proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
15. Mai 2015
News und Blog

6 Tipps um Ihre Heizung fit für den Sommer zu machen

In der warmen Jahreszeit hat der Heizkessel erst einmal Pause. Beste Voraussetzungen, um mit ein paar Tipps die Lebensdauer Ihres Kessels zu optimieren.

Heizung fit für den Sommer machen

Die warme Jahreszeit ist da und der Heizkessel macht Sommerpause. Was genau zu tun ist, damit die Heizung optimal über den Sommer kommt, hängt natürlich auch von der Anlage ab. Im Gespräch mit dem Experten Philipp Baumgartner haben wir jedoch sechs Tipps und Tricks erfahren, die bei der richtigen Wartung der Heizanlage helfen. Denn eine richtig “eingesommerte” Heizung hat eine höhere Lebensdauer.

Reinigen Sie den Kessel

Am Ende der Heizsaison muss der Heizkessel gereinigt werden. Für Sauberkeit im Kessel zu sorgen, ist der erste Schritt, egal welchen Heizungs-Typ Sie haben. Nehmen Sie dazu die Bedienungsanleitung zur Hand. Wenn diese nicht mehr verfügbar ist, hilft die Hersteller-Webseite weiter. Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie bei der Reinigung vorgehen sollen, beauftragen Sie einen Kaminkehrer oder einen Servicetechniker der Herstellerfirma. Die Profis helfen im Zweifelsfall kompetent weiter.

Vergessen Sie nicht aufs Warmwasser

Nicht alle Heizungen werden im Sommer komplett abgeschaltet. Gerade moderne Pelletheizungen sorgen auch für das Warmwasser und dieses wird auch im Sommer benötigt. Bei solchen Heizsystemen muss das Zeitprogramm auf den Sommer angepasst und falls noch nicht geschehen auf Sommerzeit umgestellt werden. Besonders dann, wenn zusätzlich eine Solarheizung zum Einsatz kommt. Wenn die Pelletheizung zu früh am Tage einschaltet wird, beleibt zu wenig Raum, um den Solarertrag zu nützen. Legen sie die Warmwasserladezeit auf den späten Abend!
Pelletheizungen brauchen einige Minuten, um zu zünden. Wenn Sie die Warmwasser-Ladezeiten einstellen – oder eben für den Sommer umstellen –, sollten Sie diese Eigenheit beachten. Planen Sie eine längere Freigabezeit bei der Warmwasserladezeit. Wenn der Boiler geladen ist, schaltet sich der Kessel wieder von allein in den Ruhezustand.

Schalten Sie den Strom nicht ab

Die Heizung den Sommer über vom Stromnetz zu trennen, heißt an der falschen Stelle zu sparen. Dabei handelt es sich um den wohl häufigsten Fehler in der Praxis, meint der Experte. Wird die Anlage komplett vom Stromnetz getrennt, können die Pumpen stecken bleiben und alle Speicherelemente entladen sich. Programme und Uhrzeit gehen verloren. Der Pumpenblockierschutz, der bei modernen Regelelementen Standard ist, funktioniert nur, wenn das Gerät Strom hat.

Überprüfen Sie den Zugregler

Jede Heizungsanlage braucht einen Zugregler für den Kamin. Das ist eine kleine Klappe am Kaminrohr, die sich je nach Zugverhältnissen öffnet und schließt und frische Luft in den Kamin lässt. Der Kamin sollte auch im Sommer stetig belüftet werden, damit die Luftfeuchtigkeit nicht im Kamin kondensiert.

Lassen Sie den Kamin kehren

Nach Ende der Heizsaison sollte der Kamin gekehrt werden. Dazu verpflichtet die Kehrordnung des jeweiligen Bundeslandes.

Belüften Sie das Pelletlager

Pelletlager sollten grundsätzlich immer belüftet sein, weil sich hier Kohlenmonoxid bilden kann. Mit Befüllstutzendeckeln, die eine Belüftung erlauben, oder einer separaten Belüftungsleitung können Probleme zuverlässig vermieden werden. Die Deckel können über den Pelletlieferanten oder proPellets Austria bezogen werden.

Tags:
  • Tipps,
  • Technik,
  • Heizen
Neueste Themen
weiterlesen
Bis zu 100% Förderung beim Heizungstausch für einkommensschwache Haushalte
news
9. April 2021

Bis zu 100% Förderung beim Heizungstausch für einkommensschwache Haushalte

weiterlesen
Geschichte des Waldes - Teil 2
blog
11. März 2021

Über allen Wipfeln - zur Geschichte des Waldes in Österreich Teil 2

weiterlesen
Welche Heizung für welches Gebäude?
blog
22. Februar 2021

Welche Heizung eignet sich für welches Gebäude?

weiterlesen
Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar
news
10. Februar 2021

Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top