proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
23. Februar 2017
News und Blog

Weniger Feinstaub durch Umstieg auf Pellets

Der Umstieg von alten Heizkesseln auf moderne Pelletheizgeräte kann die Emissionen von Feinstaub signifikant verringern.

Weniger Feinstaub durch Umstieg auf Pellets

In der Diskussion um umweltfreundliches Heizen wird von Kritikern immer wieder als Argument gegen Biomasse deren angeblich hohe Feinstaubemissionen ins Feld geführt.
Meldungen zu überhöhten Feinstaubwerten in Städten wie Graz und Wien dienen der Ölwirtschaft als scheinbarer Beweis, dass alle Holzheizungen die Atemluft verpesten.

Die Wahrheit ist das allerdings nicht – die ist nämlich etwas komplizierter.

Feinstaub durch veraltete Heizgeräte

Bei jedem Verbrennungsvorgang kann Feinstaub entstehen. Wie viel, das hängt nicht nur davon ab, was verbrannt wird, sondern auch unter welchen Bedingungen die Verbrennung stattfindet. Moderne Pelletheizungen zeichnen sich durch minimale Feinstaubemissionen aus, die sich durch den homogenen und genormten Brennstoff und den vollständigen Verbrennungsprozess bis fast an die Nachweisbarkeitsgrenze reduzieren lassen. Eine Studie des Landes Vorarlberg zeigte, dass Holzheizungen, die automatisch befeuert werden, ein wesentlich geringeres Feinstaubpotential aufweisen als händisch bestückte Heizungen. Problematisch ist die Feinstaubbelastung tatsächlich bei überalterten und ineffizienten Festbrennstoffkesseln oder bei Heizungen, die schlecht oder nicht gewartet werden. Pelletheizungen dagegen sind ein probates Mittel zur Reduktion der Feinstaubbelastung – dann nämlich, wenn Haushalte ihren alten Heizkessel gegen ein Pelletheizgerät austauschen.

Feinstaubemissionen
Feinstaubemissionen alter Festbrennstoffheizungen und moderner Pelletkessel im Vergleich

Minimale Emissionen von Pelletheizungen

Der geringe Emissionsgrad von Pelletheizungen ist durch Forschung und Statistik belegbar. Eine Studie des Forschungszentrums Bioenergy 2020+ hat zudem ermittelt, dass „aufgrund der hoch entwickelten und elektronisch kontrollierten Verbrennungstechnologie der Feinstaub, der aus Pelletheizungen emittiert wird, weniger als 1 % Ruß enthält. Emittiert werden in erster Linie Calciumkarbonat (Kalkstein) sowie Kaliumchlorid und Kaliumsulfat – Substanzen, die im Körper in großen Mengen vorkommen, die leicht wasserlöslich sind und sich daher nicht dauerhaft in der Lunge ablagern können.“

Chemische Zusammensetzung Feinstaub
Chemische Zusammensetzung von Feinstaubemissionen

Heizen mit Pellets ist also nicht die Ursache, sondern vielmehr eine mögliche Lösung für die Feinstaubproblematik in Österreich.

Tags:
  • Feinstaub,
  • Forschung,
  • HighTech,
  • Klima,
  • Emissionen,
  • Umwelt
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top