proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
News und Blog

Österreich enttäuscht beim Klimaschutz

Rechtzeitig zum meteorologischen Herbstbeginn veröffentlichte das Umweltbundesamt letzte Woche den Klimaschutzbericht 2017. Doch der fällt für Österreich leider gar nicht milde aus.

5. September 2017
Österreich enttäuscht beim Klimaschutz

Spätestens mit dem Klimaabkommen von Paris aus dem Jahr 2015 ist sich die Staatengemeinschaft einig geworden, dass eine Begrenzung des globalen Temperaturanstieges auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau unabdingbar ist, um den vom Menschen verursachten Klimawandel unter Kontrolle zu bringen. Experten weltweit sind sich einig, dass eine solche Begrenzung der Erderwärmung nur möglich ist, wenn bis Mitte des Jahrhunderts ein vollständiger Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger erfolgt. Denn bereits heute – nach nur knapp zweihundert Jahren - liegt die mittlere globale Temperatur um mehr als 1 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Die Jahre 2014, 2015 und 2016 waren die wärmsten der bisherigen Messgeschichte.

 

Das könnte Sie auch interessieren:
weiterlesen
Schluss mit den Märchen – Faktencheck Energiewende
news
Schluss mit den Märchen – Faktencheck Energiewende
weiterlesen
Wirtschaftsfaktor Klimaschutz
blog
Wirtschaftsfaktor Klimaschutz
weiterlesen
NÖ machts vor: Verbot von Ölheizungen im Neubau
news
NÖ machts vor: Verbot von Ölheizungen im Neubau

 

Anstieg statt Reduktion der Treibhausgasemissionen

Dies alles sollte Grund genug sein, ernsthaft gegen den Klimawandel vorzugehen, vor allem angesichts der Tatsache, dass der Temperaturanstieg in Österreich in der Vergangenheit sogar mehr als doppelt so hoch war wie im globalen Durchschnitt. Trotzdem schaffte es die Regierung nicht, sich auf eine Klima- und Energiestrategie bis 2030 zu einigen und bringt Österreichs Klimaziele damit ins Wanken. Denn die Zahlen, die das Umweltbundesamt im aktuellen Klimaschutzbericht 2017 für das Jahr 2015 präsentierte, sind alles andere als positiv zu bewerten. Im Jahr 2015 betrugen die Treibhausgasemissionen Österreichs 78,9 Millionen Tonnen. Damit lagen sie um 3,2 Prozent über dem Niveau von 2014 und um 0,1 Prozent über dem Wert von 1990. Hauptverantwortlich für den Anstieg gegenüber dem Vorjahr 2014 war insbesondere die Emissionserhöhung im Bereich der Energieaufbringung. Zusätzlich kam es im Gebäudebereich im Vergleich zur sehr warmen Wintersaison 2014 witterungsbedingt zu einem höheren Heizbedarf und im Verkehrssektor stieg der Absatz von fossilen Treibstoffen.

Österreich tritt auf der Stelle

Werden nicht schnell weitereichende Maßnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen getroffen, scheint das von der EU vorgegebene Ziel Österreichs von minus 36% an Emissionen gegenüber 2005 in weite Ferne zu rücken. Die Folgen einer zunehmenden Erhöhung der Temperatur, da sind sich Klimaforscher einig, können fatal sein. Bei einem Temperaturanstieg im globalen Mittel um 2 Grad Celsius sind bereits irreversible Auswirkungen zu erwarten und die Überschreitung von Kipppunkten kann nicht ausgeschlossen werden.

Nähere Informationen und den Klimaschutzbericht 2017 zum Download gibt es HIER.

Neueste Themen
weiterlesen
Welche Heizung für welches Gebäude?
blog
22. Februar 2021

Welche Heizung eignet sich für welches Gebäude?

weiterlesen
Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar
news
10. Februar 2021

Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar

weiterlesen
Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter
news
19. Jänner 2021

Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
14. Jänner 2021

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top