proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
3. Mai 2017
News und Blog

Heizöl wieder 23 Prozent teurer, Pellets verlässlich günstig!

Der Preis für Heizöl extraleicht ist im Jahresvergleich von März 2016 bis März 2017 um 23% gestiegen. Holzpellets hingegen blieben trotz der langen Kälteperiode auf niedrigem Niveau preisstabil mit einem geringen Anstieg von nur 0,8% im Vergleich zum Vorjahr. Pellets haben sich somit auch während eines überdurchschnittlich kalten Winters als verlässlich günstiger Brennstoff erwiesen, während der Preisanstieg von Heizöl extraleicht wie gewohnt sprunghaft erfolgte.

Heizöl wieder um 23 Prozent teurer, Preise für Pellets bleiben verlässlich stabil

Preistreiber Heizöl

Heizöl ist der stärkste Treiber für den Energiepreisindex (EPI) der Österreichischen Energieagentur. Auch der Verbraucherindex (VPI) leidet unter den hohen Heizölpreisen. So stieg der VPI im Jahresvergleich um 2%. Allein 0,3 Prozentpunkte davon, also 15%, machen die Energiekosten aus. „Wie aus dem Jahresvergleich ersichtlich, sind die Kosten für Energie die Preistreiber, die sich auf die allgemeine Inflation auswirken“, bestätigt auch Peter Traupmann, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur. 

Mehrkosten für Brennstoff signifikant

Die Auswirkungen von 23% Preisanstieg bei einem Brennstoff werden durch ein einfaches Rechenbeispiel deutlich: Eine durchschnittliche Familie in einem Einfamilienhaus benötigt ca. 2.500 Liter Heizöl jährlich. Im März 2016 betrugen die  Kosten für 1.000 Liter Heizöl extraleicht noch 561 Euro. Ein Jahr später zahlt die Familie für die gleiche Menge Heizöl schon 690 Euro. Das ist auf den Jahresverbrauch gerechnet ein Mehr an Brennstoffkosten von 322 Euro. Vergleicht man die Pelletpreise im gleichen Zeitraum und geht von einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 5 Tonnen Pellets aus, betragen die Mehrkosten für Pellets im Vergleich zum Vorjahr nur rund 9 Euro.

Jahresdurchschnittspreise von Energieträgern 2017
Preise der Energieträger im Vergleich

Quellen:
Preiserhebung von proPellets Austria (Link)
Preiserhebung der Österreichischen Energieagentur (Link)

Titelbild: Von Andrew Nash from Vienna, Austria, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35838691
Tags:
  • Heizen,
  • Heizkostenvergleich,
  • Kosten
Neueste Themen
weiterlesen
Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage
1. Juni 2022

Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage

weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top