6 Tipps für die Heizungspflege im Sommer
In der warmen Jahreszeit hat der Heizkessel seine wohlverdiente Pause. Mit ein paar Tipps ist dieser im Herbst wieder startklar.
Natürlich hat jede Anlage ihre eigenen Anforderungen für die Sommerpause. Dennoch gibt es allgemeingültige Tipps und Tricks, die die Lebensdauer aller Heizungen verlängern können. Der Experte Philipp Baumgartner verrät uns für diese Beitrag die sechs wichtigsten.
Reinigen Sie den Kessel
Am Ende der Heizsaison muss der Heizkessel gereinigt werden. Wie das am besten durchzuführen ist weiß die Bedienungsanleitung oder die Webseite des Herstellers. Aber keine Sorge, Sie können, müssen dies aber nicht selber vornehmen. Qualifizierte Kaminkehrer:innen oder Servicetechniker:innen der Herstellerfirma helfen kompetent weiter.
Vollständige Pause oder Warmwasseraufbereitung?
Ob die Pelletheizung im Sommer komplett außer Betrieb genommen wird oder nicht hängt davon ab, wie Sie Ihr Warmwasser aufbereiten. Moderne Pelletanlagen können auf Sommerbetrieb umgeschaltet werden und kümmern sich so auch in den warmen Monaten um heißes Wasser.
Schalten Sie den Strom nicht ab
Die Heizung den Sommer über vom Stromnetz zu trennen, heißt an der falschen Stelle zu sparen. Dabei handelt es sich um den wohl häufigsten Fehler in der Praxis, meint der Experte. Beim vollständigen Abschalten können die Pumpen stecken bleiben, denn der sogenannte Pumpenblockierschutz funktioniert nur, wenn das Gerät Strom hat. Und dieser ist bei modernen Regelelementen inzwischen Standard. Darüber hinaus entladen sich die Speicherelemente und Einstellungen wie Programme und Uhrzeit gehen verloren. Die dem gegenüberstehende Stromersparnis ist minimal.
Offenheit für den Zugregler
Der Zugregler bei der Heizung ist unverzichtbar. Es handelt sich hierbei um eine kleine Klappe am Kaminrohr, die sich je nach Zugverhältnissen öffnet und schließt und frische Luft in den Kamin lässt. Diese frische Luft benötigt der Kamin auch im Sommer, damit die Luftfeuchtigkeit darin nicht kondensieren kann.
Lassen Sie den Kamin kehren
Nach Ende der Heizsaison sollte der Kamin gekehrt werden. Dazu verpflichtet auch die Kehrordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Frische Luft für das Pelletlager
In Pelletlagern kann sich gefährliches Kohlenmonoxid bilden. Darum sollten diese immer über eine Belüftung verfügen! Mit Befüllstutzendeckeln, die eine Belüftung erlauben, oder einer separaten Belüftungsleitung werden Probleme zuverlässig vermieden. Die Deckel können über den Pelletlieferanten oder bei proPellets Austria bezogen werden.