proPellets Austria
  • Umsteigen auf Pellets

    Wissenswertes über den Umstieg auf eine Pelletheizung
    • Beratung und Förderung
      • Pellet-Einsparrechner Einsparpotential von Pellets errechnen
      • Quick-Check Heizung Objektive Onlineberatung für den Umstieg auf eine neue Heizung
      • Beratung Adressen und Kontakte zu Beratungsangeboten
        • Anfrage zu einer Beratung
      • Förderungen Zu den Förderungen von Bund und Ländern
    • Heizen mit Pellets
      • Häufige Fragen und Antworten Wo lagert man Pellets? Welche Heizgeräte für Pellets gibt es? Sind Pellets umweltfreundlich?
      • Heizen mit Pellets Welche Heizungstypen für Pellets gibt es?
        • Pelletheizkessel
        • Pelletkaminofen
        • Pelletzentralheizungskaminofen
      • Lagerung Systeme zur Lagerung von Pellets
    • Made in Austria
      • Anbieter von Pelletheizungen Hersteller von Pelletkaminöfen und Pelletheizkesseln
      • Pelletlieferanten Bezugsquellen für Pellets aus und in Österreich
      • das pellet magazin Das Magazin für eine lebenswerte Zukunft
        • Auflösung unserer Rätsel
        • das pellet Magazin via Post erhalten
  • Holzpellets

    Fakten über den klimafreundlichen Brennstoff der Zukunft.
    • Eigenschaften und Herstellung
      • Holzpellets Eigenschaften und Vorteile von Pellets
      • Wo und wie werden Pellets hergestellt? Vom Sägerest zum Energiebündel
        • Qualität und ENplus
        • Energiebilanz
        • Brennwert und Heizwert
    • Umwelt, Klima und Soziales
      • Sauber heizen Verantwortung für Klima und Umwelt
        • CO2-Neutralität
        • CO2-Debatte
        • Weniger Feinstaub
        • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
        • Der Kohlenstoffkreislauf
      • Soziale Energie Mit Pellets gegen Energiearmut in Haushalten
    • Preise & Statistiken
      • Monatliche Pelletpreise Durchschnittliche monatliche Preise und Preisentwicklungen von Pellets
      • Infothek | Statistiken Daten, Statistiken und Bildmaterial zu Pellets
        • Statistische Daten und Grafiken proPellets Austria analysiert laufend den österreichischen Pelletmarkt und stellt…
        • Heizkostenvergleich der TU Wien
  • Verband | Presse

    Alles über den Verein proPellets Austria
    • Über proPellets
      • Vision und Aufgaben
      • Vorstand
      • Team
      • Energieeffizienz EEff-Maßnahmen unseres Tochternunternehmens Save Energy Austria GmbH
    • Netzwerk
      • Mitglieder
        • Pelletproduzenten
        • Pellethändler
        • Pelletheizkesselhersteller
        • Pelletkaminofenhersteller
        • Weitere Spezialisten
      • Partner
    • Weitere Informationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Presseaussendungen
        • Bildarchiv | Pressebilder
      • News und Blog Stories rund um Pellets, Energie und Umwelt
        • Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
      • Newsletter Monatlich neue Infos aus der Branche
        • Anmeldung
EN
  1. Verband | Presse
  2. Weitere Informationen
25. Jänner 2018
News und Blog

TU Wien: Österreichs Energiezukunft liegt in den Erneuerbaren!

Für das Heizen wird in Österreich gut ein Drittel des gesamten Energieeinsatzes aufgebracht und es ist für 20% des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Erzeugt wird die Wärme leider noch zu 60% aus fossiler Energie. Nur wenn dem Heizen eine zentrale Rolle bei der Energiewende eingeräumt wird, kann Österreich die wichtigen Klimaziele erreichen. Die Studie "Wärmezukunft 2050" der TU Wien zeigt, dass die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung nicht nur technisch möglich ist, sondern darüber hinaus wirtschaftlich sogar Vorteile mit sich bringt.

TU Wien: Österreichs Energiezukunft liegt in den Erneuerbaren!

