Meilenstein in weltweiter Pelletqualität erreicht
Das tausendste Unternehmen wurde heute nach dem strengen Qualitätsstandard ENplus® zertifiziert. ENplus® sorgt mit seinen strengen Auflagen für Produzenten und Händler für eine einheitlich hohe Qualität der Holzpellets.
Seit Juni 2020 sind nun mehr als 1000 Unternehmen in 46 Ländern ENplus® zertifiziert. In nur 10 Jahren seit seiner Einführung hat sich ENplus® damit als führendes Zertifizierungssystem auf dem Pelletmarkt etabliert.
"Mit der Entwicklung der weltweit ersten Qualitätsnorm für Pellets haben wir in Österreich vor über 20 Jahren das Fundament für eine einheitliche Pelletqualität und für das ENplus Zertifizierungssystem gelegt. Daher freut es mich sehr, dass die Pelletwirtschaft inzwischen mit der ENplus Zertifizierung qualitätsgesicherten ökologischen Brennstoff in ganz Europa anbietet,"
erklärt Christian Rakos, Präsident des Welt Bioenergie Verbandes und Geschäftsführer von proPellets Austria.

Österreich ist im Ländervergleich auf Platz 2


Deutschland ist auch im Jahr 2019 mit über 2,7 Millionen Tonnen nach wie vor der größte Produzent von ENplus® zertifizierten Pellets. Österreich liegt mit 1,24 Millionen Tonnen erneut an zweiter Stelle, gefolgt von Russland, Frankreich und Polen. Bis auf Frankreich haben alle Länder unter den Top 5 ihre Produktion im Vergleich zum Vorjahr gesteigert.
Produzenten, Händler und Dienstleistungsanbieter die sich zertifizieren wollen, müssen ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem einführen, das durch externe Experten regelmäßige überprüft wird.
Um die missbräuchliche Verwendung der Marke ENplus® zu verhindern und die Qualität der Pellets zu sichern, sind sowohl das nationale als auch das internationale Management laufend aktiv und setzen umgehende rechtliche Schritte, wenn nicht zertifizierte Unternehmen das Siegel verwenden. Auf diese Weise werden Konsumentinnen und Konsumenten sicher davor geschützt, Pellets minderwertiger Qualität zu kaufen.