proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
20. Dezember 2016
News und Blog

Pelletwirtschaft 2016 - Rückblick und Ausblick

Die Pelletwirtschaft blickt 2016 auf einige zum Teil sehr widersprüchliche Entwicklungen zurück - sowohl wirtschaftlich als auch politisch.

Pelletwirtschaft 2016

Blickt man aus der Perspektive der heimischen Pelletwirtschaft auf das Jahr 2016 zurück, zeigt sich ein widersprüchliches Bild: Mit über 1 Million Tonnen Produktion wird voraussichtlich ein neuer Produktionsrekord geschrieben. Auch international wuchs die Pelletproduktion und erreichte 2016 über 30 Millionen Tonnen. Gleichzeitig sank allerdings die Nachfrage nach Pelletheizungen heuer weiter und wird mit rund 4.500 verkauften Heizkesseln weit unter dem Höchstwert von 12.000 Kesseln liegen, die im Jahr 2013 abgesetzt werden konnten. Es war vor allem der niedrige Ölpreis, der viele potentielle Kunden mit alten Ölheizungen davon abhielt auf Pellets umzusteigen.

Widersprüchlich zeigten sich auch die politischen Rahmenbedingungen: Im Frühjahr 2016 ratifizierte das österreichische Parlament mit großer Mehrheit das Pariser Klimaabkommen, am 4. November trat dieses formell in Kraft. Da hätte man einen politischen Frühling für die Nutzung erneuerbarer Energien erwarten können. Dem war leider nicht so – weder in Österreich noch auf europäischer Ebene.

Das könnte Sie auch interessieren:
weiterlesen
Schluss mit den Märchen – Faktencheck Energiewende
news
Schluss mit den Märchen – Faktencheck Energiewende
weiterlesen
Wie billiges Öl die Energiewende bremst
news
Wie billiges Öl die Energiewende bremst
 

Konsequente Klimapolitik fehlt bislang

Ungeachtet der Ratifizierung im Parlament scheinen die Sozialpartner eine konsequente Klimapolitik für entberhrlich zu halten. Auch das vielbeachtete Klimapaket der Europäischen Union, das die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Energiepolitik zwischen 2020 und 2030 abstecken soll, vermittelt den Eindruck, dass sich in vielen Bereichen die Interessen der fossilen Energiewirtschaft durchsetzen konnten. So wird es in dieser Periode keine verpflichtenden nationalen Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energie geben, die Bedingungen für die Produktion von Ökostrom werden signifikant verschlechtert und auch die vorgesehene Verpflichtung von Energielieferanten, einen zunehmenden Anteil an erneuerbarer Wärme auf den Markt zu bringen, wurde im letzten Augenblick zu einer Empfehlung abgeschwächt. Auf die radikale Kehrtwende in den USA, wo ein Kohlelobbyist zum Leiter der Umweltbehörde und der Top Manager von Exxon Mobil Außenminister werden soll, braucht nicht gesondert hingewiesen zu werden.

Positiver Ausblick

Doch es gibt auch positive Aspekte. Die Konsultation zur Klima- und Energiestrategie Österreichs hat eine große Zahl konkreter und konstruktiver Vorschläge zu Tage gefördert. Gelingt es, diese im Weißbuch zu verankern, könnte Österreich einen positiven Weg beschreiten. Wesentlich ist, dass das zentrale Missverständnis – dass nämlich die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien zu negativen wirtschaftlichen Konsequenzen führt – überwunden wird. Gerade im Wärmebereich haben sich die heimischen Haushalte durch die Nutzung von Holzbrennstoffen in den vergangenen Jahren fast eine Milliarde Euro an Ausgaben erspart. Die Tatsache, dass wir in Österreich bereits ein Drittel des gesamten Energieeinsatzes aus erneuerbaren Energiequellen decken können, ist für unser Land ein enormer wirtschaftlicher Vorteil. Die Technologieführerschaft, die in diversen Bereichen der erneuerbaren Energienutzung in Österreich besteht, könnte die Basis für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten darstellen, wenn wir uns zu einer engagierten Klima- und Energiepolitik entschließen können. Kernelement einer solchen Politik, da sind sich fast alle Experten einig, müsste eine aufkommensneutrale Steuerreform sein, die zu einer Entlastung des Faktors Arbeit und einer signifikanten Belastung fossiler Energie führt.

Blickt man nach vorne, kann man auch Hoffnung schöpfen: Hoffnung auf einen positiven Ausgang der Debatten um die Energiestrategie. Hoffnung auf die neuerdings doch signifikant gestiegenen Ölpreise. Hoffnung, dass der kältere Winter das Thema Heizen wieder stärker in den Blickpunkt rückt und viele der Haushalte, die eine hoffnungslos überalterte Ölheizung haben, sich doch entschließen diese zu tauschen. Hoffnung auch, dass sich langsam die Erkenntnis durchsetzt, dass wir das, was die Weltgemeinschaft zusammen in Paris beschlossen hat, auch umsetzen müssen und dabei keine Zeit verlieren dürfen.

Tags:
  • Branche,
  • Wirtschaft,
  • Produktion
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top