Grafiken zu Produktion und Verbrauch sowie Import und Export
proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt die Daten in Grafiken aufbereitet und kostenlos zu Ihrer Verwendung zur Verfügung. Bei einer journalistischen Verwertung bitten wir Sie um einen korrekten Quellennachweis.
Entwicklung von Pelletproduktion und Pelletverbrauch
Im Jahr 1997 verfügte Österreich über eine Pelletproduktionskapazität von 5.000 Tonnen - der Pelletmarkt war sehr überschaubar. Die Menge an produzierten Pellets lag immer über dem inländischen Verbrauch und hat sich stetig vergrößert; Österreich war und ist Pellet-Nettoexporteur.

Im Jahr 2021 wurden in Österreich 1,6 Millionen Tonnen Pellets produziert und 1,2 Millionen Tonnen verbraucht. Auch zukünftig werden immer mehr Pellets hergestellt als verbraucht.
Österreichische Produktionsstätten
Mittlerweile werden an über 40 Standorten in Österreich Pellets produziert, bis 2024 sind es insgesamt 51 Werke im ganzen Land.. Der österreichische Pelletmarkt ist in einen europäischen Warenverkehr, vor allem mit den benachbarten Ländern, eingebunden.

An 40 Standorten werden bereits Pellets produziert. Bis 2024 kommen weitere 11 Pelletwerke hinzu.
Import und Export von Pellets
Pellets werden auch grenzüberschreitend gehandelt. Der wichtigste Exportmarkt für österreichische Händler und Produzenten ist Italien. Die importierten Mengen sind ob der hohen Eigenproduktion im Land um ein vielfaches niedriger. Tschechien führt hier das Ranking an, primär durch heimische Unternehmen die auch in Tschechien produzieren.

Pelletverbrauch und Produktion 2021 in den einzelnen Bundesländern
Den Pelletverbrauch führen die Bundesländer Nieder- und Öberösterreich an. Fast die Hälfte der Pellets werden in den Ländern ober und unter der Enns verheizt. Vorarlberg verfügt über eine Pelletproduktion. Aus Gründen des Datenschutzes kann deren Produktion hier nicht dargestellt werden.

Pelletverbrauch und -produktion der Bundesländer
Führende Rolle am Weltmarkt
Nicht nur österreichische Verbraucher sind Pellets-affin, auch österreichische Unternehmen spielen auf diesem Weltmarkt eine führende Rolle. So sind nicht nur zwei Drittel der in Westeuropa installierten Pelletkessel „made in Austria“, auch die führenden Hersteller von Pelletproduktionsanlagen kommen aus Österreich: die Firma Andritz erbaute die weltweit größten Pelletieranlagen in Russland und den USA. Und die Firma Teccon hat mit ihrem Pelletturm für mittelgroße Pelletproduktionen neue Standards hinsichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität gesetzt.
Europa: Jährlicher Pro-Kopf Verbrauch von Pellets für die Wärmeerzeugung

Pelletkessel in Österreich
1997 wurden die ersten Pelletheizkessel installiert, ganze 425. Im Herbst 2012 ging der 100.000. Pelletkessel (Kleinfeuerung) in Österreich in Betrieb.
![]() Bestand an Pelletkesseln in Österreich |
![]() Jährlich neu installierte Pelletkessel |
Pelletheizungen in Österreich
Die Bundesländer fördern in unterschiedlichem Maß den Umstieg auf moderne Pelletheizsysteme (siehe Landesförderungen). Dementsprechend unterschiedlich ist auch die Dichte an Pelletheizungen. Auf 1.000 Einwohner fallen 16 Pelletheizungen im Österreich-Durchschnitt. Und rund 8% der österreichischen Ein- und Zweifamilienhäuser werden mittlerweile mit Pellets geheizt.
37 von 1.000 aller österreichischen Haushalte beziehen mittlerweile ihre Wärme von einer Pelletzentralheizung – mit deutlichen Unterschieden nach Bundesländern.
![]()
|
![]() Anzahl Pelletheizungen je 1.000 Haushalte |
Zusammenhang zwischen dem Ölpreis und den Kesselverkäufen

Bestand an Pelletkesseln in den einzelnen Bundesländern und Neuinstallationen 2020 nach Bundesländern

Die Steiermark führt vor Niederösterreich und Oberösterreich bei den neuinstallierten Pelletheizungen.