Suche
26 Ergebnis(se) für "Märkte" gefunden
1. Häufige Fragen und Antworten
...verursachte sowie aufgrund der rasant steigenden Nachfrage. Das Jahr 2022 hat die Energiemärkte weltweit durcheinander gebracht, davon waren leider auch Pellets betroffen. Ist die...
2. Die Heizung steht. Was tun? 8 Tipps finden Sie hier Artikel
...mit diesen weiterheizen können bis die neue Lieferung kommt. Pelletsäcke gibt es in Baumärkten, Lagerhäusern und auch Supermärkten. Eine elektronische Anzeige um den Pellet-Lagerstand...
3. Pelletbranche fordert von der Bundeswettbewerbsbehörde rasche Aufklärung und mehr Tempo Artikel
...Ermittlungen der Bundeswettbewerbsbehörde gesunken, sondern weil sich die Lage auf den Energiemärkten beruhigt habe und sich dadurch auch die Nachfrage nach Pellets wieder normalisiert...
4. Rekordpreise und explodierende Nachfrage Artikel
...Aktionsplan zur Mobilisierung von Durchforstungsrückständen. „Die internationalen Energie-Märkte sind, nicht zuletzt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, im Umbruch und das...
5. Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets? Artikel
...ist es in ganz Europa zu einer Verknappung und starken Preissteigerungen auf den Pelletmärkten gekommen. Diese haben sich auch auf Österreich ausgewirkt, wenngleich weniger stark...
6. Produktionsrekord im Jahr 2020 Artikel
...Unternehmen verdoppelt aktuell ihre Produktionskapazitäten. Die Nachfrage – auch in den Exportmärkten – ist stärker als je zuvor. Grund dafür sind einerseits die ausgezeichneten Fördermöglichkeiten...
7. Pelletbranche feiert im Jahr 2020 Produktionsrekord Artikel
...Unternehmen verdoppelt aktuell ihre Produktionskapazitäten. Die Nachfrage – auch in den Exportmärkten – ist stärker als je zuvor. Grund dafür sind einerseits die ausgezeichneten Fördermöglichkeiten...
8. Bilanz 2017: ein erfolgreiches Jahr für die Pelletbranche Artikel
PelletproduktionAn 43 Standorten werden derzeit in Österreich Pellets produziert - und zwar mehr als je zuvor. Innerhalb eines Jahres ist die Produktion um 14 % auf 1,225 Mio...
9. proPellets Austria ist Gastgeber des ersten Europäischen Pellet-Forums in Graz Artikel
2022 war ein herausforderndes Jahr für die Pelletbranche in Europa und auch in Österreich. Das neue Europäische Pellet-Forum (EPF) bietet für Expert:innen aus ganz Europa eine Plattform...
10. Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache Artikel
proPellets Austria, die Branchenvertretung der Pellet-Industrie in Österreich, bestätigt eine Hausdurchsuchung durch die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), dementiert aber entschieden...
11. Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache Artikel
proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache Pellets in Österreich trotz hoher Preise deutlich billiger als in Nachbarländern, Händler nehmen Versorgung des Heimmarktes...
12. Bundesförderung 2021 ab sofort verfügbar Artikel
Auch in diesem Jahr können sich zukünftige Pelletheizerinnen und Pelletheizer über einen voll gefüllten Fördertopf freuen. Der verlängerte und verbesserte „Raus aus Öl“-Bonus wird...
13. Die Entwicklung des Holzpelletmarktes 2018 Artikel
Wie die folgende Karte zeigt sind Pelletproduktionen in Österreich über das ganze Bundesgebiet verteilt und bieten eine regionale Alternative zu Öl aus Saudi-Arabien oder anderen Staaten...
14. Holzforschung Austria überreicht ihr 200. ENplus®-Zertifikat Artikel
Die Firma AVIA Seifriedsberger GmbH ist ein Familienbetrieb in der vierten Generation. Angesiedelt in Ried im Innkreis wurde die Firma von der Familie Seifriedsberger bereits 1949...
15. Meilenstein in weltweiter Pelletqualität erreicht Artikel
Seit Juni 2020 sind nun mehr als 1000 Unternehmen in 46 Ländern ENplus® zertifiziert. In nur 10 Jahren seit seiner Einführung hat sich ENplus® damit als führendes Zertifizierungssystem...
16. Klima- & Energiestrategie kann nur mit Steuerreform erfolgreich sein Artikel
Aus Sicht der Pelletbranche ist es sehr erfreulich, dass sich die Energiestrategie nicht nur mit der Stromwirtschaft befasst, sondern auch die Umstellung des Wärmemarktes weg...
17. Vereinsgeschichte
Als Geschäftsführer haben die Unternehmen der Branche Christian Rakos gefunden, der zu dieser Zeit noch in Irland tätig war und mit Sommer 2005 seinen Posten als Geschäftsführer...
18. Stillstand auf der Klimabaustelle Artikel
Österreich auf dem Weg die Klimaziele 2020 zu verfehlenDerzeit ist völlig unklar, wie die Klima- und Energiepolitik ab 2020 gestaltet sein wird. Ob die Klima- und Energieziele im nächsten...
19. Branchenverband proPellets Austria fordert gesetzliche Bevorratungspflicht Artikel
„Pellets spielen eine immer wichtigere Rolle für die Energieversorgung in Österreich“, erklärt Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria und Präsident der World Bioenergy...
20. Pelletmarkt in Osteuropa Artikel
Globale Pelletproduktion seit 2000 in Mio. Tonnen Das Wachstum ist je nach Region aber oft sehr unterschiedlich. Das wurde bei den Marktberichten am Pellettag der Europäischen...
21. Ein Rückblick und Ausblick auf den Pelletmarkt Artikel
Wieso heizen mit Pellets? Nicht nur die Warnungen der Klimaforscher:innen werden immer dringlicher. Inzwischen können wir anhand der Veränderungen des Klimas selbst bemerken, was es...
22. Wie billiges Öl die Energiewende bremst Artikel
Mehr Investitionen in erneuerbare Energien könnten die Energiewende rasch voranbringen und dem drohenden Klimawandel entgegenwirken. Der niedrige Ölpreis bremst derzeit allerdings...
23. Klimavertrag von Paris wird verbindlich Artikel
Es ist ein historisches Ereignis, das am 4. November 2016 stattfindet. Nach den vergleichsweise geringen Verpflichtungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen im Kyoto-Protokoll...
24. Ab sofort: "Raus aus Öl"-Bundesförderung 2020 für Pelletheizungen Artikel
Auch in diesem Jahr können sich zukünftige Pelletheizerinnen und Pelletheizer über einen voll gefüllten Fördertopf freuen. Insgesamt werden 100 Millionen Euro für den Wechsel von fossilen...
25. Trendwende eingeläutet: 2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile Artikel
2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe...