proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Pelletpreise stark gesunken
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
21. März 2018
News und Blog

Klima-Champion 2017 wurde ausgezeichnet

Für besonderes Engagement in punkto Wärmewende und Klimaschutz vergibt proPellets den ersten Klima-Champion-Preis.

Klima-Champion 2017 wurde ausgezeichnet

Das beste Konzept zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes wurde gesucht – und gefunden! Alle Klima- und Energiemodellregions-(KEM) Managerinnen und Manager Österreichs waren eingeladen, ihre Projekte einzureichen, um Klima-Champion 2017 zu werden und den Preis zu erhalten. Eine Jury aus Vorstandsmitgliedern von proPellets Austria hatte die schwierige und zugleich schöne Aufgabe, die vielen wertvollen Einreichungen zu sichten und das beste Konzept zu finden.

Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria erklärt: „Wir vergeben nun jährlich diesen mit 5.000 Euro dotierten Preis für modellhafte Aktivitäten von Personen im Bereich Klimaschutz mit besonderem Fokus auf den Wärmemarkt. Mit diesem Preis soll vorbildliches Engagement gewürdigt und unterstützt werden.“

Nach Überprüfung der Projekte wurde DI (FH) Anton Schuller, MBA aus der KEM Kleinregion Hartberg, zum Klima-Champion 2017 gekürt. Sein persönlicher Einsatz und seine Aktivitäten, um Personen zum Umstieg von fossilen Heizsystemen auf erneuerbare zu bewegen, sind bemerkenswert und vorbildlich. Herr Schuller hat es geschafft, die unterschiedlichsten Stakeholder vor Ort einzubinden und Kommunikations- und Informationskampagnen zu starten, um Bewohner der KEM-Region Hartberg dazu zu bewegen, ihre Heizanlage zu tauschen und erneuerbare Energie zu nutzen. Überdies hat sich die Stadt Hartberg vor drei Jahren gegen den schon vorbereiteten Ausbau der Erdgas-Infrastruktur und für die erneuerbare Wärmeversorgung, hauptsächlich mit Biomasse, entschieden.

Anton Schuller über seine Motivation „Als Vater ist es mir wichtig, den nachfolgenden Generationen eine möglichst unberührte Umwelt zu hinterlassen. Für die gesamte Weltbevölkerung ist es ganz bedeutend, den Klimawandel zu stoppen. Ich möchte nicht für steigende Meeresspiegel und einhergehendes Menschenleid verantwortlich sein. Daher engagiere ich mich als KEM-Manager für die Wärmewende ganz besonders.“

Der Preis wurde von proPellets Austria ins Leben gerufen, um den österreichischen Beitrag zu den Pariser Klimazielen im häufig übersehenen Wärmemarkt zu unterstützen. Gerade im Bereich der Wärmeversorgung kommt es auf die Initiative zahlreicher einzelner Haus- und Wohnungsbesitzer an. In Österreich wird Raumwärme noch immer zu rund 2/3 aus fossiler Energie bereitgestellt. Viele Heizsysteme sind Jahrzehnte alt und verpesten die Umwelt. Der Preis fossiler Energie unterliegt enormen Schwankungen und ist schon heute signifikant höher als der Preis erneuerbarer Energie.

Dazu belasten fossile Energieträger auch die heimische Handelsbilanz, während erneuerbare Energie zu hoher Wertschöpfung in der Region führt: Eine Studie der Österreichischen Energie Agentur aus 2015 hat gezeigt, dass die Nutzung von Bioenergie für die Bereitstellung von Raumwärme in der Region Hartberg pro Energieeinheit bis zum zehnfachen an regionaler Beschäftigung generiert. Würde die Region Hartberg zu 100% mit fossiler Energie beheizt, würde das nur 8,5 Vollzeitäquivalente in der Region beschäftigen, über 15 Mio. € würden pro Jahr aus der Region für Energieimporte abfließen. Eine Umstellung der Wärmeversorgung auf 100% Bioenergie hingegen würde demgegenüber 61 Menschen in Vollzeit beschäftigen, der Geldabfluss aus der Region würde sich fast auf ein Zehntel, nämlich auf 1,6 Mio. € verringern. Derzeit wird die Region Hartberg etwa zur Hälfte fossil, zur Hälfte erneuerbar beheizt. Anton Schuller arbeitet daran, dass sich der Anteil der Erneuerbaren beständig erhöht.

Sehen Sie hier ein Video mit weiteren Hintergrundinformationen zum Engagement von Anton Schuller in der KEM Kleinregion Hartberg:

Tags:
  • Energiewende,
  • Heizen,
  • Sanieren,
  • Praxisbeispiel,
  • Klima,
  • Umwelt,
  • Branche
Neueste Themen
weiterlesen
Pelletpreise stark gesunken
news
22. März 2023

Pelletpreise stark gesunken

weiterlesen
Homestory: Zufrieden mit Pellets
blog
25. Februar 2023

Homestory: Zufrieden mit Pellets

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
20. Februar 2023

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

weiterlesen
Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt
15. Februar 2023

Rückblick und Ausblick des Pelletmarktes

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top