proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
2. August 2022
News und Blog

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Im Bienenstock von proPellets Austria in der Nähe von Wieselburg tut sich einiges. Lesen Sie hier ein Update von unseren tüchtigen Bienchen.

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Derzeit fordert das Wetter Österreich wieder sehr. Was am einen Ende an Wasser zuviel ist und für Murenabgänge und Überflutungen sorgt, fehlt am anderen Ende. Die Felder im Osten Österreichs sind trocken wie selten, Kürbis und Mais etwa lassen alles hängen und werden stellenweise bereits gelb. Auch wir Menschen kämpfen mit der Hitze und der Tatsache, dass es insbesondere im städtischen Raum nachts kaum noch abkühlt.

Aber wie geht es eigentlich den Bienen bei diesem Wetter? Leo Hinteregger, jener Imker, der den Patenstock der proPellets Austria Bienen nahe Wieselburg betreut, hat uns ein Update gegeben.


Die Bienen sammeln fleißig Nektar

Sommer- und Winterbiene

Üblicherweise wird Mitte Juli das letzte Mal Honig geschleudert, danach verbleibt er im Stock. Den brauchen die Bienen nämlich, um ihr Wintervolk großzuziehen, die Winterbienen. Diese ruhen bis zum Frühjahr und bilden die „Elterngeneration“ für die aktive Sommerbiene. Die ersten Sommerbienen leben deutlich kürzer, nur rund 35 Tage.

Dieses Jahr endete die Honigernte bereits am 20. Juni, da der Wald zu wenig „gehonigt“ hat, sprich die Bienen nicht genug Nahrung fanden. Somit konnten Sie nicht ausreichend produzieren, um Mensch UND Biene zu versorgen. Und im Zweifelsfall hat der Eigengebrauch der Bienen immer Vorrang.

Hitze und Trockenheit für die Biene

In so einem Bienenstock kann es schnell mal sehr warm werden, was zur Folge hat, dass sich Waben verziehen und es so zu Problemen für das Volk kommt. Aber Bienen wissen sich zu helfen und erzeugen ihre eigene Klimaanlage. Sie sammeln Wasser, mit dem sie den Stock kühlen und sitzen dabei draußen und fächeln Luft hinein. Der entstehende Wind und die Verdunstungskälte kühlen den Stock.

Wasser dafür finden Bienen meist am Boden, wo sie Feuchte aus der Erde saugen, um nicht Gefahr zu laufen in einer tiefen Wasserstelle zu ertrinken. Unsere Bienen finden ihr Wasser primär in Spurrinnen von Traktoren, die von Leo Hinteregger regelmäßig gewässert werden und so natürliche Wasserlacken bilden.


Gemeinsam erzeugen die Bienen genügend Wind um mit dem Luftstrom den Bienenstock zu kühlen

Vorbereitung auf Herbst und Winter

Momentan werden unsere kleinen Honigfreunde gegen die Varroamilbe behandelt. Diese Milben schwächen die Bienen und würden ihre Überwinterung gefährden. Eine Behandlung mit Ameisensäure macht den Bienen nichts, vernichtet aber die Milben.

Die Königin wird jetzt nach und nach ihre Brut zurückfahren und im Herbst geht sie mit ihrem Volk in die wohlverdiente Winterruhe. Rund 20.000 Honigbienen überwintern, im Frühjahr und Sommer nächsten Jahres wird sich das Volk wieder auf gut und gerne bis zu 50.000 Bienen vergrößern.


Das Zuhause unserer fleißigen Bienen


Weitere Bienen-News:
weiterlesen
Zu Besuch bei den Patenbienen von proPellets
blog
Zu Besuch bei den Patenbienen von proPellets
weiterlesen
Geschichte und Bedeutung der Honigbiene
blog
Geschichte und Bedeutung der Honigbiene


Tags:
  • Umwelt
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Tipps gegen die Hitze
blog
26. Juli 2022

Tipps gegen die Hitze

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top