faktencheck Energiewende soll mit Mythen und Gerüchten rund um Klimawandel und Energiewende aufräumen und zu mehr Sachlichkeit im Diskurs führen.

Faktencheck zur Energiewende

Während die Europäische Kommission in Brüssel das sogenannte „Winterpaket“ vorstellte, präsentierten der Klima- und Energiefonds und Erneuerbare Energie Österreich gestern bereits das dritte Jahr in Folge den „Faktencheck Energiewende“. Mehr Sachlichkeit in der Diskussion, das erhofft man sich durch diese Publikation, die mit den Mythen rund um Klimawandel und Energiewende aufräumen soll. Denn besonders hier gebe es viel zu viele Vorurteile und Falschinformationen, erklärt Peter Püspök, Präsident der Organisation Erneuerbare Energie Österreich:

„Der Klimaschutz- und Energiebereich ist ein Tummelplatz für Halbgebildete, Viertelgebildete, Ungebildete, für Besserwisser und für die Spezies der Bauchdenker, aber vor allen Dingen ein Tummelplatz der Lobbyisten aller Richtungen, insbesondere jener, die als Energie-Platzhirsche in ihrer bisherigen Existenz bedroht sind.“ 

Der Faktencheck greift zehn der häufigsten Meinungen und Aussagen zur Energiewende auf und unterzieht sie einem kritischen Check. Das Ergebnis: So manche Vorurteile können entkräftet, viele Bedenken ausgeräumt werden. Nicht wenige Argumente gegen die Energiewende widersprechen wissenschaftlichen Fakten.

Mythos 1: Wir haben noch Zeit 

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Dokument ist die Tatsache, dass das globale Treibhausgas-Budget, das für die Erreichung des Zwei-Grad-Ziels so wesentlich ist, schon innerhalb der nächsten 20 Jahre aufgebraucht sein wird, wenn nicht in unmittelbarer Zukunft Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Energiesektors greifen. Der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Ingmar Höbarth findet dazu klare Worte:

„Ein Großteil der fossilen Reserven an Kohle, Öl und Gas muss für immer unter der Erde bleiben, egal, welche Menge gefördert werden kann, egal, wie billig sie sind.“

Mythos 2: Das ist zu teuer 

Eine große Sorge vieler Gegner der Energiewende, nämlich, dass ein Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern einen wirtschaftlichen Rückgang bedeute und zu teuer sei, kann durch einen Blick auf unsere nördlichen Nachbarn genommen werden: Staaten wie Finnland, Dänemark und Schweden, die Vorreiter in Sachen Klimaschutz sind, sind durchwegs auch wirtschaftlich erfolgreich.

Das so weit verbreitete Märchen von dem Wirtschaftshemmnis Energiewende ist für die Experten des Klima- und Energiefonds nicht nachvollziehbar, im Gegenteil: Besonders im Bereich der Biomasse hat Österreich eine denkbar gute Ausgangssituation. Bereits heute ist Biomasse der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich mit einer jährlichen Energieproduktion von 68.000 GWh. Rohstoffe, Infrastruktur und Know-how zu Bioenergie sind mehr als ausreichend vorhanden und viele österreichische Unternehmen gelten als internationale Technologieführer in diesem Bereich.

Die vollständige Publikation von Klima- und Energiefonds und Erneuerbare Energie Österreich finden Sie unter: www.faktencheck-energiewende.at

Tags:
  • Forschung,
  • Umwelt
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top