proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Aktuelle Pelletpreise Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
News und Blog

Statistik Austria: Biogene Energieträger bei der Wärmeversorgung Nummer eins

Bei der heimischen Wärmeversorgung ist es in den letzten 10 Jahren zu einer beträchtlichen Verschiebung gekommen. Heizöl hat verloren, biogene Energieträger deutlich hinzu gewonnen.

19. Juli 2013
Statistik Austria: Biogene Energieträger bei der Wärmeversorgung Nummer eins

In einer aktuellen Analyse des Energieeinsatzes von Haushalten stellt die Statistik Austria fest, dass es bei der Wärmeversorgung der heimischen Haushalte in den letzten 10 Jahren zu beträchtlichen Verschiebungen gekommen ist. Während der Einsatz von Heizöl deutlich gesunken ist, konnten biogene Energieträger beträchtlich zulegen. Auch der Einsatz von Fernwärme stieg. Gas blieb gleich und der Einsatz von Strom ging zurück. Holzbrennstoffe sind damit heute der wichtigste Energieträger für die Wärmeversorgung der heimischen Haushalte. Mit 33% Marktanteil lagen sie im Jahr 2012 deutlich vor Erdgas (24%), Heizöl (23%), Fernwärme (12,5%), Strom (3,9%) sowie Solarwärme und Wärmepumpen, die zusammen 3,4% des Wärmebedarfs deckten.

Im Detail sank der Einsatz von Heizöl zwischen 2003 und 2012 um 8,7% von 31,7% auf 23,0%. Fernwärme konnte ihren Anteil um 5,2% von 7,3% auf 12,5% erhöhen. Die biogenen Energieträger verzeichneten eine Steigerung um 5,1% von 27,7% auf 32,8%. Der Anteil von Wärmepumpen und Solarwärme nahm von 1,2% auf 3,4% zu, während jene von Erdgas (rd. 24%) während des gesamten Zeitraumes mehr oder weniger konstant blieben und jene von elektrischem Strom um 1,2% auf 3,9% zurück gingen.

Endenergieverbrauch Raumwärme
Endverbrauch von Energieträgern für Raumwärme

 

Tags:
  • Branche,
  • Heizen,
  • Heizkostenvergleich,
  • Energiewende
Neueste Themen
weiterlesen
Welche Heizung für welches Gebäude?
blog
22. Februar 2021

Welche Heizung eignet sich für welches Gebäude?

weiterlesen
Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar
news
10. Februar 2021

Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar

weiterlesen
Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter
news
19. Jänner 2021

Mit Pellets ganz einfach: Energie aus dem Sommer für den Winter

weiterlesen
Der Umstieg auf eine Pelletheizung
blog
14. Jänner 2021

Umstieg auf Pelletheizung - ein Pelletheizer im Interview

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top