proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
1. Februar 2017
News und Blog

Mitteleuropäische Biomassekonferenz - CEBC 2017

Eine der bedeutendsten internationalen Konferenzen zum Thema Biomasse, die CEBC, wurde Anfang 2017 in Graz abgehalten.

Mitteleuropäische Biomassekonferenz - CEBC 2017

Vom 18. bis 20. Jänner fand eine der international bedeutendsten Konferenzen im Bereich Bioenergie in Graz statt. Über 1.000 Personen aus 40 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil. Gut besucht und mit ausgezeichneten Referenten besetzt war auch der „Central European Pellets Day“. Einen Auszug der wichtigsten Aussagen der Konferenz:

  1. Der Industriepelletmarkt in Europa wird bis 2020 ein rasantes Wachstum erleben. Der Einsatz von Pellets in Heizkraftwerken soll in diesem Zeitraum von derzeit rund 8 Millionen Tonnen auf rund 18 Millionen Tonnen steigen. Diese Prognose beruht auf bereits genehmigten und finanzierten Projekten, überwiegend in Dänemark, den Niederlanden und England.

  2. Die Pelletproduktion in Osteuropa hat enorm an Fahrt gewonnen. So produzieren die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens bereits 1,1 Mio. Tonnen Pellets, die Ukraine produziert bereits 1,3 Mio. Tonnen Pellets (allerdings vorwiegend Agrarpellets) und die drei baltischen Länder produzieren zusammen 3 Millionen Tonnen. Russland ist mit über 2 Mio. Tonnen Produktion zum größten europäischen Produzenten aufgestiegen.

  3. Großes Interesse am Thema Pellets kommt jetzt auch aus Afrika, wo dringend Ersatzbrennstoffe für Holzkohle und Brennholz benötigt werden, deren Verbrauch zu dramatischer Entwaldung führt und immer schwerer zu decken ist. Pellets aus Stroh und anderen landwirtschaftlichen Reststoffen, in effizienten Kochherden eingesetzt könnten die Lösung sein. Österreichische Unternehmen sollen Technologie und Know how beisteuern.

Eine vollständige Themensammlung ist auf der Website der mitteleuropäischen Biomassekonferenz zu finden.

Alle Präsentationen stehen hier zum Download zur Verfügung.

Tags:
  • Branche,
  • Bauen,
  • Klima,
  • Praxisbeispiel,
  • Umwelt,
  • Sanieren,
  • Tipps,
  • Heizen,
  • HighTech
Neueste Themen
weiterlesen
Bis zu 100% Förderung beim Heizungstausch für einkommensschwache Haushalte
news
9. April 2021

Bis zu 100% Förderung beim Heizungstausch für einkommensschwache Haushalte

weiterlesen
Geschichte des Waldes - Teil 2
blog
11. März 2021

Über allen Wipfeln - zur Geschichte des Waldes in Österreich Teil 2

weiterlesen
Welche Heizung für welches Gebäude?
blog
22. Februar 2021

Welche Heizung eignet sich für welches Gebäude?

weiterlesen
Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar
news
10. Februar 2021

Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top