Sichere Lagerung von Pellets: CO und Belüftung
Um einen einwandfrei funktionierenden Betrieb der Heizung zu gewährleisten ist es wichtig, dass das Lager der Pellets normgerecht errichtet wurde - dazu gehört auch die Belüftung des Lagers. Dies gilt für fertige Lagersysteme ebenso wie auch für selbst errichtete Lager.
Warum ist die Belüftung wichtig?
Holzpellets, als naturbelassener Energieträger, emittieren geringe Mengen an Kohlenmonoxid (CO) aufgrund natürlicher Reaktionen mit Sauerstoff. Obwohl diese Emissionen minimal sind, ist eine ordnungsgemäße Belüftung des Lagers unerlässlich, um eine Ansammlung von CO zu verhindern. Ein korrekt errichtetes Lager muss daher über eine gute Luftzirkulation verfügen. Diese kann mit einem sogenannten belüfteten Befüllstutzendeckel ganz einfach erreicht werden. Die ISO Norm 20023 schreibt eine Belüftung für Pelletlager vor, um die Ansammlung gesundheitsgefährdender CO-Konzentrationen zu verhindern.
Planung und Umsetzung
Es ist ratsam, den Lagerraum bereits bei der Heizungsplanung zu berücksichtigen und in Zusammenarbeit mit dem Installationsunternehmen oder dem Kesselhersteller zu gestalten. Beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Ort des Lagers: Meist reicht der Platz aus an dem sich der alte Öltank befunden hat.
- Selbstbau: Stellen Sie sicher, dass das Lager normgerecht errichtet und belüftet ist. Empfehlungen zur Lagerung gibt es hier. Details zum selbst gebauten Lagerraum gibts hier.
- Belüftung: Eine kontinuierliche Luftzirkulation ist entscheidend. Für Einfamilienhäuser und kleine gewerbliche Anwendungen ist ein belüfteter Befüllstutzendeckel ausreichend.
- CO-Messgerät: Wenn Sie ein CO-Messgerät installieren, muss sich dieses im Raum vor dem Lager, nicht direkt im Lager befinden.
Warum muss das Messgerät vor dem Lager sein?
Das Pelletlager ist ein geschlossenes System, bei dem der Luftaustausch über belüftete Deckel erfolgt. Da es auf die CO-Konzentration im angrenzenden Raum und nicht im Lager selbst ankommt, ist es wichtig, das CO-Messgerät außerhalb des Lagers zu installieren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass etwaige CO-Anreicherungen, die aus dem Lager entweichen, rechtzeitig erkannt werden und darauf reagiert werden kann.
![Belüfteter Befüllstutzendeckel](/assets/upload/newsbeitraege/Beluefteter_Befuellstutzendeckel.jpg)
Bei richtiger Lagerung geht von Pellets und dem Pelletlager keine Gefahr aus. Wichtig ist, dass das Lager normgerecht, korrekt errichtet und gut belüftet ist. Ein stabil gebautes Lager mit ausreichend Platz und geeigneten Materialien sorgt für die nötige Sicherheit.
Wussten Sie, dass... Fehlerquelle Nummer 1 bei Reklamationen mutmaßlich "schlechter" Pellets ein selbst gebautes Lager ist, das die Pellets beim Einblasen beschädigt? Hier gibt es Details zur Errichtung von Lagerräumen.