Anforderungen an den Lagerraum

Lesen Sie hier Details zu den wichtigsten Anforderungen an dem Lagerraum nach ISO 20023

Anforderungen an den Lagerraum

Die wichtigsten Anforderungen an den Lagerraum sind, dass die Pellets vor Feuchtigkeit geschützt sind, der Lagerraum gut belüftet ist und dass Einblasstutzen vorhanden sind, mit denen die Pellets von außen aus einem Tankwagen eingeblasen werden können.

Die LKW-Zufahrt muss eine Mindestbreite von 3 Metern und eine Mindesthöhe von 4 Metern aufweisen und sollte bis auf unter 30 Meter an den Befüllstutzen heranführen.

Wie viele biogene Stoffe emittieren auch Pellets in geringer Menge das giftige und geruchlose Kohlenmonoxid (CO). Besonders in den ersten zwei bis drei Wochen nach der Befüllung kann die große Menge Pellets in dem kleinen Luftvolumen des Lagers zu einer höheren Konzentration von CO führen. Diese Emission geht manchmal einher mit einer ungewohnten Geruchsentwicklung. Dies ist der Fall bei Pellets, bei denen Kiefernholz mitverarbeitet wurde.

Befüllstutzendeckel mit Belüftungsfunktion
Um die Anreicherung von CO im Pelletlager zu vermeiden, ist der Befüllstutzendeckel mit Belüftungsfunktion entwickelt worden. Schon durch den geringen Luftaustausch infolge der Temperaturschwankungen zwischen Innenraum und Freien wird das CO abgeführt.

Belüfteter Befüllstutzendeckel
Jedes Pelletlager sollte mit belüfteten Befüllstutzendeckel ausgestattet sein.

Die Befüllleitungen sollten daher ins Freie geführt werden und möglichst wenige Richtungsänderungen aufweisen. Sie müssen elektrisch leitfähig und geerdet sein. Die Befüllstutzen dürfen sich maximal 2 Meter über der Standfläche befinden und müssen mit belüftbaren Verschlussdeckeln versehen sein. Die belüfteten Deckel können direkt bei der Firma HCP0 bestellt werden. 

Im Lager müssen Elektro- und Wasserinstallationen unter Putz liegen - kein Licht im Lager!

Laut OIB Richtlinie - Brandschutz OIB-330.2-029/23 handelt es sich bei Heiz- und Brennstofflagerräumen um Räume mit erhöhter Brandgefahr. Deren Wände und Decken müssen in REI 90 bzw. EI 90 ausgeführt sein und raumseitig in A2 bekleidet sein.

An allen Pelletlagern muss ein Lagerraumschild gut sichtbar angebracht sein, um auf mögliche Gefahren hinzuweisen

Sie interessieren Sich im Detail für die Anforderungen an ein Pelletlager? Werfen Sie einen Blick in die ISO 20023.


Diesen Beitrag teilen:

Top