Qualität von Holzpellets - Enplus Qualitätssiegel
Das Qualitätssiegel ENplus garantiert Kunden, dass die Qualität der gelieferten Pellets den in der ISO-Norm angeführten Werten entspricht.

Seit September 2014 regelt die weltweite Norm ISO 17225-2, welche Eigenschaften Holzpellets haben müssen. Diese Norm definiert drei unterschiedliche Qualitätsklassen: A1, A2 und B. Pelletproduzenten müssen stets angeben, welche Qualitätsklasse sie produzieren bzw. an ihre Kundinnen und Kunden liefern. Die meisten Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletzentralheizungskesseln für Einfamilienhäuser haben ihre Produkte für die Qualitätsklasse A1 ausgelegt. Größere Pelletkessel, etwa für Mehrfamilienhäuser oder für gewerbliche Objekte, können auch mit der Qualitätsklasse A2 oder B betrieben werden.
Um sicherzustellen, dass ein Hersteller, bzw. ein Händler die angegebene Qualitätsklasse tatsächlich liefert, wurde ein aufwändiges und lückenloses Kontrollsystem entwickelt – das sogenannte ENplus-Zertifikat.
ENplus-Zertifizierung
Das Qualitätssiegel ENplus garantiert Kunden, dass die Qualität der gelieferten Pellets tatsächlich den in der ISO-Norm angeführten Werten entspricht. Unternehmen, die das Qualitätssiegel ENplus tragen, werden regelmäßig durch unabhängige Experten überprüft und müssen umfangreiche Qualitätsrichtlinien berücksichtigen.

Auf der Webseite ENplus-Pellets finden Sie eine stets aktuelle Auflistung der ENplus-zertifizierten Pelletproduzenten und ENplus-zertifizierten Pellethändler in Österreich. Sie können auf dieser Website auch die detaillierten Anforderungen für zertifizierte Unternehmen finden. Rund 90% der in Österreich produzierten Pellets sind bereits ENplus-zertifiziert. Etwa zwei Drittel der verkauften Pellets kommen von ENplus-zertifizierten Händlern.
Es lohnt sich, bei der Bestellung von Pellets nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch nach dem Qualitätssiegel zu fragen. ENplus zertifizierte Holzpellets garantieren eine reibungslose Förderung der Pellets vom Lager zum Kessel und darüber hinaus auch eine optimale Verbrennung.
Wichtig: Pellets müssen sachgerecht gelagert werden, um sie vor Qualitätsverlust und die Bewohner vor Gefahren zu bewahren. Die grundlegenden Anforderungen haben wir in den Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (PDF) zusammengefasst.
Zertifizierungszeichen
Jeder Händler muss auf seinem Lieferschein zumindest sein Zertifizierungszeichen (ENplus-Logo + Identifikationsnummer) angeben. Die Identifikationsnummern für österreichische Pellethändler lauten: AT 3xx
Qualitätszeichen
Das Qualitätszeichen besteht aus Logo, dem individuellen Identifizierungszeichen und dem Qualitätszeichen der Pellets. Wenn das auf Ihrem Lieferschein prangt, haben Sie als Kunde die Sicherheit, mit hochwertigen Pellets der Qualitätsklasse A1 beliefert worden zu sein.
Wer es ganz genau wissen möchte: Das ENplus-Handbuch in der Version 3.0 (PDF) ist das aktuell gültige Regelwerk für die Zertifizierung.