3 Milliarden Euro jährlich an Heizkostenersparnis
Der Dachverband der Erneuerbaren Energien Österreichs (EEÖ) hat eine neue Studie der Energy Economics Group der TU Wien vorgestellt. Die Prognose der „Wärmezukunft 2050“ und deren Ergebnisse zeigen detailliert, dass die Energiewende im Wärmebereich jährlich an die drei Milliarden Euro an Heizkosten einsparen würde. Die Nutzung erneuerbarer Energie bringt nicht nur Kostenvorteile für den Endkunden, sondern auch einen enormen Beschäftigungseffekt für den österreichischen Arbeitsmarkt. Aktuell beschäftigt die österreichische Holz- und Forstwirtschaft immerhin schon 300.000 Menschen. Die zukünftig vermehrte energetische Nutzung von Reststoffen der Branche wird weiterhin eine wichtige wirtschaftliche Basis für die gesamte Holzwirtschaft bilden.

Der Wechsel auf erneuerbare Energien ist somit nicht nur möglich, vielmehr bringt dieser auch enorme wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich. Andreas Müller, Energieexperte der TU Wien erklärt: „In Summe sind die langfristigen Einsparungen höher als das nötige Investitionsvolumen. Insgesamt zeigt sich, dass die Nutzung von Kohle und Heizöl gänzlich ausläuft und der Einsatz von Erdgas kontinuierlich reduziert werden muss.“

Weitere Infos zum Thema:
weiterlesen
TU Wien Studie zeigt innovativen Ansatz zum Vergleich von Heizkosten
news
TU Wien Studie zeigt innovativen Ansatz zum Vergleich von Heizkosten
weiterlesen
Österreich enttäuscht beim Klimaschutz
news
Österreich enttäuscht beim Klimaschutz
weiterlesen
Pariser Klimavertrag wird verbindlich
news
Pariser Klimavertrag wird verbindlich
weiterlesen
Heizen mit Holz - eine saubere Sache
news
Heizen mit Holz - eine saubere Sache

 

Verdopplung der Pelletproduktion
Die Studie kommt zum Ergebnis, dass Holzpellets einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten werden. Der Einsatz von Pellets wird sich nach Ansicht der Studienautoren bis 2050 im Wärmewende-Szenario mehr als verdoppeln. Christian Rakos, Geschäftsführer, proPellets Austria:

„Ein Ausbau der Pelletproduktion in diesem Ausmaß über einen Zeitraum von 30 Jahren stellt für unsere Branche keinerlei Problem dar. Die österreichische Pelletproduktion wurde alleine in den letzten zehn Jahren bereits verdoppelt.“

Die Anforderungen des Szenarios an die Pelletbranche können daher problemlos erfüllt werden und Pellets somit ihren wichtigen Beitrag bei der zukünftigen Wärmeversorgung erbringen.

Politik muss steuern
Wie die Studie klarstellt, ist in Zukunft eine Besteuerung fossiler Energieträger unerlässlich um den Klimaschutz und die Energiewende beim Heizen umzusetzen. Jeder der heute eine Heizanlage mit fossilen Energieträgern installiert, sollte sich bewusst sein, dass eine höhere Besteuerung fossiler Energieträger nur eine Frage der Zeit ist. Christian Rakos zu Pellets und den Klimazielen: „Wir sind überzeugt davon, dass Pellets als Energieträger für die Energiewende eine zunehmend wichtige Rolle spielen.“

 

Downloads
Zusammenfassung der Studie inkl. Interpretation der Ergebnisse Download (Link)
Die vollständige TU Wien Studie "Wärmezukunft 2050" zum Download (Link)

Tags:
  • Forschung,
  • Heizen,
  • Heizkostenvergleich,
  • Klima,
  • Umwelt
Neueste Themen
weiterlesen
Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache
news
20. Oktober 2022

Noch nie so große Preisunterschiede bei Pellets: proPellets Austria entkräftet Vorwurf der Preisabsprache

weiterlesen
Herbstzeit bringt Gemütlichkeit
blog
20. September 2022

Herbstzeit bringt Gemütlichkeit

weiterlesen
Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?
news
4. August 2022

Gestiegene Preise und Lieferverzögerungen. Was ist los mit den Pellets?

weiterlesen
Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?
blog
2. August 2022

Wie geht es eigentlich den proPellets Bienen?

Alle Themen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Top