proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
16. August 2021
News und Blog

Die Heizung steht. Was tun? 8 Tipps finden Sie hier

Sollten Probleme beim Heizen mit Pellets auftreten, können diese meist schnell behoben werden. In diesem Beitrag haben wir Ihnen zusammengefasst wie Sie die am häufigsten auftretenden Fehler einfach und schnell beheben können.

Die Heizung steht. Was tun? 8 Tipps finden Sie hier

Pelletheizungen funktionieren vollautomatisch und bieten eine hohe Bedienerfreundlichkeit. Manchmal ist es allerdings dennoch erforderlich, dass man sich ein wenig um die Heizung kümmern muss. In den meisten Fällen lassen sich auftretende Fragen schnell beantworten bzw. offene Punkte schnell beheben.

In diesen Artikel haben wir die häufigsten Ursachen bei Fragen zu Pelletheizungen recherchiert und die wichtigsten Tipps zusammengestellt, damit diese erst gar nicht auftreten.

Das Pelletlager ist leer

Ein Pelletlager sollte idealerweise für eine Heizsaison reichen. Häufig wird der frühere Öllagerraum nach dem Tausch der Heizung als Pelletlager verwendet. In den meisten Fällen entspricht dann der Pelletvorrat dem alten Heizölvorrat. Bei einer modernen Pelletheizung wird der zu Ende gehende Pelletvorrat auf dem Heizungsdisplay rechtzeitig angezeigt oder Sie werden per SMS oder Smartphone App über den niedrigen Füllstand des Lagers informiert. Trotzdem hat unsere Recherche ergeben, dass ein leeres Lager einer der häufigsten Gründe für einen Anruf bei den Servicestellen der Hersteller ist. Heizungsbesitzer melden dann, dass die Heizung nicht anspringt.

Tipp: Werfen Sie zunächst einen Blick ins Pelletlager, wenn die Heizung nicht mehr läuft. Legen Sie sich zudem ein paar Säcke Pellets in den Keller, damit Sie mit diesen weiterheizen können bis die neue Lieferung kommt. Pelletsäcke gibt es in Baumärkten, Lagerhäusern und auch Supermärkten. Eine elektronische Anzeige um den Pellet-Lagerstand anzuzeigen kann nachgerüstet werden. Alternativ können Sie sich auch einfach eine Erinnerung im Kalender eintragen um rechtzeitig den Lagerstand zu überprüfen.

Der Aschebehälter ist voll

Ein voller Aschebehälter kann eine Störungsursache sein die sehr leicht behoben werden kann. Durch den außergewöhnlich niedrigen Ascheanteil von Pellets muss die Aschelade des Kessels nur sehr selten geleert werden. Da kann es schon mal passieren, dass man auf diesen Schritt vergisst. Moderne Pelletkessel zeigen am Display oder via App an, wenn der Aschebehälter voll ist.

Der Notausschalter wurde versehentlich betätigt

Aus Sicherheitsgründen müssen Heizungen mit einem Notausschalter versehen sein, der meist neben der Heizraumtüre befestigt ist. Es kommt immer wieder mal vor, dass dieser Schalter mit dem Lichtschalter verwechselt wird und die Heizung plötzlich steht.

Tipp: Bevor Sie den Servicedienst anrufen, prüfen Sie, ob der Notausschalter eventuell unabsichtlich betätigt wurde.

Probleme mit der Stromversorgung

Auch eine gefallene Sicherung oder ein Stromausfall können dazu führen, dass die Heizung nicht funktioniert.

Tipp: Wenn das Display Ihrer Heizanlage nicht mehr leuchtet, dann deutet das auf einen Stromausfall hin. Prüfen Sie die Sicherungen.

Probleme mit dem Rauchabzug

Auch der Rauchabzug kann verhindern, dass Ihre Heizung startet. Moderne Pelletheizungen sind so schlau, dass sie den Unterdruck messen, den ein Kamin erzeugt. Fehlt der Unterdruck, dann wird die Heizung aus Sicherheitsgründen nicht gestartet. Die Ursache für den fehlenden Unterdruck kann ein schlecht gereinigter Rauchabzug oder ein schlecht gereinigtes Verbindungsrohr sein, in dem sich so viel Asche gesammelt hat, dass der Rauchabzug behindert ist.

Tipp: Fragen Sie Ihren Rauchfangkehrer beim nächsten Kehrtermin, ob er alles, im Besonderen auch das Verbindungsrohr, gründlich und durchgängig gereinigt hat.

Blitzschlag

In der warmen Jahreszeit gehen über ganz Österreich tausende Blitze an einem einzigen Tag nieder. Besonders in blitzgefährdeten Regionen können Blitzschläge Störungen an elektrischen Geräten und somit auch an der Steuerung einer Pelletheizung verursachen.

Tipp: Wenn Sie in einer Region wohnen, in der es in Folge von Blitzeinschlägen häufig zu Überspannungen und damit zu Schäden an elektrischen Geräten kommt, verlangen Sie von Ihrem Stromversorger einen besonderen Überspannungsschutz. Weiters sollten Sie sich erkundigen, ob Ihre Haushaltversicherung Schäden durch Überspannung deckt.

Feuchtigkeit im Pelletlager

Werden Pellets in einem Kellerraum mit feuchten Wänden gelagert, können sie Feuchtigkeit von der Wand aufnehmen. Dabei quellen sie auf und können in der Folge nicht mehr gut verbrannt werden. Normale Luftfeuchtigkeit verändert die Qualität von Pellets dagegen nicht.

Tipp: Bei der Errichtung auf Trockenheit des Pelletlagers achten. Bei feuchten Wänden gibt es die Möglichkeit ein in sich geschlossenes Sacklager zu errichten. Dieses schützt die Pellets zuverlässig vor Feuchtigkeit.

Echte technische Probleme beim Heizen mit Pellets

Echte technische Probleme bei Pelletheizungen sind allerdings selten. Wer jährlich ein Service vom Hersteller oder vom zertifizierten Installateur machen lässt, wird kaum von einem technischen Gebrechen überrascht werden. Sollten Sie technische Unterstützung benötigen: hier finden Sie eine Liste mit den Kontaktdaten von österreichischen Herstellern, die Mitglied von proPellets Austria sind.

Tags:
  • Technik,
  • Tipps,
  • Heizen
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top