Suche
124 Ergebnis(se) für "Kosten" gefunden
1. Heizkostenvergleich der TU Wien
...liegen biogene Energieträger vorne, im Neubau weisen Luftwärmepumpen die günstigsten Heizkosten auf. In Mehrfamilienhäusern sind Hackschnitzel und Pellets sowohl im unsanierten Bestand...
2. Der Kostenvergleich und seine Tücken Artikel
Energiekosten, Investitionskosten, betriebsgebundene Kosten, Vollkosten – klingt verwirrend, muss es aber nicht sein. Wir versuchen in diesem Beitrag zu erklären was die...
3. Monatliche Energiepreise
...auf der Energiemenge eines typischen Pelletjahresverbrauchs von 6 Tonnen Pellets Dieser Kostenvergleich berücksichtigt nicht Wirkungsgrad, Umstellungs- bzw. Investitons- und Wartungskosten...
4. TU Wien Heizkostenvergleich Artikel
Während die Unterschiede der Kosten verschiedener Heizsysteme oft relativ gering ist, zeigen sich sehr signifikante Unterschiede beim Riskio. So sind fossile Heizsysteme aufgrund der...
5. proPellets Akademie: Video | Pelletheizungen für Gemeinden und Kommunen Artikel
...Eine nachhaltige Wahl für GemeindenPelletheizungen bieten Gemeinden eine zukunftssichere, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen...
6. proPellets Austria & oberösterreichische Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern EWG JETZT Artikel
...Haushalt, der 2012 eine Pelletheizung gekauft hat, hat sich bisher über 12.000 Euro an Heizkosten erspart. Für unsere Volkswirtschaft bedeutet das, dass alleine in den letzten zehn...
7. Häufige Fragen und Antworten
...preisstabil. Erst die Krisen im Jahr 2022 führten zu einem Preisanstieg von Pellets. Während die Kosten für Heizöl schon immer extremen Schwankungen unterworfen sind, waren die Kosten...
8. Der Geheimtipp für niedrige Heizkosten Artikel
...Wärmeverluste: die gesamte Wärme wird dort abgegeben, wo sie auch benötigt wird. KOSTENGÜNSTIGSTER KOMFORTBRENNSTOFF Pellets sind heute der mit Abstand kostengünstigste...
9. Pelletheizungen für Gemeinden und Kommunen
...Eine nachhaltige Wahl für GemeindenPelletheizungen bieten Gemeinden eine zukunftssichere, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen...
10. Kalter Winter treibt Energieverbrauch in die Höhe Artikel
...Jahresrhythmus Energie kostet Der hohe Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten lenken die Aufmerksamkeit wieder auf Pellets – den kostengünstigsten Komfortbrennstoff...
11. Der KONSUMENT vergleicht Heizsysteme und ihre Kosten Artikel
...Prozent, wie ihn Energiehändler einschätzten, und den daraus resultierenden Mehrkosten für die Heizung liegt der Gedanken nahe, vor dem nächsten Herbst die bestehende...
12. Rekordpreise und explodierende Nachfrage Artikel
...Steigerung auf Rekordniveau. Die wesentlichen Gründe dafür sind: gestiegene Produktionskosten, eine steigende Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz von Pellets in...
13. Heizöl wieder um 23 Prozent teurer, Preise für Pellets bleiben verlässlich stabil Artikel
...Jahresvergleich um 2%. Allein 0,3 Prozentpunkte davon, also 15%, machen die Energiekosten aus. „Wie aus dem Jahresvergleich ersichtlich, sind die Kosten für Energie...
14. Das sind Pellets
...beachtlich: Im Vergleich zu Erdöl oder Erdgas erspart man sich fast die Hälfte der Brennstoffkosten*. *Dieser Kostenvergleich bezieht sich auf den Heizwert des Brennstoffs und berücksichtigt...
15. Pelletpreis weiter gesunken, Heizölpreis wieder stark gestiegen Artikel
...durchschnittliche Preis von Holzpellets im Mai 2018 bei 23,2 Cent pro kg. Das entspricht Energiekosten von 4,73 Cent/kWh. Demgegenüber kostet Erdgas 8,02 Cent/kWh und Heizöl...
16. Pelletheizung erspart Hotel jährlich über 40.000 Euro Heizkosten Artikel
...Trocknungsfläche wurde dieser Plan aber schnell verworfen. Bei genauerer Betrachtung der Heizkosten war dann ganz schnell klar: Holzpellets sind die beste Wahl. Die Entscheidungsfindung...
17. Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets? Artikel
...Pelletmarkt lassen sich auf drei Ursachen zurückführen: die stark gestiegenen Produktionskosten, eine rasant steigende Nachfrage sowie der Ausfall großer Pelletlieferungen aus Russland...
18. Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache Artikel
...in diesem Zusammenhang drei Argumente an die den Preisanstieg erklären: Die Produktionskosten für Pellets sind gestiegen; die Nachfrage nach Pellets ist sehr hoch und es gibt in Europa...
19. Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache Artikel
...in diesem Zusammenhang drei Argumente an die den Preisanstieg erklären: Die Produktionskosten für Pellets sind gestiegen; die Nachfrage nach Pellets ist sehr hoch und es gibt in Europa...
20. Heizreport: Mehrheit will Umstieg, große Info-Lücken bei Förderungen Artikel
...responsive23-sJzSlApYJRVykJ81-donut-heizreport-gruende-fuer { padding-top: 142.86%; } } Kosteneinsparung als HauptmotivDie Studie zeigt, dass wirtschaftliche Aspekte beim Heizungstausch...
21. Förderungen
...Erdgaskesseln zu Pellet- oder Hackgutheizungen in Einfamilienhäusern, vorausgesetzt die Investitionskosten betragen mindestens 24.000 Euro.1Für die Umstellung von einem fossilen Heizsystem...
22. Erster Österreichischer Heizreport Artikel
...proPellets Austria. „Sieben von zehn beabsichtigen, das in den nächsten fünf Jahren zu tun.” Kosteneinsparung im laufenden Betrieb als HauptmotivDer Report zeigt, dass Österreicher:innen...
23. Holzpellets bleiben auch zum Jahreswechsel die günstigste Heizvariante Artikel
...umgestellt. Damit sparen alle neuen Pelletheizerinnen und Pelletheizer nicht nur enorm an Heizkosten, sondern schützen auch das Klima. Doris Stiksl, Geschäftsführerin von proPellets...
24. Pelletheizungen auf der Energiesparmesse: Moderne Heizlösungen hautnah erleben Artikel
...Modelle. Die offene Atmosphäre lädt zum Gespräch ein: Man kann sich gezielt über anfallende Kosten und Wartungsintervalle informieren, Fragen zum Platzbedarf stellen oder sich über...
25. Bundesförderung
...Die Förderung beträgt maximal 5.000 Euro und ist auf maximal 30% der förderungsfähigen Kosten begrenzt. Zusätzlich kann ein Solarbonus von 2.500 Euro beantragt werden, wenn gleichzeitig...