proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
12. August 2016
News und Blog

Knuspriges Holzofenbrot mit Pellets gebacken

Dass man mit Holzpellets nicht nur Heizwärme für die heimischen vier Wände erzeugen kann, zeigt ein deutscher Backofenhersteller, der mit seinem Konzept eines pelletbefeuerten Hightech-Holzbackofens einen ganz neuen Anwendungsbereich für Pellets geschaffen hat.

Holzofenbrot aus dem Pelletbackofen

Traditionelles Handwerk verbunden mit modernster Technologie

Der BONFIRE-Holzbackofen ist wohl eines der innovativsten Produkte, das die Firma Wachtel zurzeit anbietet. Es handelt sich dabei um einen leistungsstarken Backofen, der die Bau- und Arbeitsweise von traditionellen Holzbacköfen mit moderner Technik und Bedienkomfort verbindet. Befeuert wird er nämlich nicht wie ein klassischer Holzbackofen mit Stückholz, sondern vollautomatisch mit Holzpellets.

Brot und Salz, Gott erhalt’s

Die Geschichte des Brotbackens ist zugleich auch die Geschichte des Holzbackofens: Jahrtausende lang wurde Brot in Lehm- oder Steinöfen gebacken, die mit Holz befeuert wurden. Das Prinzip dieser Öfen ist einfach: Die Hitze des Holzfeuers überträgt sich auf den Stein im Inneren des Backofens. Wenn dieser heiß genug ist, kann der Brotteig in die Backkammer gelegt werden. Der Stein gibt die gespeicherte Wärme nun gleichmäßig an das Backgut ab. Diese Form der Wärmeübertragung wird in der Physik thermische Strahlung genannt und führt dazu, dass Brot im Holzbackofen besonders sanft gebacken wird und weit weniger austrocknet als in Umluftöfen.
Holzofenbrot – das sich übrigens nur so nennen darf, wenn es auch in einem direkt mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde – erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit, das belegen die vielen neuen Handwerksbäckereien, die allerorts eröffnen und sowohl auf Biozutaten wie auf traditionelle Herstellungsprozesse setzen.
Brot, das ist nicht einfach irgendein Nahrungsmittel. Auf das urgermanische *brauda-, das Gegorene oder Gebraute, zurückgehend, steht der Begriff für eine Fülle kultureller Bedeutungen. Egal ob in religiöser Symbolik, Brauchtum, Politik oder Gesellschaft: Brot ist Teil unserer kulturellen Identität. Holzofenbrot besitzt eine Ursprünglichkeit im Geschmack, die durch die Direktbefeuerung mit naturbelassenem Holz entsteht. Für viele schmeckt es vollmundiger und reichhaltiger als vergleichbares Brot aus Umluftöfen.

Bedienerfreundlich und emissionsarm

Der Pelletbackofen der Firma Wachtel ist von seinem Prinzip ein klassischer Holzbackofen, ausgestattet mit Schamotteplatten, die Wärme besonders gut speichern. Innovativ ist seine Befeuerung: Statt Stückholz werden Holzpellets in speziell entwickelten Tunnelbrennern verbrannt. Kein händisches Bestücken ist mehr nötig, die Pellets werden vollautomatisch aus einem Silo in die Brennkammer eingebracht. Für den Bäcker bedeutet das deutlich mehr Bedienkomfort, während die Holzofencharakteristik des Gebäcks sich nicht ändert. Die Befeuerungstechnik mit Pellets ermöglicht eine präzise Temperatursteuerung, um hohe Gleichmäßigkeit und reproduzierbare Ergebnisse zu erreichen. Zudem punktet der Pelletbackofen im Vergleich zum traditionellen Holzbackofen durch seine hohe Effizienz und die äußerst geringen Emissionen. Hier zeigt sich: Pellets können nicht nur sauber heizen, sondern auch sauber backen.

Tunnelbrenner eines Pelletbackofens
Tunnelbrenner in der Backkammer des BONFIRE

Nähere Infos zum Holzbackofen mit Pelletbefeuerung von Wachtel finden Sie auf deren Website.

Für all diejenigen, die auf den Geschmack gekommen sind: Fragen Sie doch bei Ihrem Bäcker nach Holzofenbrot!

Tags:
  • HighTech,
  • Praxisbeispiel,
  • Wirtschaft
Neueste Themen
weiterlesen
September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick
20. September 2023

September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen
news
21. August 2023

Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen

weiterlesen
Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze
blog
19. Juni 2023

Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze

weiterlesen
NÖ stockt Fördertopf massiv auf
news
19. Juni 2023

NÖ stockt Fördertopf massiv auf

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top