proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
24. August 2021
News und Blog

Über allen Wipfeln - Geschichte des Waldes Teil 1

Der Wald als Ressource ist wesentlicher Teil der menschlichen Geschichte, seine nachhaltige Bewirtschaftung ein Kernanliegen der österreichischen Förster.

Geschichte des Waldes - Teil 1

Der Wald spielt eine wesentliche Rolle in der Zivilisationsgeschichte des Menschen.
In ihm begegnen sich Natur und Kultur. Er ist Nahrungsquelle, Rohstofflieferant, Arbeitsplatz, Lebensraum und Sehnsuchtsort. In ihm spielen Mythen, Märchen und Legenden. Er ist immerwährendes Motiv in Malerei und Literatur.
Die besondere Beziehung zwischen Mensch und Wald geht aus einer sehr langen gemeinsamen Geschichte hervor, in deren Verlauf sich beide gegenseitig stark beeinflussten. Seit der Altsteinzeit, vermutlich schon seit über 1,7 Millionen Jahren, nutzen Menschen Holz zur Energiegewinnung, als Baumaterial und Werkzeug. Gehölze gehören somit zu den ältesten genutzten Pflanzen und sind bis heute für viele ein wesentlicher Teil des alltäglichen Lebens.

Holzverarbeitender Mönch, Hausbuch der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen 15. Jh.
Holzverarbeitender Mönch, Hausbuch der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen 15. Jh.

Ressourcenquelle Wald

Lange Zeit galt der Wald – vor allem in Europa, wo heute rund 28% der EU-Staaten von Wald bedeckt sind – als unerschöpflich. Wald war Allgemeingut, man nahm sich daraus, was man brauchte – das waren in erster Linie Heizmaterial und Baustoff. Um Siedlungsgebiet zu gewinnen, wurden seit dem frühen Mittelalter Wälder systematisch gerodet. Zahlreiche Ortsnamen, sogenannte Rodungsnamen, weisen heute noch auf ihre Entstehung hin. So z.B. Reutte, das auf das althochdeutsche Wort für roden ‚riuten’ zurückgeht oder Zwettl, entstanden aus dem slawischen Wort für Lichtung ‚svetla’.

Mit der zunehmenden Nutzung des Waldes – besonders als Brennstoff für Salinen und den Bergbau – wurden gesetzliche Bestimmungen eingeführt, um den Wald zu schützen und als lebenswichtige Ressource zu erhalten. Das heute so populäre und oft zitierte Konzept der Nachhaltigkeit ist älter als man glauben würde – sein Ursprung liegt in der verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung. Diese wird in Mitteleuropa seit dem späten 18. Jahrhundert flächendeckend angewandt, nachdem der Waldbestand zuvor stark dezimiert worden war, was zu teils wüstenähnlichen Landschaften und Holznot geführt hatte. Bereits 1713 schrieb ein sächsischer Berghauptmann über die „continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung“ des Waldes und wurde damit gewissermaßen zum Begründer des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Forstwirtschaft.
Seit dem 20. Jahrhundert nimmt der Waldbestand in Europa dank verantwortungsvoller Bewirtschaftung und konsequenter Schutzmaßnahmen wieder zu – in Österreich um rund dreißig Millionen Kubikmeter pro Jahr.

Arbeitsplatz Wald

Einst haben Zeidler, Köhler und Holzknechte im Wald gearbeitet. Das Handwerk der Köhlerei ist so gut wie ausgestorben, ebenso das Sammeln von Honig wilder Bienenvölker – die Zeidlerei. Heute arbeiten vor allem Förster, Jäger und Forstwirte im Wald. Insgesamt haben rund 300.000 Menschen ihren Arbeitsplatz in den Wäldern Österreichs.

Wie es um die österreichischen Wälder heute steht, welche Auswirkungen Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung auf den Waldbestand haben und welchen Wert Holz als klimaneutraler Brennstoff auch heute noch hat, erfahren Sie in Teil 2 der Serie zur Geschichte des Waldes.

Weiterführende Informationen:

Österreichischer Biomasseverband: Energiewende und Biomassenutzung
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Wald und Klima

Tags:
  • Umwelt
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top