proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • proPellets-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check inkl. sofortigem Ergebnis Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Kostenlose Beratung!
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
        • E-Learning Lagerraum
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten nach Bundesland Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • Magazin für eine lebenswerte Zukunft Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Herstellung heimischer Holzpellets Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen mit Holzpellets Verantwortung für Klima und Umwelt
        • Weniger Feinstaub
        • 98% CO2 Einsparung mit Pellets
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Infothek
      • Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken Zahlen und Grafiken zum österreichischen Pelletmarkt
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
    • Netzwerk
      • Compliance
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • November-Update: Preise weiter gesunken – Ihr monatlicher Preisüberblick
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
29. September 2016
News und Blog

Hagelversicherung heizt mit Pellets mitten in Wien

Die Österreichische Hagelversicherung heizt ihr 2.000 m2 großes Bürogebäude mitten in Wien mit zwei leistungsstarken Pelletkesseln.

Pelletheizung im Gewerbeobjekt mitten in der Stadt - die Hagelversicherung Wien

In der Lerchengasse im 8. Wiener Gemeindebezirk befindet sich die Zentrale der Österreichischen Hagelversicherung. Das Bürogebäude, ein weitläufiges Jahrhundertwendehaus, hat eine Nutzfläche von über 2.000 m² und Kellerräume im Ausmaß von 150 m². Zwar wurde der Altbau in den 1980er-Jahren thermisch saniert, Ziel der Hagelversicherung war es jedoch schon länger, die Energieversorgung ihrer Büros ganz auf erneuerbare Energie umzustellen.

Umstellung auf 100 prozent CO2-neutrale Energieversorgung

Im Herbst 2007 wurde die Zentrale der Hagelversicherung schließlich als erster CO2-neutraler, klimafreundlicher Betrieb Wiens ausgezeichnet. Die Reduktion umweltschädlicher Treibhausgase ist der Hagelversicherung als Naturkatastrophenversicherer naturgemäß ein großes Anliegen, steigen die Schäden durch extreme Wetterereignisse doch jährlich an. „Es ist daher die logische Konsequenz, dass wir uns für mehr Klimaschutz einsetzen“, erklärt Generaldirektor Kurt Weinberger und betont: 

„Entscheidend für die Glaubwürdigkeit ist es, selbst aktiv zu werden. Wir haben mit unserem Projekt ein langfristiges Ziel für Klima und Umwelt erreicht. Diese Investitionen schaffen Wertschöpfung in Österreich und machen uns von klimaschädlichem Erdöl ab sofort unabhängig.“

Pellets liefern umweltfreundliche Wärme für 82 Angestellte

Im Bürogebäude der Hagelversicherung wurde die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern durch die Installation zweier Pelletkessel, einer Solarthermie- sowie einer Photovoltaikanlage erreicht. Die Pelletheizung mit einer Leistung von 100 kW je Kessel versorgt 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ganzen Haus mit Wärme, während die Warmwasseraufbereitung von der Solarthermie übernommen wird.

Rund 10 Prozent des Stromeigenbedarfs können von der hauseigenen Photovoltaikanlage gedeckt werden, deren Kollektoren eine Fläche von 100 m² umfassen. 15.000 kWh pro Jahr werden so selbst produziert. Den restlichen Strom bezieht die Hagelversicherung als Ökostrom zu hundert Prozent aus erneuerbarer Energie. Die Einsparung an Erdöl durch Pelletheizung und Solarthermie ist eklatant: 25.000 Liter Erdöl werden jedes Jahr gespart. Rund 550 Tonnen CO2-Emissionen konnten seit dem Jahr 2007 durch die umweltfreundliche Wärme vermieden werden.

Gebäude der Hagelversicherung mitten in Wien
Das Gebäude der Hagelversicherung mitten in Wien

Das Vorzeigeprojekt der Hagelversicherung wurde 2007 von der Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima besucht, die vor allem darauf hinwies, dass gerade bei Gewerbeobjekten das Energieeinsparpotenzial enorm sei.

Jährliche Vergabe des Klimaschutzpreises für besonders engagierte Projekte

Die Österreichische Hagelversicherung engagiert sich in vielen Bereichen für den Klimaschutz. So wird von ihr seit 2001 jährlich der Klimaschutzpreis ausgeschrieben, der Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien fördern soll. Darüberhinaus unterstützt die Hagelversicherung regelmäßig Klimaschutzkampagnen und weist auf die gute CO2-Bilanz von regionalen Lebensmitteln mit kurzen Transportwegen hin.

Tags:
  • Heizkostenvergleich,
  • Kosten,
  • Praxisbeispiel,
  • Sanieren
Neueste Themen
weiterlesen
November-Update: Preise weiter gesunken – Ihr monatlicher Preisüberblick
news
21. November 2023

Preise sind weiter gesunken - Pellets sind deutlich billiger als Erdgas und Heizöl

weiterlesen
BWB-Verfahren gegen proPellets Austria eingestellt: Vertrauen in Pelletwirtschaft gestärkt
news
15. November 2023

BWB-Verfahren gegen proPellets Austria eingestellt: Vertrauen in Pelletwirtschaft gestärkt

weiterlesen
Oktober-Update: Pellets um 38 Prozent billiger als im Vorjahr
23. Oktober 2023

Oktober-Update: Pellets günstiger – Ihr monatlicher Preisüberblick

weiterlesen
Bis zu 75% Förderung: Auf Pellets wechseln!
18. Oktober 2023

Bis zu 75% Förderung: Auf Pellets wechseln!

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Kontakt
  • Newsletter
Top