proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
1. Juni 2022
News und Blog

Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage

Die österreichische Pelletwirtschaft erhöht die Produktion und fordert von der Politik eine Bevorratungs-Verpflichtung!

Rekordpreise von Pellets und enorme Nachfrage

Videostatement unseres Geschäftsführers zu den aktuellen Entwicklungen am Pelletmarkt:


Der österreichische Pelletpreis liegt mit Ende Mai mit über 53 Prozent Steigerung auf Rekordniveau. Die wesentlichen Gründe dafür sind: gestiegene Produktionskosten, eine steigende Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz von Pellets in Kraftwerken sowie der Ausfall der Pelletlieferungen aus Russland, Belarus und der Ukraine nach Europa. Um die Pellet-Versorgung langfristig sicherzustellen, errichtet die österreichische Pelletbranche elf neue Pelletierwerke. Zudem fordert die Pelletbranche eine Bevorratungspflicht, die zügige Beschlussfassung des Erneuerbare Wärme Gesetzes und ein Aktionsplan zur Mobilisierung von Durchforstungsrückständen.

„Die internationalen Energie-Märkte sind, nicht zuletzt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, im Umbruch und das beeinflusst auch den heimischen Pelletmarkt“, sagt Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria und Präsident der World Bioenergy Association. „Die Pelletbranche investiert hunderte Millionen Euro, damit die Versorgung langfristig gesichert ist, wir brauchen aber auch die Unterstützung der maßgeblichen politischen Entscheidungsträger:innen.“



Holzpellets sind seit über 20 Jahren günstiger als Heizöl und Gas!

Der österreichische Pelletpreis ist mit Ende Mai 2022 auf ein Rekordhoch geklettert. Der Preisanstieg beträgt im Vergleich zum Vorjahr 53,6 Prozent und es ist auch in den nächsten Monaten keine Entspannung der Situation zu erwarten.

Ein Grund dafür ist der Anstieg der Produktionskosten für Holzpellets, die nach Recherchen von proPellets Austria um rund 40 Prozent gestiegen sind. Starke Preissteigerungen bei Sägespänen, bei den Stromkosten, sowie bei Ersatzteilen und Transportkosten sind dafür verantwortlich.

Die hohen Energiepreise veranlassen zudem immer mehr Haushalte in Europa dazu, auf Pelletheizungen umzusteigen. Für 2022 ist daher, auch als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine, ein Mehrbedarf von rund 2,5 Millionen Tonnen zu erwarten.

Weiters ist es, durch die hohen Preise für Kohle und Emissionszertifikate, für Kraftwerke wirtschaftlich attraktiv, mehr Pellets einzusetzen als bisher und zusätzliche Mengen aufzukaufen. Außerdem führt der Ausfall der Lieferungen aus Russland, Belarus und der Ukraine, die insgesamt rund 3,2 Millionen Tonnen betrugen, in vielen anderen Ländern zu einer Verknappung und zu Preissteigerungen, die sich auch auf die Nachbarländer, wie Österreich, auswirken.

„Eine Frühjahrs-Preisaktion, wie in den vergangenen Jahren wird es heuer nicht geben“, sagt Christian Rakos. „Wir empfehlen unseren Kund:innen ihre Pellets für den kommenden Winter bald zu bestellen. Für das nächste Jahr erwarten wir eine deutliche Entspannung am heimischen Pelletmarkt, aufgrund der zahlreichen neuen Werke, die derzeit im Bau sind. Daher empfehle ich, nicht mehr als den Bedarf für den kommenden Winter zu kaufen.


Über 40 Pelletwerke sichern jetzt schon die heimische Versorgung und garantieren kurze Transportwege. Bis 2024 sind es 51 Werke im ganzen Land!


In Österreich wurden und werden immer mehr Pellets produziert als verbraucht!

Neue Pelletierwerke erhöhen Versorgungssicherheit

Trotz der steigenden Preise ist die Kostenersparnis für all jene, die von einer Gas- oder Ölheizung auf Pellets umgestiegen sind, enorm zumal Heizöl momentan doppelt so viel kostet wie Holzpellets. Österreich ist durch die hohe inländische Produktion besser versorgt als viele andere europäische Länder. In den nächsten zwei Jahren werden elf neue Pelletierwerke eröffnet, allein neun davon noch heuer. 5 neue oder erweiterte Werke entstehen in Niederösterreich, 2 jeweils in Oberösterreich und der Steiermark und jeweils ein neues Werk in Kärnten und Tirol. Es werden in Österreich also auch bei erhöhter Nachfrage und stark steigenden Verkäufen von Pelletheizungen genügend Pellets vorhanden sein.

Auch im internationalen Vergleich sind Pellets aus Österreich vergleichsweise günstig: Während Pellets in der Schweiz durchschnittlich bereits über 460 Euro pro Tonne und in Deutschland 385 Euro pro Tonne kosten, lag der Preis Anfang Mai in Österreich bei 334 Euro pro Tonne.



Trotz der gestiegenen Preise sind Pellets in Österreich im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz noch immer günstiger.

proPellets fordert bessere Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Energieträger Pellets

proPellets fordert von der Regierung, ähnlich wie bei Öl und Gas, eine gesetzlich verpflichtende Bevorratung von Pellets zu verankern, um Auswirkungen unvorhersehbarer Ereignisse ausgleichen zu können. Weiters fordert proPellets die zügige Verabschiedung des erneuerbare Wärme Gesetzes, die Mobilisierung von Holzreserven und den Ausbau der Holznutzung. Ein Ausbau der Holznutzung für den Holzbau speichert nicht nur CO2 auf viele Jahrzehnte, sondern sorgt auch dafür, dass mehr Reststoffe für die Energieversorgung anfallen.

Neueste Themen
weiterlesen
Geschichte der Honigbiene
blog
20. Mai 2022

Geschichte und Bedeutung der Honigbiene

weiterlesen
Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen
3. März 2022

Regionale Holzressourcen zur Überwindung der Energiekrise nutzen

weiterlesen
Erholsamer Schlaf im Winter
blog
30. Jänner 2022

Erholsamer Schlaf im Winter

weiterlesen
Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter
news
19. Jänner 2022

Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top