proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
31. Juli 2013
News und Blog

Hohe Effizienz und geringe Emissionen beim Heizen

Der Wirkungsgrad von Biomassefeuerungen hat sich seit 1980 fast verdoppelt und liegt über 90 Prozent. Gleichzeitig konnten auch die Emissionen sehr deutlich gesenkt werden.

Hohe Effizienz und geringe Emissionen beim Heizen

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht wie effizient Ihre Heizanlage ist? Beim Auto ist diese Frage selbstverständlich. Jeder weiß ungefähr wie viel Treibstoff pro 100 km sein Auto verbraucht. Beim Heizen wissen die wenigsten über den Wirkungsgrad Bescheid. Dabei untersucht das Francisco Josephinum – Biomasse Logistik Technologie, die ehemalige Bundesanstalt für Landtechnik in Wieselburg seit den 1980er Jahren den Wirkungsgrad von Biomassefeuerungen. Die Entwicklung ist sehr positiv: Der Wirkungsgrad hat sich seit 1980 fast verdoppelt und liegt über 90 %. Gleichzeitig konnten auch die Emissionen sehr deutlich gesenkt werden.

ÜBER 90% WIRKUNGSGRAD UNTER PRÜFBEDINGUNGEN

Automatische Holzfeuerungen (Pellets, Hackgut) wie auch moderne Scheitholzkessel erreichen heute durchwegs Wirkungsgrade von über 90%. Seit 1999 steigen die gemessenen Wirkungsgrade nur mehr wenig, da das technisch sinnvolle Maximum erreicht wurde. Durch die Einführung der Brennwerttechnik, die es inzwischen auch für Pelletheizkessel gibt, kann der Wirkungsgrad zwar weiter erhöht werden. Der Aufwand ist aber beträchtlich, weswegen sich diese Technologie bislang am Markt nicht durchgesetzt hat. Diese Abbildung zeigt den Verlauf der Wirkungsgrade unter Prüfbedingungen der letzten 30 Jahre.

Wirkungsgrad von geprüften Biomassekesseln
Wirkungsgrad von geprüften Biomassekesseln

SCHADSTOFFAUSSTOSS DRAMATISCH REDUZIERT

Die CO-Emissionen der geprüften Heizkessel sind sind im betrachteten Zeitraum auf rund ein Tausendstel der ursprünglichen Werte gesunken. Damit konnte auch die Emission anderer Schadstoffe wie Staub oder unverbrannter Kohlenwasserstoffe radikal gesenkt werden. Die Abbildung zeigt den Rückgang von Kohlenmonoxid-Emissionen der letzten 30 Jahre. Moderne Pelletheizungen können daher auch was die Emissionen betrifft mit alten Holzkesseln in keiner Weise verglichen werden.

Kohlenmonoxid-Emissionen von geprüften Biomassekesseln
Kohlenmonoxid-Emissionen von geprüften Biomassekesseln

UND WIE IST DAS IM REALEN BETRIEB?

Bioenergy 2020+ hat im Rahmen eines vom Klima- und Energiefonds geförderten Projektes eine Methode entwickelt um den Jahresnutzungsgrad und die Emissionsfaktoren im realen Betrieb zu ermitteln. Die Herausforderung besteht wie beim Autofahren darin bei unterschiedlichen Lastzyklen, vergleichbar mit einer Autofahrt im Stadtverkehr, hohe Wirkungsgrade zu erzeugen. Bionergy 2020+ konnte mit Hilfe der entwickelten Methode feststellen, dass modulationsfähige Pelletskessel auch bei unterschiedlichen Lastzyklen sehr hohe Wirkungsgrade von über 85% erreichen. Die Verwendung von Pufferspeichern wiederum führte zu einer deutliche Senkung der Emissionswerte.

FAZIT

Mit einer modernen Pelletheizung heizen Sie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch äußerst effizient und sauber. Weitere Informationen bietet die Broschüre „Erneuerbare Wärme“ des österreichischen Biomasseverbandes, aus der auch Auszüge in diesem Artikel verwendet wurden.

Tags:
  • Technik,
  • Umwelt,
  • Klima,
  • Feinstaub,
  • Emissionen
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top