proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
23. Oktober 2014
News und Blog

ISO-Norm gewährleistet Sicherheit in Pelletlagern

Bei normgerechter Ausführung geht von Pelletlagern keinerlei Risiko für die Gesundheit durch Kohlenmonoxid (CO) aus.

ISO-Norm gewährleistet Sicherheit in Pelletlagern

Wie bei vielen biogenen Stoffen, beispielsweise Getreide, Ölsaaten, aber auch bei Holzhackschnitzeln, kommt es auch bei Pellets zu natürlichen Reaktionen mit dem Sauerstoff in der Luft. Bei diesen Reaktionen entstehen, vor allem bei frisch produzierten Pellets, geringe Mengen Kohlenmonoxid.

ISO 20023 schreibt Belüftung vor

Werden Pellets in luftdicht abgeschlossenen Lagern aufbewahrt, kann es trotz der geringen Mengen CO, die emittiert werden durch eine Anreicherung des Gases zu gesundheitsgefährdenden Konzentrationen kommen. Deshalb schreibt die ISO 20023 für Pelletlager eine Belüftung des Pelletlagers vor. Weiter ist vorgeschrieben, ein Warnschild an der Lagerraumtür anzubringen, das alle notwendigen Sicherheitsmaßahmen erklärt. Werden diese Sicherheitsvorgaben befolgt, geht von einem Pelletlager keinerlei Gefahr aus.

Auf normgerechte Ausführung achten

So wurde zum Beispiel in den Medien im Jahr 2014 über erhöhte Kohlenmonoxidwerte im Zusammenhang mit einem Pelletlager einer Familie in Steyregg berichtet. Leider wurde in diesem Fall das Pelletlager nicht normgerecht errichtet und nicht mit einer Entlüftung nach außen versehen. Die aufgrund dieser mangelhaften Ausführung des Lagerraums feststellbare CO-Konzentration im Vorraum des Pelletlagers führte zu einem Feuerwehreinsatz und zur Räumung des Lagers. Der Kohlenmonoxidwert im Vorraum des Pelletslagers lag bei 54 ppm - gering höher als die maximale Arbeitsplatzkonzentration von 30 ppm.

Befüllstutzendeckel und Warnschilder bei Pelletlieferant anfordern

proPellets Austria hat bereits im Jahr 2009 ein umfangreiches Forschungsprogramm initiiert, um die Ursachen der CO-Entwicklung im Zusammenhang mit Pellets zu klären und Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. Ergebnis des Forschungsprojekts war, dass durch eine Belüftung über die Befüllstutzen, über welche die Pellets eingeblasen werden, jede Gefährdung vermieden werden kann. proPellets Austria ließ daraufhin einen Befüllstutzendeckel mit Belüftungsschlitzen entwickeln, mit dem bei minimalem Aufwand und Kosten von rund 45 Euro eine ausreichende Belüftung sichergestellt werden kann.

Der Befüllstutzendeckel wird von Pelletlieferanten in der Regel mitgeführt und Endkunden mitsamt einem Infofolder von proPellets Austria angeboten. Auch kostenlose selbstklebende Warnschilder für Lagerraumtüren wurden von proPellets Austria an alle Pelletlieferanten ausgegeben, mit der Bitte diese an allen Lagerraumtüren anzubringen.

Tags:
  • Zertifizierung,
  • HighTech,
  • Lagerung,
  • Praxisbeispiel
Neueste Themen
weiterlesen
Pellets weiterhin günstigster Energieträger
31. Mai 2023

Pellets weiterhin günstigster Energieträger

weiterlesen
Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs
news
26. April 2023

Das modernste Pelletierwerk im Süden Österreichs

weiterlesen
Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022
news
19. April 2023

Pelletpreise auf neuem Tiefststand: 48% Preisrückgang seit Oktober 2022

weiterlesen
Weiteres Pelletwerk eröffnet
news
5. April 2023

Oberösterreichs modernstes Pelletwerk ist in Betrieb!

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top