proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
15. Februar 2016
News und Blog

Pelletkaminöfen - aktuelle Modelle und Trends

Den Pelletkaminofen gibt es in zahlreichen Ausführungen und Designs. Hier finden Sie aktuelle Trends.

Pelletkaminöfen - Modelle und Trends

Pelletkaminöfen schaffen nicht nur behagliche Wärme an kalten Wintertagen, sie tragen auch gestalterisch zum individuellen Interieur eines Wohnraumes bei und sind zudem eine komfortable Form umweltfreundlich und zugleich wirtschaftlich zu heizen.

Um Sie bei der Wahl eines passenden Pelletkaminofens für Ihr Heim zu unterstützen, zeigen wir hier einen kompakten Überblick zu Technik und Designtrends.

Welche Arten von Pelletkaminöfen gibt es?

Pelletkaminöfen werden in vielen verschiedenen Formen, Größen und Preisklassen angeboten. Sie verfügen über einen Vorratsbehälter, der mit Holzpellets aus Säcken händisch befüllt wird. Der Pelletkaminofen entnimmt die Pellets dem eingebauten Vorratsbehälter und zündet diese automatisch.

Grundsätzlich spricht man von zwei Hauptvarianten des Pelletkaminofens, die sich in Nutzung und Anwendungsbereich voneinander unterscheiden:

1. Pelletkaminöfen mit Warmluftsystem

Modelle dieser Bauart geben die gesamte Heizleistung direkt an die Raumluft ab. Die Verbreitung der Wärme erfolgt durch Abstrahlung und natürliche Luftzirkulation. Für Ungeduldige, die einen Raum rasch aufheizen möchten, eignen sich Modelle, die zusätzlich mit einem Gebläse ausgestattet sind. Leistung und Geschwindigkeit können je nach Bedarf über eine elektronische Steuerung gesteuert werden.

Wer auch angrenzende Räume effektiv mit Warmluft versorgen möchte, ist mit Modellausführungen gut beraten, die über ein angeschlossenes Luftrohrsystem die Warmluft gleichmäßig in den einzelnen Räumen verteilen.

Einsatzbereich: Pelletkaminöfen mit Warmluftsystem sind insbesondere als Zusatzheizung geeignet - als Übergangsheizung für Frühling und Sommer oder um den Brennstoffverbrauch des bestehenden Heizsystems zu verringern. So können Sie je nach Größe und Architektur des beheizten Objekts bis zu 50 Prozent des Brennstoffverbrauchs einer Ölheizung einsparen, wenn Sie zusätzlich mit einem Pelletkaminofen heizen. Auch als Ergänzung zu einer Wärmepumpe sind Pelletkaminöfen mit Warmluftsystem vorzüglich geeignet. Vor allem bei sehr kalten Außentemperaturen sorgen sie für behagliche Wärme und verhindern hohe Stromkosten durch die Wärmepumpe.

2. Pelletzentralheizungskaminöfen

Bei dieser Bauart handelt es sich um Pelletkaminöfen, die an das bereits bestehende Zentralheizungssystem angeschlossen werden können. Bis zu 90 Prozent der Verbrennungswärme wird hierbei genutzt, um Wasser zu erwärmen, das sich in Wassertaschen um die Brennkammer befindet. Die Verbrennungswärme wird dann nicht wie bei Warmluft-Pelletöfen zur Gänze direkt an den Raum, sondern über das Rohrsystem an das Heizungswasser abgegeben.

Das Verhältnis zwischen der Wärmeabgabe an den Raum und an den Heizkreislauf beschreibt man als „raumseitige Leistung“ und „wasserseitige Leistung“. Bei einer wasserseitigen Leistung von beispielsweise 75 Prozent würden also 25 Prozent der Wärmeleistung vom Pelletofen direkt an den Aufstellungsraum abgegeben werden. Der Rest der Wärme wird über Radiatoren in andere Räumen verteilt.

Einsatzbereich: Ein wasserführender Pelletkaminofen kann den veralteten Kessel einer vorhandenen Zentralheizung ersetzen. Wer eine Lösung für die Warmwasserbereitung wünscht, die zu 100 Prozent auf erneuerbarer Energie beruht, kann die Kombination mit einer Solarthermieanlage wählen. Pelletzentralheizungsöfen stellen eine vollwertige Heizungsalternative für Niedrigenergie- und Passivhäuser dar und sind darüber hinaus auch für Wohnungen oder kleinere Einfamilienhäuser im Gebäudebestand geeignet.

Unterschied Pelletzentralheizungskaminöfen und Pelletzentralheizung

Nicht zu verwechseln mit wasserführenden Einzelöfen sind vollautomatisierte Pelletszentralheizungen, die Pellets in einem Pelletzentralheizungskessel verbrennen, der im Keller oder einem Nebenraum seinen Dienst verrichtet. Diese Zentralheizungsssysteme verfügen in der Regel über ein Pelletlager, aus dem der Brennstoff automatisch entnommen wird. Im Unterschied zum Pelletkaminofen muss der Brennstoff also nicht aus Säcken händisch nachgeleert werden.

