Pellets werden aus Nebenprodukten der Holz- und Sägeindustrie hergestellt. Säge- und Hobelspäne bilden das Rohmaterial für hochwertige Pellets.
Wo werden Pellets hergestellt?
Die meisten Produktionsanlagen für die Herstellung von Holzpellets befinden sich an den Standorten großer Sägewerke. In Österreich werden Pellets an 42 Standorten produziert. Die im Sägebetrieb ohnehin anfallenden Späne sind das Rohmaterial für Pellets.
Sie wollen wissen wo genau im Land Pellets hergestellt werden? Klicken Sie einfach auf das Bild mit den Standorten oder zoomen Sie in der interaktiven Karte auf den gewünschten Standort rein!
Standorte der Pelletproduktion in Österreich
Wie werden Pellets hergestellt?
Basis für die Pelletproduktion sind die Nebenprodukte die im Sägewerk bei der Holzverarbeitung anfallen. Dabei handelt es dich um Holzverschnitt, Säge- und Hobelspäne usw.
Bei der Verarbeitung im Sägewerk fallen sehr viele "Sägenebenprodukte" an
In einem ersten Schritt müssen die feuchten Sägespäne getrocknet werden. Die Energie dafür wird in der Regel durch die Verbrennung von Rinde bereitgestellt, die im Sägewerk als Reststoff anfällt. In vielen Fällen wird bei der Rindenverbrennung nicht nur Wärme, sondern auch Strom produziert – auch die dabei anfallende Abwärme kann optimal für die Spänetrocknung genutzt werden.
Trocknungsanlage für Späne
Nach der Trocknung werden die Späne zerkleinert und mit hohem Druck – ähnlich wie bei einem Fleischwolf – durch die Löcher einer sogenannten Matrize gepresst. Dadurch entstehen die Pellets in ihrer typischen Form.
Die Pellets werden durch die Löcher in der Matritze gepresst
Zur Erleichterung des Pressvorgangs werden geringe Mengen (max. 1,8%) Maisstärke beigemengt. Die durch das Pressen erhitzten Pellets werden gekühlt, gesiebt und danach in Silos für die Lieferung zum Kunden gelagert bzw. in Säcke verpackt.
Bestellt ein Kunde lose Pellets, werden diese mit einem Silo-LKW geliefert und mit einem Schlauch in das Lager befördert.