proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
12. April 2016
News und Blog

Präsentation Szenario "Erneuerbare Energie"

Das Umweltbundesamt präsentierte am 12.04.2016 im Rahmen einer Pressekonferenz erstmals eine neue Studie zum Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung.

Präsentation Szenario "Erneuerbare Energie"

Das Umweltbundesamt präsentierte am 12. April im Rahmen einer Pressekonferenz erstmals die Ergebnisse einer neuen Studie zum Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung. Das Szenario „Erneuerbare Energie“ wurde 2015 vom Österreichischen Biomasse-Verband in Zusammenarbeit mit der IG Windkraft und Save Energy Austria in Auftrag gegeben, um ein Energiemodell zu erarbeiten, in dessen Fokus erneuerbare Energien und Energieeffizienz stehen. Das entworfene Modell bezieht sich auf die Jahre 2030 und 2050 und soll zeigen, unter welchen Annahmen Österreich seinen Beitrag zu den Klimazielen von Paris leisten kann. Basierend unter anderem auf einem bereits vorhandenen Effizienz-Szenario des Umweltbundesamtes und den Potentialanalysen der Erneuerbare Energie Verbände werden aus der Modellierung Maßnahmen abgeleitet, die zu einer drastischen Reduktion von Treibhausgas-Emissionen führen können.

Dekarbonisierung durch Bioenergie

Die Studie zeigt, dass mithilfe eines solchen Maßnahmenpakets der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergiemarkt bis 2030 auf 61 Prozent und bis 2050 sogar auf 91 Prozent steigen kann. Zugleich nehmen CO2-Emissionen aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern bis 2030 um etwa 60 Prozent und bis 2050 um etwa 90 Prozent ab, verglichen jeweils mit den Werten von 2005. Eine solche energiewirtschaftliche Umstellung mit dem Ziel, deutlich weniger fossilen Kohlenstoff zu emittieren nennt sich Dekarbonisierung. Obwohl nicht alle nachhaltigen Biomasse-Potentiale ausgeschöpft werden müssen, sind für die Umsetzung massive Anstrengungen notwendig, um bisher ungenutztes Potential in der Land- und Forstwirtschaft zu mobilisieren, so Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbands. Energie aus Biomasse weist in allen Teilbereichen (Gebäude, Industrie und Verkehr) steigende Marktanteile auf. Die höchsten werden jedoch im Wärmebereich (50 Prozent) und im Industriebereich (34 Prozent) erreicht.
Bezeichnend ist, dass Bioenergie schon 2030 zum bedeutendsten Energieträger avancieren und somit Öl von der momentanen Spitzenposition in der Energieversorgung verdrängen kann.

Österreich wird wieder zum Stromexporteur

Seit dem Jahr 2000 hat Österreich zunehmend Strom importiert. Im berechneten Szenario steigt die inländische Stromproduktion bis 2030 um etwa 28 Prozent und bis 2050 um etwa 44 Prozent, verglichen mit 2010. Der Grund hierfür liegt in einer intensiveren Nutzung von Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse zur Stromerzeugung. Der erhöhte Strombedarf im Winter, wenn die Stromproduktion durch Wasserkraft und Photovoltaik niedrig ist, verursacht derzeit einen hohen Anteil an fossilem Strom im Netz. Windkraft und Biomasse können hier gut gegensteuern. Um ein solches Szenario allerdings Realität werden zu lassen, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft das Wirtschaftsministerium zu einer Reformierung des Ökostromgesetzes auf, mit dem Ziel Strom zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie zu produzieren.

Steigerung der Energieeffizienz forciert

Neben der Reduktion von Treibhausgasen und dem Ausbau der Bioenergie ist auch die Energieeffizienz ein wesentliches Thema des Szenarios „Erneuerbare Energie“. Das Modell sieht verglichen mit 2010 einen 20-prozentigen Rückgang des Gesamtenergieverbrauchs bis 2030 vor, der vor allem durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden soll.
Bei Gebäuden können durch thermisch-energetische Sanierungen und höhere Baustandards große Mengen an Energie eingespart werden. Im Verkehrsbereich konzentriert man sich darauf, privaten Personenverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel zu verlagern und setzt zusätzlich auf Elektromobilität und Biotreibstoffe.
Peter Püspök, Präsident der Erneuerbaren Energie Österreich, weist darauf hin, dass heute die Weichen für eine nachhaltige Klima- und Energiestrategie der Zukunft gestellt werden und erklärt dazu: „Schon bald wird sich zeigen, ob die Politik nur Lippenbekenntnisse in Paris gemacht hat, oder ob ein wirkliches Engagement dahinter stehen wird.“
Für eine erfolgreiche Energiewende fordert er eine ökosoziale Steuerreform mit einer höheren Besteuerung fossiler Energie (CO2-Steuer) und der gleichzeitigen Reduktion der Lohnnebenkosten. Mit diesen zentralen Maßnahmen könne der Grundstein für einen langfristig verantwortungsbewussten Umgang mit Energieressourcen und dem Klima gelegt werden.

Die vollständige Studie im Detail.

Tags:
  • Umwelt,
  • Energiewende,
  • Klima,
  • Emissionen
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top