Die erzeugte Energie erwärmt dann über das Heizungsnetz die Räume und das Brauchwasser. Pelletzentralheizungskessel gibt es für jeden Leistungsbedarf, sie sind insbesondere für Gebäude mit höherem Energiebedarf geeignet, da die Brennstoffkosten gering sind. Für Passiv- bzw. Niedrigenergiehäuser ist ein wasserführender Pelletkaminofens meist ausreichend.

Was bedeutet raumluftunabhängig und raumluftabhängig?

Sowohl wasserführende Pelletkaminöfen wie auch Pelletkaminöfen mit Warmluftsystem werden in raumluftUNabhängigen und raumluftabhängigen Varianten angeboten. Worin unterscheiden sie sich?

1. Raumluftabhängige Pelletkaminöfen

Jeder Pelletkaminofen benötigt Frischluft, die von außen zugeführt werden muss. Wird die Luft direkt dem Raum entnommen, in dem der Pelletkaminofen aufgestellt ist, spricht man von einem raumluftabhängigen Pelletkaminofen. Da für den Verbrennungsvorgang eine Luftzufuhr nötig ist, eignet sich ein solcher Ofen für herkömmliche Gebäude, in die durch nicht vollständig abgedichtete Fenster und Türen ausreichend frische Luft nachströmt.

2. Raumluftunabhängige Pelletkaminöfen

Bei einem raumluftunabhängigen Pelletkaminofen wird die Luft mithilfe eines separaten Frischluftschachtes im Kamin oder über eine Frischluftleitung von außen zugeführt. Diese Variante sollten Sie vor allem dann wählen, wenn Ihr Gebäude sehr gut gedämmt und dicht gebaut ist, oder eine kontrollierte Wohnraumlüftung (Niedrigenergie- und Passivhaus) vorliegt. Sofern eine Dunstabzugshaube und ein Pelletofen gleichzeitig betrieben werden, ist ebenfalls eine raumluftunabhängige Beheizung anzuraten.

Was sind Kombiöfen?

Kombiöfen sind eine innovative Lösung hinsichtlich Brennstoffflexibilität. Ohne umschalten oder umrüsten zu müssen, können Sie abwechselnd sowohl mit Pellets als auch mit Scheitholz heizen. Bequemerweise funktioniert das auch während des Brennvorgangs, denn die Kombiöfen erkennen von selbst, ob Pellets oder Scheitholz zugeführt werden und regeln die Verbrennung dementsprechend. Ausgereifte und komfortable Modelle können über Touch Display oder via SMS gesteuert werden.

Die aktuellen Design-Trends

Von elegant über klassisch bis hin zu innovativen Designs – die Hersteller von Pelletkaminöfen bieten für jeden Geschmack das passende Gerät.

1. Klassisches Design mit breiter Glaskeramikfrontscheibe

Struktur und Seitenwände sind bei dieser klassischen Ausführung aus lackiertem Stahl gefertigt.

Pelletkaminofen ECOFIRE AIDA von Palazzetti
ECOFIRE AIDA von Palazzetti

2. Scheitholzfeuer–Feeling

Moderne Technologie in Kombination mit einer vergrößerten Sichtscheibe sorgen für perfekte Kaminofenromantik.

Pelletkaminofen PALLAZZA-III von Haas+Sohn
PALLAZZA-III 519.08 von Haas+Sohn

3. Kachelofen-Flair mit Wärmespeicher

Die Verkleidung mit Keramikkacheln ist nicht nur ein optischer Blickfang, sie dient auch als Wärmespeicher, der nach dem Erlöschen des Feuers noch für einige Zeit Wärme an den Raum abgibt.

Pelletkaminofen ECOFIRE GINEVRA von Palazzetti
ECOFIRE GINEVRA von PALAZZETTI

4. Klassiker im zeitlosen Design

Durch die Integration in einen bestehenden Kaminverbau wird Neues und Bewährtes miteinander verbunden.

Pelletkaminofen Interno von RIKA
Interno von RIKA

5. Elegantes, schmales Design mit Sandsteinverkleidung

Das schmale Design macht den Pelletofen auch für enge Flure und Ecken geeignet. Die Sandsteinverkleidung dient als Wärmespeicher, der die Wärme nach dem Ausgehen des Feuers langsam abgibt.

Pelletkaminofen CATANIA-II von Haas+Sohn
CATANIA-II-RLU, Haas+Sohn

6. Innovatives Design

Die durchgehende Panoramascheibe, integriert in die kreisrunde Form, macht diesen Pelletofen zu einem echten Hingucker.

Pelletkaminofen Corso von RIKA
Corso von RIKA

 

Tags:
  • Wohnen,
  • Heizen
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top