proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
24. Oktober 2016
News und Blog

Pellets - regionale Wärme als Zukunftschance

Holzpellets sind ein nachwachsender, CO2-neutraler Energieträger und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Pellets - regionale Wärme als Zukunftschance

Das Heizen mit österreichischen Holzpellets in modernen Pelletkesseln und -öfen ist CO2-neutral und äußerst schadstoffarm. Durch die Verwendung von natürlichen heimischen Rohstoffen in technologisch ausgereiften Heizgeräten werden Umwelt und Klima geschont und die regionale Wirtschaft gestärkt.

Natürlicher Rohstoff aus Österreich

Die österreichische Pelletwirtschaft setzte 2015 ein starkes Zeichen mit der Produktion von rund einer Million Tonnen heimischer Qualitätspellets. Diese werden ausschließlich aus Nebenprodukten der Sägeindustrie hergestellt, sind daher ein reines Naturprodukt und stellen eine sinnvolle und ökonomisch wertvolle Möglichkeit dar, Sägenebenprodukte als klimafreundliche Energieträger zu nutzen. Über 95 Prozent der österreichischen Pellets sind ENplus-zertifiziert, das bedeutet, sie erfüllen höchste Qualitätsanforderungen an Rohstoff und Produktion – sogar über gesetzliche Normen hinaus. DI Dr. Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria: „Wir von proPellets empfehlen den Verbrauchern ENplus-zertifizierte Pellets. Damit können sie sicher sein, Pellets ausgezeichneter Qualität zu bekommen. Erfreulich ist, dass bereits die meisten Pellethändler in Österreich eine ENplus-Zertifizierung aufweisen und damit eine Qualitätsgarantie abgeben. Die Waldbewirtschaftung in Österreich ist nachhaltig und basiert auf strengen Forstgesetzen – und das ist gut so. Damit sind heimische Pellets in jeder Hinsicht ein nachhaltiges Produkt“.

Technologie made in Austria

Heimische Qualität ist nicht nur beim Thema Rohstoff eine gute Wahl: Österreich ist seit jeher ein führender Marktakteur in der Entwicklung und Produktion hochwertiger Pelletkessel und Pelletöfen. Ein elektronisch gesteuerter Verbrennungsprozess sorgt bei Pelletheizgeräten dafür, dass in der Brennkammer immer optimale Bedingungen herrschen. So lassen sich Feinstaub- und Kohlenmonoxidemissionen bis an die Grenze der Nachweisbarkeit reduzieren.

Import und Export – ein sinnvoller Kreislauf

Reger Import und Export sind Zeichen für einen starken Wirtschaftsstandort Österreich. So ist es z.B. in Niederösterreich wesentlich sinnvoller, Pellets aus dem nahegelegenen Tschechien zu beziehen, anstatt einen LKW aus Tirol zu bestellen. Die meisten der nach Österreich importierten Pellets stammen aus Sägewerken österreichischer Unternehmen in Nachbarländern wie Deutschland, Tschechien oder Rumänien. Auch diese Pellets weisen zu 95 Prozent eine ENplus-Zertifizierung auf. Die Sägewerke, die sie produzieren, verfügen über PEFC- oder FSC-Zertifizierungen und unterliegen damit einer strengen Kontrolle, was die Nachhaltigkeit des verwendeten Holzes betrifft.

Christian Rakos resümiert: „Mit Pellets zu heizen ist sicher kein Öko-Irrtum, sondern ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimaschutz. Nachhaltige Entwicklung umfasst für uns nicht nur die Nachhaltigkeit der forstlichen Produktion, sondern auch die Verankerung unseres Energieträgers in der lokalen Wirtschaft, die Luftreinhaltung aber auch die Wirtschaftlichkeit.“

Tags:
  • HighTech,
  • Klima,
  • Umwelt,
  • Bauen,
  • Sanieren,
  • Forschung
Neueste Themen
weiterlesen
Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage
1. Juni 2022

Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage

weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top