proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
23. März 2017
News und Blog

Sattes Aroma bei voller Kontrolle - der Pellet-Grill

Am 20. März war Frühlingsbeginn. Die Tage werden wärmer, die Nächte merklich kürzer und so mancher Gartenbesitzer erwartet mit Vorfreude die Grillsaison. Nach wie vor am weitesten verbreitet ist hierzulande der Holzkohlegrill. Viele Grillfans schwören auf ihn, da die Holzkohle für das typisch rauchige Grillaroma verantwortlich ist. Seit einigen Jahren scheint jedoch ein neuer Stern am Grillhimmel aufzugehen: der Holzpellet-Grill.

Sattes Aroma bei voller Kontrolle - der Pellet-Grill

Bei einem Pellet-Grillgerät wird die Hitze nicht durch Gas, Strom oder eben Holzkohle erzeugt, sondern durch eine Pelletfeuerung. Diese funktioniert folgendermaßen: Der Grill verfügt über einen eingebauten Vorratsbehälter, aus dem die Pellets je nach gewünschter Gartemperatur in entsprechender Menge und Zeitabständen zur Brennkammer gefördert und dort verbrannt werden. Da die Temperatur und die Verbrennung der Pellets elektronisch überwacht und durch automatische Lüfter gesteuert werden, kann eine fixe Temperatur für den Garraum bzw. das Gargut eingestellt werden. Der Grillvorgang läuft somit automatisch ab, ohne dass man Kohle nachlegen oder die Luftzufuhr anpassen muss. Gleichzeitig sorgt der Rauch, der durch die Verbrennung von Holz entsteht, dafür, dass der typische Barbecue-Geschmack reifen kann.

Der Pelletgrill verbindet die geschmacklichen Vorteile des Grillens mit Holzkohle mit den Annehmlichkeiten eines Gas-Grills. Wie letzterer kann der Pelletgrill auf Knopfdruck reguliert werden und bei gleichbleibender Temperatur auch über Stunden laufen, während das Aroma des Holzkohlegrills, das vielen Traditionalisten bei Gas- und Elektrogrills fehlt, erhalten bleibt.

Der besondere Clou: Je nachdem, aus welchen Holzsorten die Pellets bestehen, die man zum Befeuern des Grills verwendet, ändert sich das Aroma des Grillguts. So sorgen z.B. Pellets aus Apfelholz für einen fruchtigen Geschmack, während Eichenholz durch ein kräftigeres Rauch-Aroma besticht.

Tags:
  • Tipps,
  • Praxisbeispiel
Neueste Themen
weiterlesen
September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick
20. September 2023

September-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen
news
21. August 2023

Wiener Großbäckerei bäckt mit Pelletbackofen

weiterlesen
Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze
blog
19. Juni 2023

Cool bleiben - 6 Tipps gegen die Hitze

weiterlesen
NÖ stockt Fördertopf massiv auf
news
19. Juni 2023

NÖ stockt Fördertopf massiv auf

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top