proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
4. Mai 2021
News und Blog

Heizungstausch leicht gemacht!

Das Ölkesselverbot wird die nächsten Jahre umgesetzt. Doch welche erneuerbare Heizung soll die alte ersetzen? Wie funktioniert der Tausch und welche Förderungen gibt es? Wir zeigen Ihnen worauf zu achten ist.

Heizungstausch leicht gemacht!

Einfacher Umstieg

Die Umstellung von einer alten fossilen Heizung auf eine Erneuerbare ist, wenn man weiß, wie man es angehen sollte, recht einfach. Das Wichtigste ist, die Heizung auszuwählen, die genau zu den Anforderungen Ihres Gebäudes passt. Ist das Gebäude bereits isoliert? Sind Sanierungsarbeiten geplant? Wird nur die Heizung getauscht? In der Phase der Entscheidungsfindung stehen zB unabhängige Energieberater (Link) für eine unverbindliche und meist kostenlose Beratung zur Verfügung. Einen Überblick welches Heizsystem zu welchem Haus passt, können Sie sich unter anderem auf der Website von Klimaaktiv (Link) verschaffen. Dort ist auf einen Blick ersichtlich, dass eine Pelletheizung für alle Häusertypen möglich und sinnvoll ist. Dies ist besonders erfreulich, da es sich um einen heimischen Energieträger handelt und dieser auch noch gut für die Umwelt und das Klima ist.

Die Umstellung

Den Abbau und die Entsorgung der Altgeräte übernimmt – wenn Sie dies möchten - Ihr Installateur. Nachdem der alte Ölkessel entfernt wurde, wird an seiner Stelle der Pelletkessel installiert. Anstatt des Öltanks wird ein Lager für Pellets eingerichtet. Hierfür gibt es mehrere Optionen. Vom eigenen Lagerraum bis hin zu in sich geschlossenen und wasserfesten, freistehenden Sacksilos ist alles möglich. Nach 2-4 Tagen kann die neue Pelletheizung dann schon in Betrieb gehen.

Es gibt hohe Förderungen

Um die Klimaziele zu erreichen wird auf Bundes-, Landes- und zum Teil auch Gemeindeebene so viel gefördert wie noch nie. Der „Raus aus Öl“-Bonus (Link) wird vom Bund für die Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf Pellets vergeben. Die Förderhöhe für den Kesseltausch beträgt 35 %, max. 5.000 Euro. Je Bundesland gibt es weiter finanzielle Unterstützung (Link) die in den meisten Fällen zusätzlich zur Bundesförderung genutzt werden kann!

Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top